Jetzt Drucken

Frankreich

Fakten & Zahlen

Hauptstadt Paris. 
Fläche 551.500 km²
Einwohner ca. 68,3 Mio. (inkl. französischer Überseegebiete)
Kfz-Kennzeichen F
Netzspannung Reisestecker nicht erforderlich.
Zeit Ganzjährig kein Zeitunterschied zu Österreich
Maße & Gewichte Metrisches System wie in Österreich
Telefonvorwahl +33
Sprache Französisch
Mini-Dolmetscher
Währung Euro
EU-Land Frankreich ist Mitglied der europäischen Union
Nachbarländer
Karte auf Holztisch, umgeben von Reiseführern, Apfel, Reisepass, Sonnenbrille, Tasse und Kamera.

ÖAMTC Reise-Infoset

  • Praktische Faltkarten mit Länder-Infos
  • Inklusive Reisetipps zu Sehenswertem von Marco Polo
  • Exklusiv und kostenlos für Clubmitglieder

    Einfach am Stützpunkt abholen!

Vor der Reise

Reisedokumente

Reisende, auch Minderjährige, benötigen für die Dauer des Aufenthaltes einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.

Wichtig

  • Der Reisepass oder Personalausweis müssen als Identitätsnachweis ständig mitgeführt werden.
  • Für die Einreise in die französischen Überseegebiete gelten abweichende Bestimmungen.

Gut zu wissen: Weder der nationale Führerschein noch der Identitätsausweis sind gültige Reisedokumente.

Vollmacht für alleinreisende Kinder

Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einer erziehungsberechtigten Person verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Dieser Vollmacht sollte eine Kopie der Geburtsurkunde des Minderjährigen sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters angeschlossen sein. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich auch die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern. Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.

Wichtig

Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft.

Gut zu wissen: Auf eine gültige §57a-Begutachtungsplakette sollte geachtet werden, um Probleme zu vermeiden.

Vor einer Reise wird empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:

Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.

Impfungen

Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Tropeninstitut Wien oder beim Impfzentrum Alserstraße.

Reiseapotheke

Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur Grundausstattung einer Reiseapotheke.

Person arbeitet mit Laptop auf einer Strandliege, im Hintergrund Strand und Meer.

MIT TELEMEDIZIN NOCH BESSER ABGESICHERT

Im Krankheitsfall auf Auslandsreisen in der EU können Schutzbrief-geschützte Personen im Rahmen eines Online-Gesprächs mit österreichischen Ärzt:innen sprechen.

Alle Infos zur Telemedizin

Eine Hand hält ein Smartphone mit der ÖAMTC Reise-Checkliste, umgeben von Reisetasche, Hut, Karte, Kamera, Kaffee und Apfel.

ÖAMTC Reise-Checkliste

  • Persönliche Packliste, die sich Ihrem Urlaub anpasst und mitdenkt
  • Inkl. länderspezifischen Besonderheiten
  • Fertige Packvorlagen für viele Urlaubsarten

Einfach online packen!

Anmietbedingungen

Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.

Kostenfallen vermeiden

Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:

Kreditkarte

Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich, da auf der Kreditkarte eine Kaution hinterlegt wird.

Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder

Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.

Reise-Vollkasko

Der Abschluss einer Reise-Vollkaskoversicherung ist empfehlenswert. Sie sichern Ihr Fahrzeug finanziell ab - bei Unfällen, Wildschäden, Diebstahl und vielen anderen Fällen, die Ihre Kfz-Haftpflicht nicht übernimmt.
Nur für Mitglieder gibt es die ÖAMTC Reise-Vollkasko* für Motorräder oder mehrspurige Fahrzeuge.
Prämie online berechnen
* Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217; Versicherer: Generali Versicherung AG

Reise-Versicherungen

Die e-card gewährleistet eine Behandlung im europäischen Ausland nach den Regeln des jeweiligen Landes. Lassen Sie sich zur Rückerstattung der Kosten eine detaillierte Originalrechnung inkl. medizinischer Berichte ausstellen.
Mehr Infos zur e-card im Ausland

Der Abschluss eines zusätzlichen Reiseschutzes wird dringend empfohlen. Umfassende Hilfeleistungen in ganz Europa - im Krankheitsfall, bei Kranken- und Fahrzeugrückholung und vieles mehr - bietet der Schutzbrief.
Mehr Infos zum Schutzbrief

ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz

Gepäck- und Stornoschutz*

Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert. 
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar

*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG

Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.

Anreise

ÖAMTC Tipp für Camper

Clubmitglieder erhalten beim Österreichischen Camping Club (ÖCC) 13 % Rabatt auf den Jahresbeitrag. Damit sichern Sie sich unter anderem die Camping Card International (CCI), 6 x im Jahr das Fachmagazin "Camping Revue" und können mit der ÖCC Clubkarte bei über 200 Partnerbetrieben (z.B. Campingplätze, Fachhändler, Vermieter) sparen.
Mehr Infos zum Österreichischen Camping Club oder unter der Telefonnummer +43 1 713 61 51.

Zwischen Frankreich und Belgien, Deutschland, Italien und Spanien herrscht freier Personen- und Warenverkehr und es finden keine Grenzkontrollen statt. Die Grenzpolizei ist jedoch ermächtigt Identitäts- und Warenkontrollen durchzuführen.

Grenzkontrollen werden jedoch an den Grenzen zur Schweiz durchgeführt.

