
Länder-Info Myanmar
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Naypyidaw |
Fläche | 676.578 km² |
Einwohner | 48,3 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | MYA |
Stromspannung | Reisestecker wird empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich). |
Zeit | MEZ + 5,5 Stunden; während der europ. Sommerzeit + 4,5 Stunden |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +95 |
Sprache | Birmanisch |
Währung | Kyat |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Reisepass
Ein bei der Einreise mindestens 6 Monate gültiger Reisepass ist erforderlich. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Kontakte") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Visum
Für die Einreise ist ein Visum erforderlich, das bei der für Österreich zuständigen Vertretungsbehörde beantragt werden muss (siehe "Wichtige Kontakte"). Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Einreisebestimmungen kurzfristig ohne Ankündigung ändern können.
Für Touristen gibt es auch die Möglichkeit, ein E-Visum zu beantragen. Dafür ist eine Kreditkarte erforderlich, um die Visagebühr bezahlen zu können. Das E-Visum ist ab Ausstellung 90 Tage lang gültig und berechtigt zu Aufenthalten von max. 28 Tagen.
Mehr Infos: Ministry of Immigration and Population
Ein Visum kann auch bei der Botschaft der Union Myanmar in Bangkok (132 Sathorn Nua Road) beantragt werden. Dort kann es allerdings zu längeren Wartezeiten kommen.
Reisende müssen ihre Wiederausreise (Rückflug- oder Weiterreiseticket) nachweisen können. Bei der Ausreise über einen Flughafen wird eine Flughafengebühr verrechnet.
Kinder
Ein bei der Einreise mindestens 6 Monate gültiger Reisepass ist erforderlich.
Vollmacht für alleinreisende Minderjährige
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einer obsorgeberechtigten Person verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Legen Sie der Vollmacht eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters bei. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern.
Mehr Infos: www.oesterreich.gv.at
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Weder der nationale noch der Internationale Führerschein werden in Myanmar anerkannt.
Reisende erhalten keinerlei Fahrberechtigung, die Einfuhr von Fahrzeugen zu touristischen Zwecken ist nicht erlaubt.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel können zollfrei nach Myanmar eingeführt werden (Personen ab 17 J.):
400 Zigaretten, 50 Zigarren, 250 g Pfeifentabak;
2 l Spirituosen;
150 ml Parfüm oder Eau de Toilette;
Medikamente mit Verschreibung, die während der Reise benötigt werden;
Persönliche Gegenstände und Haushaltswaren bis zu einem Wert von 500 US$ sowie andere Waren, bis zu einem Wert von 500 US$, sofern diese von den Zollbeamten als zollfrei anerkannt werden.
Ausfuhrbeschränkungen
Nicht ausgeführt werden dürfen Antiquitäten. Die Ausfuhr von Edelsteinen, Schmuck und Silber ist nur bei Vorlage der Kaufquittung eines staatlichen Händlers möglich.
Exportverbot
Nicht eingeführt werden dürfen Waffen, pornographische Materialien, Spielkarten und Gegenstände, die die Staatsflagge Myanmars und/oder das Bildnis Buddhas oder myanmarische Pagoden zeigen.
Weitere Informationen sind vom Zollamt von Myanmar erhältlich.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, wenden Sie sich bitte an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Reisewarnung (Sicherheitsstufe 6) im ganzen Land! Vor Reisen wird gewarnt.
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen. Mehr Infos zur Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen, Nachweispflichten etc. finden Sie
- für Europa unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre
- für die Wiedereinreise nach Österreich unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der jeweiligen Botschaft oder bei der Tourismusvertretung von Myanmar (siehe Wichtige Kontakte).
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
In Myanmar gibt es drei Jahreszeiten — die heißeste Jahreszeit liegt zwischen März und Mai mit geringem Niederschlag. Die Monsunzeit dauert von Juni bis September. Von Oktober bis Februar herrscht trockenes, kühleres Wetter.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Mietwägen mit Fahrer sind erhältlich.
Versicherungen
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus gibt es keine Nonstop-Flüge nach Myanmar.
