
Kindersitztest 2018 (Frühjahr)
22 Kindersitze unter der Lupe: Großteil der Modelle kann überzeugen, eines fällt durch.
22 Kindersitze unter der Lupe: Großteil der Modelle kann überzeugen, eines fällt durch.
22 Modelle auf dem Prüfstand
Für den aktuellen Kindersitztest haben der ÖAMTC und seine Partner 22 Modelle aus allen Gewichtsklassen in den Kategorien Sicherheit, Ergonomie & Bedienung sowie Schadstoffbelastung überprüft. Auch wenn es diesmal kein "sehr gut" gab, ist das Ergebnis mit 17 "gut" sehr erfreulich. Jeder dieser Kindersitze kann ohne Bedenken gekauft werden – sucht man nach Schwächen, wird man am häufigsten im Bereich Ergonomie fündig. Speziell der Platzbedarf im Auto ist mitunter relativ hoch.
"Nicht genügend" wegen gebrochener Sitzschale
Der Concord Ultimax i-Size fällt mit "nicht genügend" durch. Beim simulierten Frontalcrash mit einem 15 kg schweren Dummy bricht beim in Fahrtrichtung ausgerichteten Sitz die Sitzschale. Auch wenn der Dummy dadurch noch nicht nach vorne fliegt, bietet die zerstörte Struktur keinen ausreichenden Schutz mehr. Und auch wenn der Sitz rückwärts ausgerichtet wird, hilft das nicht viel: Die Sitzschale löst sich beim Test im hinteren Bereich von der Basis, was ebenfalls ein hohes Verletzungsrisiko birgt.
Erster Kindersitz mit integrierten Airbags
Unter den Testkandidaten war mit dem Maxi Cosi Axissfix Air auch der erste Kindersitz mit integrierten Airbags. Die Airbags liegen in den Schulterpolstern der Hosenträger-Gurte und werden – laut Hersteller – aktiviert, sobald der Kindersitz mittels Isofix im Auto verankert ist. Ein Sensor im Sitz erkennt einen Aufprall und löst den Airbag aus. Die Testergebnisse geben diesem neuartigen System recht: Gegenüber dem 2015 getesteten Axissfix ohne Airbag reduzieren sich die auf Nacken und Kopf wirkenden Kräfte je nach Dummygröße um 15 bis 50 Prozent.
Kindersitztest - 2018 (Frühjahr)
Sicherheit | Bedienung | Ergonomie | Schadstoffe | Gesamtnote | Empfehlung | |
---|---|---|---|---|---|---|
0+ / I | ||||||
0+ / I | ||||||
![]() |
4,2 | 3,7 | 2,1 | 1,0 | 4,0 | |
0+ / I / II / III | ||||||
0+ / I / II / III | ||||||
![]() |
3,6 | 3,2 | 2,8 | 1,0 | 3,5 | |
I / II / III | ||||||
I / II / III | ||||||
![]() |
1,9 | 1,9 | 2,5 | 1,0 | 1,9 | |
![]() |
3,4 | 2,8 | 1,7 | 1,6 | 3,2 | |
![]() |
3,5 | 2,8 | 2,1 | 1,0 | 3,3 | |
![]() |
4,7 | 2,6 | 2,5 | 1,0 | 4,7 | |
II / III | ||||||
II / III | ||||||
![]() |
1,8 | 1,6 | 2,4 | 1,0 | 1,8 | |
![]() |
2,0 | 1,7 | 2,1 | 1,0 | 1,9 | |
![]() |
2,3 | 1,6 | 2,0 | 1,0 | 2,0 | |
![]() |
2,2 | 1,7 | 2,0 | 1,0 | 2,0 | |
i-Size 0 - 87 cm | ||||||
i-Size 0 - 87 cm | ||||||
![]() |
2,4 | 2,4 | 1,7 | 1,0 | 2,3 | |
i-Size 100 - 150 cm | ||||||
i-Size 100 - 150 cm | ||||||
![]() |
1,9 | 2,0 | 1,6 | 1,6 | 1,9 | |
i-Size 40 - 105 cm | ||||||
i-Size 40 - 105 cm | ||||||
![]() |
1,4 | 2,0 | 2,0 | 1,0 | 1,7 | |
![]() |
1,9 | 2,4 | 2,0 | 1,0 | 2,1 | |
![]() |
2,7 | 2,8 | 2,3 | 4,6 | 4,6 | |
![]() |
5,0 | 2,9 | 2,3 | 3,4 | 5,0 | |
i-Size 40 - 83 cm | ||||||
i-Size 40 - 83 cm | ||||||
![]() |
1,5 | 2,2 | 1,7 | 1,0 | 1,8 | |
i-Size 45 - 105 cm | ||||||
i-Size 45 - 105 cm | ||||||
![]() |
2,1 | 2,6 | 1,9 | 1,0 | 2,3 | |
i-Size 45 - 75 cm | ||||||
i-Size 45 - 75 cm | ||||||
