Bauwerk in Syrakus
Einige Pulsschläge der Geschichte lang war das von Tyrannen regierte Syrakus der Nabel der antiken griechischen Welt, davon künden heute noch Tempel, Theater und Altäre. Glanz und Gloria währten bis …
Natur in Syrakus
Siedler aus Korinth ließen sich im Jahr 734 v. Chr. auf der Insel Ortigia nieder. Drei Brücken führen heute vom Festland hinüber. Auf der Piazza Pancali erheben sich die Ruinen des Tempio di Apollo (…
Museum in Syrakus
Das archäologische Museum von Syrakus zeigt Keramik, Skulpturen und Bauplastik ab dem 13. Jh. v. Chr., darunter faszinierende frühe Tonwaren und eine Vielzahl griechischer Vasen. Rührend wirkt die …
Museum in Syrakus
Glanzstück auf dem Festland, der antiken Neustadt, ist das gigantische Teatro Greco (5.-3. Jh. v. Chr.), dessen Ränge und Bühnenhaus aus dem Fels geschlagen wurden. Griechische Tragödien wie ›Die …
Bauwerk in Syrakus
Die Basilica di San Giovanni (6. Jh.), ist seit dem Erdbeben von 1693 eine Ruine. Erhalten blieb die Krypta des hl. Marcianus, des ersten Bischofs der Stadt, der hier im Jahr 44 eine Gemeinde …
Bauwerk in Caltagirone
Auf drei Hügeln thront Caltagirone über Feldern voller Weizen und Gemüse. In der malerischen Barockstadt wird seit dem 9. Jh. getöpfert. Die Kunst der farbigen Glasur brachten die Araber nach …
Museum in Agrigento
Eines der wichtigsten Kulturziele Siziliens liegt zu Füßen der von Hochhäusern flankierten Provinzhauptstadt Agrigento: das Tal der Tempel. Das Tal entpuppt sich als Höhenrücken unterhalb der …
Bauwerk in Agrigento
Die Valle dei Templi, das Tal der Tempel, liegt zu Füßen der modernen Stadt Agrigento. Griechen aus Rhodos und Gela hatten Akragas im 6. Jh. v. Chr. gegründet. Ein Jahrhundert später stand es in …
Museum in Piazza Armerina
Eine sensationelle Entdeckung machten Archäologen bei Piazza Armerina mit der Villa Romana del Casale, einem römischen Landsitz aus dem 3./4. Jh. Aufgrund der reichen Ausstattung, der Thermen, Säle …
Bauwerk in Catania
Seit der Gründung im 8. Jh. v. Chr. wurde Catania, die ›Tochter des Ätna‹, mehrmals durch Erdbeben und Vulkanausbrüche zerstört und immer wieder aufgebaut, zuletzt im 18. Jh. als Barockstadt. …
Museum in Marinella di Selinunte
Unweit des karthagischen Hoheitsgebietes gründeten Griechen um 650 v. Chr. die Hafenstadt Selinunt inmitten fruchtbaren Ackerlandes. Von Wohlstand und Stolz künden allein acht dorische Tempel (550-45…
Bauwerk in Acireale
Mythen, wohin man blickt: Dem Hirtenjungen Akis – er wurde vom eifersüchtigen Zyklopen Polyphem erschlagen – verdanken die Städtchen zu Füßen des Ätna die Vorsilbe ihrer Namen. Polyphem, der …
Bauwerk in Mazara del Vallo
Im Hafen von Mazara del Vallo liegt eine große Fischfangflotte. Fischer waren es auch, die 1998 aus den Küstengewässern ein Meisterwerk bargen: die 2,5 m große Bronzefigur eines tanzenden Satyrs aus …
Natur in Zafferana Etnea
Mongibello, Berg der Berge, wie die Sizilianer den rund 3300 m hohen Ätna gleichermaßen liebevoll und respektvoll nennen, ist Europas größter Vulkan. Im Winter ist er mit einer gewaltigen Schneehaube …
Bauwerk in Marsala
Die Stadt mit dem arabischen Namen Mars Allah, Hafen Allahs, ist phönizischen Ursprungs. Davon kündet ein 35 m langes Schiff, die Nave Punica (3. Jh. v. Chr.) im Museo Archeologico. Das Museo degli …
Bauwerk in Taormina
Das auf einer Terrasse 200 m über dem Meer thronende Taormina wurde dank seines romantischen Ambientes und seines milden Klimas schon im 19. Jh. vom europäischen Adel als Urlaubsort geschätzt. Ein …
