ÖAMTC Logo
ÖAMTC Logo
Sommerreifentest 2018 - Fahrt.jpg ÖAMTC

Sommerreifentest 2018

30 Modelle in zwei Dimensionen im Test – große Auswahl für die Konsumenten

© ÖAMTC

30 Modelle in zwei Dimensionen im Test – große Auswahl für die Konsumenten

Sommerreifentest 2018:
Gute Ergebnisse

Gute Ergebnisse beim ÖAMTC Sommerreifentest 2018

Der Sommerreifentest des ÖAMTC und seiner europäischen Partner brachte heuer zufriedenstellende Ergebnisse. Von den insgesamt 30 getesteten Modellen fiel keines mit "nicht empfehlenswert" durch. Auch die Anzahl der Reifen, die mit "bedingt empfehlenswert" beurteilt wurden, hielt sich mit drei Modellen in Grenzen. Erfreulich: Acht Reifen erreichten die Gesamtbeurteilung "sehr empfehlenswert". 

Downloads

Video

Video: ÖAMTC Sommerreifentest 2018

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige dieses Videos benötigen wir Ihre Einwilligung.
Für die Ausspielung wird eine moderne HTML5 Video Player Lösung namens JW Player genutzt (Datenschutzbestimmungen von JW Player).

175/65 R14 82 T

175/65 R14 82 T – immer noch beliebter Reifen der Kleinwagen-Dimension

Die Kleinwagen-Dimension 175/65 R14 82 T ist zwar bei Neuwagen nur mehr selten anzutreffen, jedoch ist sie aber nach wie vor häufig am Markt zu finden. Es gibt jetzt und auch in Zukunft immer noch einen relativ großen Bestand an Fahrzeugen, die auf diese Dimension angewiesen sind.

Auch in dieser Fahrzeugkategorie geht – vorwiegend aus Rollwiderstandsgründen – der Trend zu größeren Felgen- und Reifendurchmessern. Unabhängige Tests von Reifengrößen, die vorwiegend für diesen sogenannten "Ersatzbedarfsmarkt" gedacht sind, stellen somit sicher, dass auch bei diesen Produkten keine Abstriche bei der Qualität gemacht werden müssen.

In der Dimension 175/65 R14 82 T gibt es ein breites Mittelfeld mit gleich elf der 14 getesteten Modelle. "Sehr empfehlenswert" sind bei den 175ern mit Falken Sincera SN832 Ecorun und Semperit Comfort-Life 2 zwei Reifen, die im mittleren Preissegment zu finden sind. Der Dunlop Street Response 2 verpasst knapp das "sehr empfehlenswert" aufgrund leichter Schwächen auf nasser Fahrbahn. Der Continental ContiPremiumContact 5 zeigt sich hingegen bei den Sicherheitseigenschaften tadellos, sein hoher Verschleiß verhindert aber die beste Beurteilung. Für den Sava Perfecta reichte es aufgrund seines Verhaltens bei Nässe nur für ein "bedingt empfehlenswert

Dimension: 175/65 R14 T

  Trocken Nass Kraftstoffverbrauch Verschleiss Gesamtnote Empfehlung
SRT 2018 - 175 - Falken Falken Sincera SN832 Ecorun
1,6 2,2 2,3 2,5 2,3
SRT 2018 - 175 - Semperit Semperit Comfort-Life 2
2,3 2,0 2,1 2,5 2,4
SRT 2018 - 175 - Dunlop Dunlop Street Response 2
1,8 2,6 1,9 2,5 2,6
SRT 2018 - 175 - Kleber Kleber Dynaxer HP 3
1,8 2,8 2,4 2,0 2,8
SRT 2018 - 175 - Vredestein Vredestein T-trac 2
2,5 2,8 1,8 2,0 2,8
SRT 2018 - 175 - Apollo Apollo Amazer 4G Eco
1,8 2,9 1,6 2,5 2,9
SRT 2018 - 175 - Pirelli PIRELLI Cinturato P1 VERDE
2,4 2,9 2,0 2,5 2,9
SRT 2018 - 175 - Pneumant Pneumant Summer ST2
2,0 2,9 1,8 2,0 2,9
SRT 2018 - 175 - Continental Continental ContiPremiumContact 5
1,7 1,9 1,9 3,0 3,0
SRT 2018 - 175 - Goodyear Goodyear EfficientGrip Compact
1,9 3,1 2,1 2,0 3,1
SRT 2018 - 175 - Fulda Fulda EcoControl
2,4 3,2 2,1 2,0 3,2
SRT 2018 - 175 - Firestone Firestone Multihawk 2
1,6 3,3 2,4 2,5 3,3
SRT 2018 - 175 - Maxxis Maxxis Mecotra 3
lt. Hersteller geändert ab DOT 3417
1,5 3,4 1,9 2,5 3,4
SRT 2018 - 175 - Sava Sava Perfecta
1,7 3,7 2,2 2,5 3,7
205/55 R16 91 V