Die Fluggesellschaft Myanmar International Airways (8M) bietet Direktflüge u.a. zwischen Yangon und China, Singapur sowie Indien an.
Lufthansa (LH) fliegt ab Frankfurt/M. und Swiss (LX) ab Zürich in Kooperation mit Thai Airways (TG) über Bangkok und mit Cathay Dragon (KA) via Hong Kong nach Yangon.
Vietnam Airlines (VN) verbindet Frankfurt/M. via Ho-Chi-Minh-Stadt mit Yangon.
Austrian Airlines (OS) bietet in Kooperation mit Thai Airways (TG) Flugverbindungen zwischen Wien und Yangon via Bangkok an. ANA - All Nippon Airways (NH) fliegt ab Wien mit Flughafenwechsel in Tokio nach Yangon.
Flugzeiten
Frankfurt/M. - Yangon: 16 Std. 5 Min.; Wien - Yangon: 14 Std. 55 Min.; Zürich - Yangon: 17 Std. 10 Min. (die Reisezeiten variieren, je nach Länge der Aufenthalte).
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Die Einreise nach Myanmar auf dem Landweg gestaltet sich organisatorisch schwierig und ist daher nicht empfehlenswert.
Die einzige realistische Option sind die thailändischen Grenzübergänge Ranong/Kawthaung, Mae Sot/Myawaddy und Mae Sai/Tachiliek, die mit einem Touristenvisum überquert werden können. Da sich die Vorschriften immer wieder ändern, ist es ratsam, sich vor Reiseantritt bei der jeweiligen Botschaft über die aktuelle Situation zu informieren.
Die Grenzen zu Laos und Bangladesch sind für Touristen völlig geschlossen. Für die Einreise zwischen Manipuh (Indien) und Tamu ist eine Genehmigung erforderlich, die oft erst nach mehreren Monaten erteilt wird. Der Grenzübergang von Ruili (China) nach Muse ist nur für organisierte Reisegruppen mit Sondergenehmigung passierbar.
Fernbusse: Mehrmals täglich fahren Busse von Bangkok nach Maesot (Thailand), wo man die Grenze nach Myawaddy zu Fuß überquert, um dann mit dem Bus nach Yangon weiterzufahren.
Mit der Bahn
Es besteht kein grenzüberschreitender Bahnverkehr.
Mit dem Schiff
Der Hafen von Yangon ist der wichtigste des Landes; er wird von verschiedenen Kreuzschifffahrtslinien angelaufen.
Regent Seven Seas bietet Kreuzfahrten ab Spanien mit Zwischenstopp in Yangon an.
Kreuzfahrtanbieter wie Hapag Lloyd Cruises, Oceania Cruises, Azamara und Silversea laufen auf ihren in asiatischen Ländern und den USA startenden Kreuzfahrten ebenfalls den Hafen von Yangon an.
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
Das Flugzeug ist für weite Strecken im Land das beste Verkehrsmittel.
Myanmar National Airlines (UB), die staatliche nationale Fluggesellschaft für Inlandsflüge, bedient von Yangon aus zahlreiche Orte des Landes.
Verschiedene private Fluglinien, wie Air Mandalay (6T), Yangon Airways (YH), Air Bagan (W9), Air KBZ (K7) und Golden Myanmar Airlines (Y5) fliegen ebenfalls Ziele im ganzen Land an.
Bahn
Myanmar Railways, die staatliche Eisenbahngesellschaft, bedient den größten Teil des Landes. Das Streckennetz ist in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet, mit Abzweigungen nach Osten und Westen. Die Hauptstrecke ist Yangon-Mandalay (Fahrtzeit: ca. 16 Std.). Weitere regelmäßige Verbindungen bestehen u.a. zwischen Yangon und Bagan, Motta und Pyi.
Die Bahnstrecken (Gleise, Brücken etc.) sind in einem schlechten Zustand und während der Monsunzeit oft nicht befahrbar; Personenzüge sind daher generell sehr langsam unterwegs.
Fahrkarten sind am Bahnhof erhältlich oder bequem online über Myanmar Trains buchbar. Es empfiehlt sich, 1. Klasse oder "Upper Class" zu buchen.