Vor Ort

Wetter

ÖAMTC Tipp

Da die Lage punkto Umweltzonen in Frankreich komplex ist und je nach Luftverschmutzung kurzfristige Umweltzonen für ganze Bezirke in Kraft treten können, sollte für eine Reise nach Frankreich eine Umweltplakette für das Fahrzeug bestellt werden. Wer ohne Plakette in eine Umweltzone fährt, muss mit einer Strafe rechnen.

Lesen Sie unseren Artikel: Umweltplakette Crit’Air – Antworten auf häufige Fragen

Dauerhafte Umweltzonen (ZFE)

Dauerhafte Umweltzonen („Zone à Faibles Émissions“) gelten entweder rund um die Uhr oder zu konkret definierten Zeiten. Die räumlichen Grenzen der Umweltzone sind klar definiert und durch entsprechende Verkehrszeichen gekennzeichnet.

Solche Zonen gibt es bisher in folgenden Städten: Paris, Grenoble, Lyon, Marseille, Montpellier, Nizza, Reims, Rouen, Straßburg und Toulouse.

Wichtig: Ab 2025 werden etwa weitere 30 Städte zu dieser Liste hinzugefügt, und einige könnten ihre Vorschriften noch verschärfen. Vergewissern Sie sich, dass Sie mit Ihrer Crit‘Air-Plakette in die Umweltzone noch einfahren dürfen.

Mehr Infos

Situative Umweltzonen

Sie gelten nur bei Überschreitung bestimmter Schadstoffwerte in der Luft und treten kurzfristig in Kraft. Situative Umweltzonen sind meist großflächig und können Metropolregionen (Städte mit Umlandgemeinden) oder auch ganze Départements betreffen (gesamtes Straßennetz). Sie werden lokal durch elektronische Anzeigen, Meldungen in den Medien sowie unter www.lcsqa.org/fr/vigilance-atmospherique/procedures/carte (Luftqualität Übersichtskarte) bekannt gegeben.

Meist werden zuerst die Tempolimits reduziert, bevor Fahrverbote für Fahrzeuge ohne Crit’Air-Plakette bzw. in weiterer Folge für bestimmte Kategorien der Plakette ausgesprochen werden.

Verkehrsberuhigte Zonen (ZTL)

Die „Verkehrsberuhigte Zonen“ (ZTL - Zones à Trafic Limité) sind städtische Gebiete, in denen der Transitverkehr von Kraftfahrzeugen geregelt bzw. eingeschränkt ist.

  • Das Hauptziel von ZTLs: Staus und Lärm zu reduzieren sowie sanfte Mobilitätsformen (Fußgänger, Radfahrer, öffentliche Verkehrsmittel usw.) zu fördern.
  • Bisher haben 4 Städte eine verkehrsberuhigte Zone eingerichtet: Paris, Nantes, Grenoble und Rennes. Es gibt keine Standardregelung für ganz Frankreich. Jede dieser Städte wendet ihre eigene Regelung an.

Gut zu wissen: Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei der lokalen Touristeninformation, auf der Website der Stadt oder bei Ihrem Hotel, ob es eine ZTL gibt.

Städte mit ZFE und/oder ZTL

Nachfolgend finden Sie eine Liste der wichtigsten Großstädte und/oder mit schärferen Zufahrtsbestimmungen zu den dauerhafte Umweltzonen (ZFE) bzw. „Verkehrsberuhigte Zonen“ (ZTL).

Weitere Städte

  • Unten finden Sie eine Liste mit etwa 30 weiteren Städten, die ab dem 1. Jänner 2025 eine Umweltzone einführen werden.
  • Für einige Städte wurden die Regelungen noch nicht angekündigt bzw. werden erst in der zweiten Jahreshälfte 2025 bekannt gegeben.

Kraftstoffpreise

Informationen zu den durchschnittlichen Kraftstoffpreisen finden Sie im wöchentlich aktualisierten "Weekly Oil Bulletin" der EU-Kommission.

E-Mobilität

Detaillierte Informationen zu Ladestationen, Infrastruktur, Steckertypen u.v.m. finden Sie im Artikel Urlaub mit dem E-Auto.

Notrufnummern

ÖAMTC Tipp

Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.

Unfall im Ausland - was tun?

Tipps und Infos sowie eine Übersetzungshilfe des europäischen Unfallberichts hier als Download:

Sehenswertes

Frankreich, ein Land der Kultur und Vielfalt, bezaubert mit abwechslungsreichen Regionen und bedeutenden Städten. Paris, die Hauptstadt, beeindruckt mit dem Eiffelturm und dem Louvre. Die Provence lockt mit Lavendelfeldern, die Côte d'Azur mit mediterranem Flair. Das historische Avignon und das charmante Aix-en-Provence sind Höhepunkte. Lyon, die kulinarische Hauptstadt, fasziniert mit ihrer Gastronomie. An der Atlantikküste beeindrucken Bordeauxs Weingüter und die Strände der Bretagne. Frankreichs Schätze versprechen unvergessliche Erlebnisse für jeden Besucher.

Beliebte Regionen

Beliebte Städte

Sehenswürdigkeiten

ÖAMTC Reise-Infoset

ÖAMTC Reiseinfoset mit Informationsmaterialien, Karten und Broschüren, die für eine sorgfältige Reiseplanung verwendet werden können.

Exklusiv und kostenlos für Clubmitglieder gibt es für Frankreich das ÖAMTC Reise-Infoset, bestehend aus Reise-Infos und handlichen Faltkarten mit praktischen Informationen zu Sehenswertem.