205/55 R16 91 V – eine der meistverkauften Sommerreifen-Dimensionen

In der sehr beliebten Sommerreifen-Dimension 205/55 R16 91 V wurden 16 Modelle getestet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Gleich sechs Modelle mit "sehr empfehlenswert" (Michelin Primacy 3, Bridgestone Turanza T001 Evo, Continental ContiPremiumContact 5, Firestone Roadhawk, Hankook Ventus Prime 3 K125) und drei weitere, die nur knapp darunter liegen (Esa-Tecar Spirit 5 HP, Kumho Ecsta HS51, Pirelli Cinturato P7 Blue), zeugen von hohem Niveau. Komplettiert wird das Mittelfeld von fünf Reifen, deren Schwächen in unterschiedlichen Kriterien eine bessere Bewertung verhindern.

Infinity Ecosis und Vredestein Sportrac 5 mussten mit "bedingt empfehlenswert" beurteilt werden. Der Grund: Probleme beim Schnelllauf-Test. Die Schnelllauf-Festigkeit ist ein Zusammenspiel aus Luftdruck, Last und Geschwindigkeit. Ist der Luftdruck zu niedrig und die Last zu hoch, kann ein Reifenschaden schon bei niedrigeren Geschwindigkeiten auftreten.

Einen ausführlichen Fragenkatalog zum ÖAMTC Sommerreifentest 2018 können Sie hier abrufen.

Unter www.oeamtc.at/reifentests sind auch die Ergebnisse vorangegangener Reifentests abrufbar.

Dimension: 205/55 R16 V

  Trocken Nass Kraftstoffverbrauch Verschleiss Gesamtnote Empfehlung
SRT 2018 - 205 - Michelin Michelin Primacy 3
Nachfolger Michelin Primacy 4 bereits erhältlich
1,7 2,5 1,9 1,0 2,1
SRT 2018 - 205 - Bridgestone Bridgestone Turanza T001 Evo
1,9 2,0 2,1 2,5 2,3
SRT 2018 - 205 - Continental Continental ContiPremiumContact 5
2,2 2,2 1,7 2,5 2,3
SRT 2018 - 205 - Firestone Firestone Roadhawk
1,7 2,2 2,0 2,5 2,3
SRT 2018 - 205 - Hankook Hankook ventus PRime 3 K125
1,6 2,5 2,1 2,5 2,4
SRT 2018 - 205 - Semperit Semperit Speed-Life 2
2,4 2,1 2,2 2,5 2,4
SRT 2018 - 205 - Esa-Tecar Esa-Tecar Spirit 5 HP
2,1 2,6 2,0 2,5 2,6
SRT 2018 - 205 - Kumho Kumho Ecsta HS51
2,6 2,5 2,2 2,5 2,6
SRT 2018 - 205 - Pirelli Pirelli Cinturato P7 Blue
1,7 2,6 1,8 1,5 2,6
SRT 2018 - 205 - Fulda Fulda Ecocontrol HP
2,6 2,9 2,2 1,5 2,9
SRT 2018 - 205 - Giti Giti Premium H1
2,7 3,0 2,2 3,0 3,0
SRT 2018 - 205 - Goodyear Goodyear EfficientGrip Performance
2,0 2,8 1,8 3,0 3,0
SRT 2018 - 205 - Nexen Nexen N'Blue HD Plus
2,2 2,7 2,4 3,0 3,0
SRT 2018 - 205 - Cooper Cooper ZEON CS8
3,2 3,2 2,3 2,5 3,2
SRT 2018 - 205 - Infinity Infinity Ecosis
Abwertung, da der verschärfte Schnelllauftest nicht bestanden wurde.
3,1 3,2 2,0 3,0 4,0
SRT 2018 - 205 - Vredestein Vredestein Sportrac 5
Abwertung, da der verschärfte Schnelllauftest nicht bestanden wurde.
1,7 2,7 1,7 1,5 4,0
Notengrenzen

Notengrenzen für Empfehlung

Die ÖAMTC-Empfehlung und die Reihung der Modelle basiert auf der Gesamtnote, die aus den gewichteten Einzelkriterien errechnet wurde. Ist ein Modell auf Grund seiner Benotung bei den Kriterien Trocken, Nass, Kraftstoffverbrauch, Verschleiß und Schnelllauf nicht mehr "sehr empfehlenswert" (Note schlechter als 2,5), dann wird als Gesamtnote die schlechteste Note der genannten Prüfungen herangezogen. Bei gleicher Gesamtnote erfolgt die Reihung alphabetisch nach dem Herstellernamen.
ÖAMTC-Empfehlung
Note hervorragend sehr empfehlenswert empfehlenswert bedingt empfehlenswert nicht empfehlenswert
Notenwert 0,5 - 1,5 1,6 - 2,5 2,6 - 3,5 3,6 - 4,5 4,6 - 5,5
Schnelllauf bestanden mit Einschränkungen bestanden nicht bestanden
ÖAMTC Stützpunkt