
City guide Graz
Graz
Die steirische Landeshauptstadt überrascht mit prachtvollen Renaissancebauten, avantgardistischer Architektur, heiter-mediterranem Charme und weltoffener Atmosphäre.
Die mit rund 286.000 Einwohnern zweitgrößte Stadt Österreichs war einst Residenz der Habsburger. Davon zeugen die prächtigen Renaissancebauten ihrer Altstadt, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Zum Charme und Flair der steirischen Metropole tragen die fast 50.000 Studenten aus aller Welt bei. Den Ruf als Kulturstadt verdankt Graz seinem Avantgarde-Festival ›Steirischer Herbst‹ sowie dem Musikfestival ›Styriarte‹.
Touristen-Info
Graz Tourismus
Tel. +43 316 8075-0
info@graztourismus.at
www.graztourismus.at
Anreise
Mit dem Auto
Parken
In der Grazer Innenstadt ist das Parken flächendeckend gebührenpflichtig. Die Kurzparkzonen sind durch Straßenverkehrszeichen an allen Ein- und Ausfahrten sowie durch Bodenmarkierungen gekennzeichnet.
In der Blauen Zone ist das Parken auf max. 3 Stunden (Europaplatz: max. 1 Stunde) beschränkt und mit Gebühren verbunden (1 Euro pro 1/2 Stunde). Parktickets können bei den Parkscheinautomaten in den Zonen gelöst werden. Beim Handy-Parken erfolgt die Abrechnung minutengenau. Kostenfrei darf max. 10 Minuten gehalten werden. Die Gebührenpflicht gilt Montag bis Freitag von 09:00 bis 20:00 Uhr, Samstags von 09:00 bis 13:00 Uhr. Am Europaplatz (vor dem Grazer Hauptbahnhof) gilt sie täglich von 08:00 bis 22:00 Uhr.
Die grüne Parkzone wird ebenfalls durch Hinweistafeln an allen Ein- und Ausfahrten zum Zonengebiet bzw. straßenabschnitsweise gekennzeichnet. Parktickets können bei den Parkscheinautomaten in den Zonen gelöst werden. Von Montag bis Freitag, 09:00 bis 20:00 Uhr, muss eine Mindestgebühr von 0,80 Euro für eine halbe Stunde entrichtet werden. Das Parken ist zeitlich unbeschränkt möglich. Ein Tagesticket kostet 9 Euro.
Mehr Infos: Stadt Graz
Parkgaragen
In Graz gibt es viele zentrumsnahe Parkhäuser, wobei sich die Tagespreise von 6 Euro bis 47,60 Euro erstrecken. In Park & Ride Parkhäusern an den Stadteinfahrten haben Sie die Möglichkeit, relativ günstig zu parken, teilweise sogar gratis. Tagespreise variieren um die 10 Euro und können teilweise nur im Kombiticket (inklusive ÖV-Tageskarte; Tages-Kombiticket 9 Euro) erworben werden.
Mehr Infos: Stadt Graz
Mit der Bahn
Hauptbahnhof Graz
Der Grazer Hauptbahnhof ist einer der wichtigsten Bahnhöfe Österreichs und liegt unweit des Grazer Stadtzentrums. Direkte Bahn- oder Busverbindungen gibt es z.B. von Wien, Salzburg, Linz, Innsbruck, Klagenfurt, München, Stuttgart, Frankfurt.
Den Grazer Hauptbahnhof erreichen Sie direkt (unterirdisch) mit den Straßenbahnlinien 1, 3, 6 und 7.
Europaplatz 4 8020 Graz, Österreich
http://www.oebb.at/de/
Montag bis Sonntag: 05:30 - 20:30
Personenbedienter Ticketverkauf: 5.30 – 20.30 Uhr; Infopoint: 6.30 – 21 Uhr
Der Flughafen Graz-Thalerhof liegt etwa 12 Kilometer südlich des Stadtzentrums. Von hier gibt es Flugverbindungen nach Wien, zu einigen deutschen Städten wie München, Berlin und Frankfurt sowie nach Zürich. Der Flughafen liegt innerhalb der Tarifzone 101 und kann mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreicht werden. Die Buslinien 630 und 631 fahren ab/bis Graz Jakominiplatz direkt zum Abflugterminal des Flughafens. In nur 400 Meter Entfernung befindet sich die Bahnstation Flughafen Graz-Feldkirchen (S-Bahn-Linie S5).