Bus
Private Busunternehmen, wie JJExpress Bus Myanmar, Myat Mandalar Tun und Famous Traveller Express, verkehren mit ihren klimatisierten Bussen zwischen den Städten des Landes. Hauptstrecken sind u.a. von Yangon nach Meiktila, Pyay, Mandalay und Taunggyi. Tickets sollte man im Voraus kaufen.
In den Städten
Yangon hat eine ringförmige Bahnstrecke. In allen Städten verkehren Busse, Taxis, Motor- und Fahrradrikschas. Auf dem Yangon Fluss verkehren Wassertaxis.
Taxi
In den großen Städten und an beliebten Touristenzielen sind Taxis überall verfügbar. In Yangon verkehren blaue staatliche Taxis, mit festgelegten Tarifen. Es ist dennoch ratsam, sich vorab nach dem Fahrpreis zu erkundigen.
In kleineren Orten sind eher Motorradtaxis, Pick-ups mit Sitzgelegenheiten auf der Ladefläche sowie Fahrradrikschas mit Beiwagen zu finden.
Schiff & Fähren
Am besten lernt man das Land per Schiff kennen, insbesondere auf dem Irrawaddy zwischen Bhamo und Mandalay und zwischen Mandalay via Bagan nach Pyay.
Nicko-Cruises und Phoenix bieten Luxuskreuzfahrten auf dem Irrawaddy zwischen Mandalay und Yangun an.
Mit MGRG Express können Reisende Tagestouren von Bagan nach Mandalay sowie Mehrtagestouren von Mandalay nach Bhamo buchen.
Schiffe verkehren u.a. auch auf dem Kalanda-Fluss zwischen Mrauk U und Sittwe.
Vor Ort
Maut & Vignette
Maut: Die Schnellstraße Yangon-Mandalay ist mautpflichtig. Mautstationen befinden sich entlang der Schnellstraße.
Verkehrsbestimmungen
Verkehrsbestimmungen:
- Ausländern ist es nur mit Sondergenehmigung erlaubt, in Myanmar Auto zu fahren;
- es besteht keine Gurtpflicht; möglicherweise haben Mietautos daher keine Sicherheitsgurte;
- Motorrad fahren ist in Yangun verboten; in Bagan und anderen Orten ist es Touristen nicht erlaubt Motorräder zu mieten.
Feiertage
- 4. Jänner 2023: Unabhängigkeitstag
- 12. Februar 2023: Tag der Einheit
- 2. März 2023: Tag der Bauern
- 5. März 2023: Vollmond von Tabaung
- 27. März 2023: Armed Forces Day (Gedenktag zu Ehren des Militärs)
- 13. April 2023: Maha Thingyan (Wasserfest)
- 17. April 2023: Neujahrsfest in Myanmar
- 1. Mai 2023: Maifeiertag
- 4. Mai 2023: Vollmond von Kason (Geburtstag Buddhas)
- 19. Juli 2023: Tag der Märtyrer
- 1. August 2023: Vollmond von Waso (Beginn der biddhistischen Fastenzeit)
- 28. Oktober 2023: Vollmond von Thadingyut (Ende der buddhistischen Fastenzeit)
- 27. November 2023: Vollmond von Tazaungdaing
- 8. Dezember 2023: Nationaler Feiertag
- 25. Dezember 2023: Weihnachten
Die Daten für buddhistische Feiertage hängen vom Mondkalender ab. Minoritäten haben unterschiedliche Feiertage. Im Oktober begehen die Hindus das Lichterfest Diwali, Muslime feiern Bakri Idd Ende November, Weihnachten und Ostern werden von Christen begangen, der Stamm der Karen feiert Anfang Januar Neujahr. Weitere Informationen von den diplomatischen Vertretungen.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Kyat = 100 Pya. Währungskürzel: K, MMK (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 10.000, 5.000, 1.000, 500, 200, 100, 90, 50, 45, 20, 15, 10, 5 und 1 K und 50 Pya im Umlauf. Münzen im Wert von 100, 50, 25, 10, 5 und 1 Pya. Um den Schwarzmarkt zu unterbinden und die finanzielle Situation der Dissidentengruppen zu schwächen, werden gelegentlich bestimmte Banknoten ohne Vorwarnung für ungültig erklärt. US-Dollar und Euro werden nur in neueren und unbeschädigten Scheinen akzeptiert, in manchen Gegenden werden auch Singapur-Dollar als Zahlungsmittel angenommen.