Natur in Marsala
Eine verträumte Stimmung liegt über den Ruinen des phönizischen Mozia auf der Laguneninsel San Pantaleo. In der Antike führte eine Straße hinüber, deren Trasse noch im flachen Wasser zu sehen ist. 39…
Museum in Calatafimi
Im einsamen Hügelland unweit der Küste erhebt sich die imposante Säulenhalle eines dorischen Tempels (um 420 v. Chr.). Er stand vor den Toren von Segesta, der Hochburg der Elymer, deren Vorfahren aus …
Bauwerk in Trapani
Die Hafenstadt Trapani lädt mit ihrer barocken Altstadt zum Bummeln ein. Rund um die Einkaufsstraße Corso Vittorio Emanuele reiht sich eine Trattoria an die andere. Auf dem Menü steht neben Fisch vor …
Bauwerk in Castellammare del Golfo
Wo im Altertum der Hafen von Segesta lag, errichteten die Aragonesen im 14. Jh. eine mächtige Burg. Seither nennt sich das Städtchen Kastell am Meer und erfreut als Ferienort mit langen, goldfarbenen …
Bauwerk in Erice
Eryx, Sohn der Liebesgöttin Aphrodite, soll das Bergstädtchen (751 m) gegründet haben. Auf der Akropolis stand einst ein Venustempel, in dem Priesterinnen Liebesdienst taten. Seit dem 12. Jh. erhebt …
Bauwerk in Cefalu
Ein 270 m hohes Felsmassiv, die Rocca, überragt wie das Haupt eines Riesen das schöne Städtchen Cefalù, das von den Griechen passenderweise Kephaloidion genannt wurde (von Kephale, Kopf). Cefalù hat …
Bauwerk in Monreale
Unfassbare 6340 m2 leuchtender, goldgrundiger Mosaiken schmücken die Cattedrale (1174-82), die der Normannenkönig Wilhelm II. auf dem Monreale, dem Königsberg, hoch über Palermo errichten ließ. …
Bauwerk in Reggio Calabria
Zweimal von Erdbeben zerstört bietet die Hauptstadt Kalabriens ein chaotisches Stadtbild, lebendig und laut. Vom leider bis voraussichtlich bis März 2011 geschlossenen Museo Archeologico Nazionale …
Bauwerk in Palermo
Umgeben von einem idyllischen Garten erheben sich fünf rote Kuppeln über einem kubischen Baukörper. Roger II. ließ San Giovanni degli Eremiti 1132 im arabisch-normannischen Stil errichten. Der …
Bauwerk in Palermo
Die Phönizier gründeten auf dem kleinen Hügel am Ende des Cassaro im 8. Jh. v. Chr. eine erste Siedlung. Al Kasr, das Schloss der Emire, stand hier im 9. Jh., und die Normannen bauten es zum …
Natur in Palermo
Der 1789 eröffnete, riesige Orto Botanico ist mit seinen prachtvollen Gewächsen und Gewächshäusern, seinen Steinmauern, Statuen, Wasserstellen und verschlungenen Wegen ein magischer Ort. Hier wachsen …
Bauwerk in Palermo
Der klassizistische Umbau verlieh der Kathedrale von Palermo (1185) im 18. Jh. ihr kühles Innenleben, doch der Chor bewahrt noch den Charme arabisch-normannischer Architektur. Seine trutzigen …
Museum in Reggio Calabria
Hauptanziehungspunkt der Stadt ist das Museo Archeologico Nazionale, das im Palazzo Piacentini untergebracht ist. Eine Sensation birgt das Museo Archeologico: die Krieger von Riace, zwei fast 2 m …
Bauwerk in Palermo
Auf einer Terrasse über der Piazza Bellini stehen zwei Kirchen aus der Normannenzeit. Die byzantinische Kirche La Martorana (1143), auch Santa Maria dell'Ammiraglio, gehörte zum Benediktinerkloster …
Bauwerk in Palermo
Im Herzen der Altstadt entstand während der städtischen Neuordnung im 17. Jh. die kleine Piazza Vigliena. Da sich hier Via Maqueda und Corso Vittorio Emanuele (auch Cassaro genannt) kreuzen, besteht …
Bauwerk in Palermo