![]() |
1,6 | 1,7 | 2,1 | 1,0 | 1,7 | |
![]() |
1,7 | 1,5 | 2,4 | 1,0 | 1,7 | |
![]() |
1,7 | 1,5 | 2,4 | 1,0 | 1,7 | |
![]() |
1,6 | 1,7 | 2,1 | 1,0 | 1,7 | |
i-Size 45 - 83 cm | ||||||
i-Size 45 - 83 cm | ||||||
![]() |
1,6 | 1,8 | 1,6 | 1,0 | 1,7 | |
i-Size 45 - 86 cm | ||||||
i-Size 45 - 86 cm | ||||||
![]() |
1,8 | 2,4 | 1,9 | 5,5 | 5,5 | |
i-Size 61 - 105 cm | ||||||
i-Size 61 - 105 cm | ||||||
![]() |
2,2 | 2,3 | 2,3 | 1,6 | 2,2 | |
![]() |
2,2 | 2,3 | 2,3 | 1,6 | 2,2 | |
i-Size 67 - 105 cm | ||||||
i-Size 67 - 105 cm | ||||||
![]() |
2,1 | 1,9 | 2,2 | 1,0 | 2,0 | |
![]() |
2,1 | 1,9 | 2,2 | 1,0 | 2,0 | |
i-Size 76 - 105 cm | ||||||
i-Size 76 - 105 cm | ||||||
![]() |
2,2 | 2,2 | 1,4 | 1,0 | 2,1 |
Notengrenzen für Empfehlung
ÖAMTC-Empfehlung | |||||
---|---|---|---|---|---|
Note | sehr gut | gut | befriedigend | genügend | nicht genügend |
Notenwert | 0,5 - 1,5 | 1,6 - 2,5 | 2,6 - 3,5 | 3,6 - 4,5 | 4,6 - 5,5 |
Was ist "i-Size"?
"i-Size" ist Teil derEU-Norm ECE R129, die die Kindersicherheit im Auto weiter verbessern soll. Von der bisherigen Norm unterscheidet sich die "i-Size"-Zertifizierung im Wesentlichen in folgenden Punkten:
- Die Kindersitze müssen einen Seitenaufpralltest bestehen, um eine Zulassung zu erhalten - eine langjährige Forderung des ÖAMTC und seiner Partner.
- Für welches Kind ein Sitz passt, wird nicht mehr anhand des Gewichts festgelegt. Stattdessen wird der Größenbereich (z. B. von 40 bis 105 cm) angegeben, für den ein Kindersitz geeignet ist. Die (komplizierte) Klasseneinteilung entfällt.
- In "i-Size"-zertifizierten Sitzen müssen Kinder bis zum Alter von 15 Monaten gegen die Fahrtrichtungbefördert werden.
- Die Unterstützung von Isofix ist für "i-Size"-Sitze Pflicht. Damit verringert sich das Risiko einer fehlerhaften Installation deutlich.
Für Eltern, die bereits einen Kindersitz haben, ändert sich durch diese Norm übrigens nichts. Bereits vorhandene Sitze dürfen weiterhin verwendet werden, ein Verbot ist derzeit nicht geplant. Wer einen neuen Sitz braucht, kann also ohne Bedenke zwischen alter und neuer Norm wählen.
Tipps zum Kauf eines Kindersitzes
- Der Kauf eines Kindersitzes sollte nicht blind erfolgen, sondern das eigene Fahrzeug und das Kind mit zum Geschäft genommen werden, um die Modelle vor dem Kauf ausprobieren zu können.
- Nach dem Kauf sollte man sich mit der Handhabung des Sitzes vertraut machen. Der richtige Einbau ist wichtig, damit der Sitz das Kind im Falle eines Unfalls bestmöglich schützen kann.
- Besonders ist darauf zu achten, dass die Gurte straff angezogen werden. Jacken sollten unter dem Beckengurt herausgezogen werden, so dass der Gurt möglichst nahe am Körper anliegt.
- Außerdem müssen Gurte und Rückenstütze regelmäßig an die Größe des wachsenden Kindes angepasst werden.
Kostenlose Kindersitzberatung beim ÖAMTC
Welcher Sitz der richtige ist, kann man bei der kostenlosen Kindersitzberatung an allen ÖAMTC-Stützpunkten in ganz Österreich in Erfahrung bringen. Infos zum Thema Kindersicherung gibt es unter www.oeamtc.at/kinder sowie zu allen bisher durchgeführten Tests unter www.oeamtc.at/kindersitze. Dort findet man auch Infos zu allen getesteten Kindersitzen, die in Österreich nicht auf dem Markt sind.