8073 Feldkirchen, Österreich
T:
+43 316 290 21 72
Mit der Graz Card erhält man Zutritt zu zahlreichen Museen und genießt gleichzeitig freie Fahrt mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb der Tarifzone 101 (inkl. Schloßbergbahn und Schloßberglifte). Die Graz Card ist mit einer Gültigkeitsdauer von 24 Stunden, 48 Stunden oder 72 Stunden zum Preis von 26 Euro, 34 Euro bzw. 39 Euro erhältlich. Graz Tourismus bietet je nach Jahreszeit Stadtführungen zu verschiedenen Themen an: Mehr Infos: Graz Tourismus Cabriobusfahrt Vollmond-Fahrten Elektroshuttle Opernredoute Diagonale Klanglicht Designmonat Springfestival Styriarte La Strada Lange Tafel der GenussHauptstadt Aufsteirern Steirischer Herbst Graz Marathon Advent in Graz Mehr Infos: Graz Tourismus Das öffentliche Nahverkehrsnetz besteht aus 6 Straßenbahn-, 24 Buslinien sowie 8 Nachtbuslinien. Die Straßenbahnlinien verkehren von ca. 05:00 Uhr bis ca. 23:30 Uhr, die Nachtbuslinien jeweils samstags, sonntags und in den Nächten vor Feiertagen zwischen 00:30 Uhr und 02:30 Uhr. Mit der Grazer Altstadtbim kann man täglich (auch an Wochenenden und Feiertagen) von Betriebsbeginn bis Betriebsende mit den Straßenbahnlinien und dem Schienenersatzverkehr der Linien 1, 3, 4, 5, 6, 7 und 23 unterwegs sein. Die Freifahrt kann zwischen dem Haupt- und Jakominiplatz plus einer weiteren Station in beide Richtungen in Anspruch genommen werden. Tickets sind für alle Verkehrsmittel der Tarifzone 101 (diese reicht bis zum Flughafen Graz-Thalerhof), sowie für die Schloßbergbahn gültig. Ein Einzelfahrschein kostet 2,70 Euro, das 24-Stunden-Ticket 5,80 Euro und die Wochenkarte 16,70 Euro. Fahrscheine sind an den Fahrscheinautomaten in den Straßenbahnen, bei den Busfahrern sowie bei den Automaten am Hauptbahnhof, Hauptplatz und Jakominiplatz erhältlich. Mit der kostenlosen GrazMobil-App können Sie einfach und schnell Ihr Öffi-Ticket kaufen. Die App ist für iPhone und Android erhältlich. Taxistandplätze sind am Hauptbahnhof, am Flughafen und in der Innenstadt zu finden. Taxirufnummern: Leihräder gibt es etwa bei Bicycle in den Filialen in der Körösistraße 17 oder am Grazer Hauptbahnhof. Ein Trekkingrad kostet für einen Tag 14 Euro, für einen halben Tag 9 Euro. Mehr Infos: Graz TourismusMit dem Flugzeug
Flughafen Graz-Thalerhof
information@flughafen-graz.at
http://www.flughafen-graz.at/ Vor Ort
City Cards
Graz Card
Mehr Infos: Graz CardStadtführungen und Rundfahrten
Stadtführungen
Rundfahrten
Von Juli bis September kann man die interessantesten Plätze und Sehenswürdigkeiten von Graz bei einer Stadtrundfahrt mit dem Cabriobus erkunden. Die 1,5 stündigen Sightseeing-Touren finden von Freitag bis Sonntag jeweils um 11 Uhr statt, samstags zusätzlich eine um 13 Uhr. Los geht's beim Grazer Kunsthaus am Lendkai.
Ein besonderes Erlebnis sind die Vollmond-Fahrten, die in den Vollmondnächten von Juli bis September an wenigen Terminenstattfinden. Die nächtliche Stadtrundfahrt mit dem Cabriobus endet mit einer Berg- und Talfahrt auf den Schloßberg, von wo man einen tollen Ausblick auf die Stadt genießen kann.