Den Gebetssaal einer Franziskaner-Bruderschaft schmückte Giacomo Serpotta 1596 mit üppigen Ornamenten, leidenschaftlich bewegten Figuren und übermütigen Putti. Dazwischen öffnen sich tiefe Rahmen, in …
Museum in Palermo
Im Palazzo Abatellis zeigt die Galleria Regionale hochkarätige Kunst des 13.-18. Jh. Das Fresko ›Triumph des Todes‹ (15. Jh.) schildert dramatisch, wie der Tod die Menschen mitten aus dem Leben …
Essen in Palermo
Palermos berühmtester, heute aber kommerzialisierter Markt zieht sich durch die Gassen von der Via Roma bis zum Hafen. Angeboten werden Artischocken und Auberginen, Zitronen und Orangen, Seeigel und …
Unterhaltung in Palermo
Liebenswerte Einblicke in die Geschichte der Opera dei Pupi, des sizilianischen Marionettentheaters, bietet das Museo delle Marionette mit farbenfrohen Bühnenbildern und schön kostümierten Puppen. …
Unterhaltung in Palermo
An der Piazza Verdi steht das Opernhaus Teatro Massimo, ein feierlicher Bau des Historismus mit korinthischem Säulenportikus und elliptischer Kuppel. Bei seiner Eröffnung 1897 war es die größte und …
Museum in Palermo
Die 1814 gegründete Antikensammlung im früheren Kloster Olivella zeigt berühmte Relief-Metopen der Tempel von Selinunt mit Szenen aus der griechischen Mythologie. Vom Herakles-Tempel kommen Apollon …
Bauwerk in Palermo
Siziliens Hauptstadt, von Phöniziern gegründet, von Arabern zur Blüte gebracht, Kapitale des normannischen Königreiches, prunkt mit Mosaikkunst und Barockbauten. Die Hafenstadt Palermo (660 000 …
Bauwerk in Palermo
An der Piazza Castelnuovo mit dem putzigen Musikpavillon Palchetto della Musica (1875) beginnt die Flaniermeile Viale della Libertà. Sie wird gesäumt von stilvollen Hotels, Restaurants, Cafés und …
Unterhaltung in Palermo
Das pompöse Theater Politeama Garibaldi (1874) dient heute als Konzertsaal des Orchestra Sinfonica Siciliana. Über dem Portal sorgt eine temperamentvolle bronzene Quadriga für Aufsehen.
Bauwerk in Messina
Die Hafenstadt Messina liegt an der Meerenge, die Sizilien vom Festland trennt. Sie erlitt zahlreiche Zerstörungen, zuletzt das schwere Erdbeben von 1908 und die Bombardements des Zweiten Weltkriegs. …
Bauwerk in Mondello
Goethe bezeichnete den aussichtsreichen Monte Pellegrino (609 m) im Norden Palermos als schönstes Vorgebirge der Welt. Das Santuario di Santa Rosalia birgt eine Grotte, in der die Schutzpatronin …
Bauwerk in Mondello
Seiner malerischen Bucht mit 2 km langem Sandstrand verdankt das Fischerstädtchen Mondello zu Füßen des Monte Pellegrino den Aufstieg zum Badeort um 1900. Die Eleganz der Belle Époque repräsentieren …
Natur in Vulcano (Insel)
Die erste Station der Tragflügelboote und Fähren von Milazzo ist die Insel Vulcano, die immer in Schwefelgeruch gehüllt ist. Unweit des Hafens kann man am Strand von Porto di Ponente in heilkräftigen …
Natur in Lipari
Die sieben traumhaften Liparischen Inseln sind mit ihren feuerspeienden und schwefeldampfenden Vulkanen vor 600 Millionen Jahren in gewaltigem Feuerzauber dem Meer entstiegen. Sie werden auch Isole …
Natur in Lipari (Insel)
Auf der Insel Lipari liegt das pittoreske Städtchen gleichen Namens im Schatten eines mächtigen Burgberges mit Castello, Cattedrale und dem Museo Archeologico, das schöne griechische Vasen zeigt. …
Natur in Ginostra
Traumstrände mit feinem schwarzem Lavasand und ein ständig aktiver Vulkan (926 m), der Feuerfontänen in den Himmel schießt, machen das kleine Stromboli zu einem Besuchermagneten. Die Besteigung des …