Kreditkarten
Kreditkarten werden zunehmend in Einkaufszentren und Hotels angenommen, jedoch muss man mit hohen Extragebühren rechnen.
Ausländische Touristen müssen bestimmte Leistungen wie Flüge, Zugtickets, Eintrittsgebühren, Schiffsreise und Hotelrechnungen in bar (oft in US-Dollar) bezahlen.
Bankomat
BankkartenMit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten Geld abgehoben werden. Die Bankomatkarte mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann in den Städten an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Hinweis: Aus der Bankomatkarte wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks werden in Myanmar nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Banken
Mo-Fr 10.00-14.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Die Landeswährung darf weder ein- noch ausgeführt werden. Keine Beschränkungen bei der Einfuhr von Fremdwährungen, Deklarationspflicht aller Zahlungsmittel ab einer Summe von 10.000 US$. Die Deklaration muss aufbewahrt werden, da die Ausfuhr auf die bei der Einreise deklarierte Summe beschränkt ist. Persönlicher Schmuck sollte bei der Einreise allenfalls deklariert werden, um beim Verlassen des Landes Schwierigkeiten zu vermeiden. Am Flughafen in Rangun finden regelmäßig Kontrollen statt. Daher sollten alle Quittungen zum Nachweis der im Lande ausgegebenen Summen aufbewahrt werden.
Geld wechseln
In Rangun wird der Euro (neue ungebrauchte Geldscheine) in Wechselstuben getauscht. Wegen Betrugsversuchen ist vom Umtausch auf dem Schwarzmarkt dringend abzuraten. Große Scheine bieten den besten Tauschkurs.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Sitten & Gebräuche
Religion
Buddhismus (89 %); Islam (4 %), Christentum (4 %), Anhänger von Naturreligionen (1 %) und andere.
Sitten & Gebräuche
Höfliches Benehmen und Respekt für Tradition und Religion werden erwartet. Vor dem Betreten religiöser Gebäude muss man Schuhe und Strümpfe ausziehen. Beim Sitzen sollten die Fußsohlen nicht sichtbar sein, dies wird als Beleidigung aufgefasst. Shorts und Miniröcke sollten nicht getragen werden. Trinkgeld: Taxifahrer erwarten kein Trinkgeld. In Hotels und Restaurants gibt man zwischen 5% und 10%.
Sehenswertes
Zentral-Myanmar
Pagan ist das historisch bedeutendste Gebiet des Landes. Während
des goldenen Zeitalters der elf großen Könige (ca. 1044-1287) gab es
mehr als 13.000 Pagoden. Heute stehen hier nur noch rund 3000 Pagoden.
Im Dorf Pagan gibt es ein Museum, einen Markt, kleine Restaurants und
Übernachtungsmöglichkeiten. Das Dorf Myinkaba ist von Pagan aus
zu Fuß zu erreichen. Sehenswert sind der Tempel und Werkstätten, in
denen Lackwaren hergestellt werden. In der Region um Pagan (etwa 40
qkm) gibt es Dutzende offener Tempel, vor allem den 1311 errichteten Shwegugyi-Tempel. Der Gawdawpalin-Tempel
wurde 1975 durch ein Erdbeben schwer beschädigt, gilt aber immer noch
als einer der eindrucksvollsten Tempel dieses Gebietes. Der Thatbyinnyu-Tempel ist der höchste dieser Region.
Der Nordwesten
Wegen der schlechten Verkehrsverbindungen und der politischen Situation
gelangen Besucher so gut wie nie in dieses Gebiet, das von
Minoritätenstämmen bewohnt wird. Am bekanntesten sind die so genannten
»Giraffenfrauen«, die um Hals und Hand- und Fußgelenke Dutzende von
Kupfer- und Messingringen tragen.