Die 40-minütige Rundfahrt mit Audio-Erklärung und musikalischer Untermalung in einem Elektroshuttle startet täglich von 11 bis 15 Uhr zu jeder vollen Stunde, von Juni bis Oktober.
Mehr Infos: Graz TourismusVeranstaltungen
Jänner
Die Opernredoute ist der Höhepunkt des steirischen Ballkalenders. Erleben Sie die Eröffnungszeremonie, Mitternachtshighlights und Tänze in der Oper Graz. Ein eindrucksvoller Ballsaal und abwechslungsreiches Programm runden die Veranstaltung ab.
März
Die Diagonale hat sich in den letzten Jahren als zentrale Plattform des österreichischen Filmschaffens etabliert. Das Film-Festival konnte auch schon einige internationale Erfolge verzeichnen.
April
Beim Klanglicht, das an fünf Standorten im Zentrum - dem Schauspielhaus, der Oper, dem Next Liberty, dem Dom im Berg und dem Stadtpark - stattfindet, beeindrucken Klang- und Lichtinstallationen von nationalen und internationalen Künstlern. Die dramatische Inszenierung aus Licht, Farbe, Musik, Sound und Text in bewegenden Bildern findet an zwei Abenden und unter Einbindung zweier Routen in der Grazer Innenstadt bei freiem Eintritt statt.
Mai
Der Designmonat bietet eine Bühne für lokale, nationale sowie internationale Designer und Labels aus allen Disziplinen. Neben SELECTED, der größten Ausstellung für zeitgenössisches Produktdesign in Österreich, ist auch das Format Design in the City wieder Teil des Designmonat Graz.
Juni
Österreichs größtes Festival für elektronische Kunst und Musik verwandelt Graz in eine pulsierende Metropole lebendiger Pop-Kultur. Internationale Electronic Top-Acts werden zusammen mit lokalen Nachwuchs-DJs in Graz rocken und sämtliche Locations der Stadt zu einer rauschenden Partyzone erklären.
Juli
Die Styriarte ist ein alljährlich im Sommer stattfindendes Festival für klassische und alte Musik in Graz und der Steiermark. Die Altstadt von Graz mit ihren bekannten historischen Plätzen bildet den Festspielrahmen.
August
La Strada ist ein 9-tägiges internationales Straßen- und Figurentheater-Festival in Graz, bei dem Teile der Aufführungen in Parks, auf Straßen und Plätzen bei überwiegend freiem Eintritt stattfinden.
Bei der Langen Tafel wird die Grazer Altstadt zu einer festlichen Speisemeile. Im wunderschönen Ambiente des Renaissance-Landhaushofes servieren die Partnerbetriebe der GenussHauptstadt an der festlich gedeckten Tafel ein viergängiges Menü mit passenden Weinen. Auch für musikalische Umrahmung ist gesorgt. Zweifellos ein ganz besonderes Erlebnis. Die Veranstaltung findet nur bei Schönwetter statt.
September
Aufsteirern ist ein steirisches Volkskulturfest, das die Besucher auf eine vielfältige Reise durch die Steiermark mitnimmt. Abwechslungsreiches Bühnenprogramm, kulinarische Köstlichkeiten, Unterhaltung für die Kinder und vieles mehr.
Seit Jahrzehnten präsentiert das Festival hochklassige Produktionen und Projekte aus allen Sparten der zeitgenössischen Kunst. Im Zentrum des Programms steht das Zusammenspiel von Musik, Performance, bildender Kunst, Literatur und neuen Medien.
Oktober
Egal, ob in der Königsdisziplin, Halbmarathon oder in der Staffel: jedes Jahr im Herbst treffen sich beim Graz Marathon Laufbegeisterte und begeben sich auf eine etwas andere Sightseeingtour. Start und Zieleinlauf traditionell am Kaiser-Josef-Platz.
Dezember
Adventmärkte und Advent-Veranstaltungen erwarten die zahlreichen Besucher: vorweihnachtliche Stimmung in der Grazer Innenstadt garantiert. Von der Weihnachtswerkstatt bis hin zum Krampus- und Perchtenlauf ist für jeden Geschmack etwas mit dabei.Unterwegs
Nahverkehr
Mehr Infos: Holding Graz
App-Tipp
Downloads
Netzplan Graz
Taxi
Fahrradverleih
Bicycle