Der Osten
Dieser Landesteil ist ideal für Wanderer und Bergsteiger. In den Kieferwäldern liegen mehrere Erholungsorte wie Kalaw. Am Pindaya-See gibt es zahlreiche berühmte Höhlen mit einigen tausend Buddhafiguren. In der Nähe des Dorfes Yengan liegen die Padah-Lin-Höhlen, die prähistorische Malereien enthalten. Der Inle-See
auf dem Shan-Plateau ist für seine schwimmenden Gärten und für die
Fischer bekannt, die ihre Boote mit den Beinen rudern. Weiter nördlich
ist Maymyo, eine zauberhafte Bergstation mit malerischen Wasserfällen. Aufgrund der hohen Lage herrscht ein angenehmes Klima.
Mandalay, die alte Königsstadt, hat einen ungewöhnlichen
Reichtum an Palästen, Stupas, Tempeln und Pagoden. Die Stadt ist das
Zentrum des Buddhismus und der burmesischen Kunst. Neben
Kunstgewerbemärkten gibt es Steinmetzwerkstätten und kleine Betriebe,
in denen Blattgold hergestellt wird. Der nordöstlich des Palastes
gelegene Mandalay Hill (240 m) gab der Stadt ihren Namen. Besonders sehenswert sind der riesige Shweyattaw-Buddha in der Nähe des Hügels; ferner die 1847 errichtete Eindawya-Pagode, die Shwekyimyint-Pagode, und die Mahumuni-Pagode (»Große Pagode«) mit der hochverehrten Mahumuni-Figur. Vom imposanten Mandalay-Palast,
der einst eher eine riesige, von Mauern umgebene Stadt als ein Palast
war, sind heute nur noch das Fundament, der Schlossgraben und die
mächtigen Mauern erhalten. Das Shwenandaw Kyaung-i war einst
Teil des Palastes und wurde von König Mindon und seiner Hauptkönigin
bewohnt. Es enthält geschnitzte Wandpaneele sowie ein Foto des Atumashi-Kyaung-Klosters, das 1890 durch ein Feuer zerstört wurde. Die Ruinen des Klosters liegen südlich der Kuthodaw-Pagode,
die das »größte Buch der Welt« genannt wird. 729 Marmorplatten, die mit
dem gesamten buddhistischen Kanon beschrieben sind, umgeben die Pagode
in der Mitte des Klostergeländes.
In der Umgebung von Mandalay liegen mehrere verlassene ehemalige Hauptstädte. Sagaing ist leicht zu erreichen; in Tupayon, Aungmyelawka und Kaunghmudaw
kann man interessante Pagoden besichtigen. Sagaing war einst die
Hauptstadt des unabhängigen Shan-Königreiches. Vom 15. bis zum 19.
Jahrhundert (bis zum Untergang des Königreiches) war Ava die Hauptstadt; dort sind die alten Stadtwälle noch zu sehen. Mingun erreicht man mit dem Boot von Mandalay. Die Mingun-Glocke soll die älteste und größte Glocke der Welt sein. Die 1783 von König Bodawpaya gegründete Stadt Amarapura südlich von Mandalay ist für ausgezeichnete Baumwoll- und Seidenstoffe bekannt.
Der Süden
Charakteristisch für die ehemalige Hauptstadt Yangon sind die
vielen buddhistischen Tempel, Straßenmärkte, Imbissstände und teilweise
etwas baufälligen Gebäude aus der Kolonialzeit. Die goldene Shwe-Dagon-Pagode
ist einer der außergewöhnlichsten buddhistischen Schreine Asiens - die
älteste Pagode an dieser Stelle soll vor 2500 Jahren gebaut worden
sein, das derzeitige Gebäude stammt von 1769. Sehenswert sind auch die Sule-Pagode und die Maha Pasan Guha oder »Große Höhle« - eine künstlich angelegte Höhle, die Teil der Kaba-Aye-Pagode ist. Interessant an der Botataung-Pagode ist, dass man die hohle Stupa betreten kann. In der Nähe von Myinkaba liegt der Naga-Yone-Tempel mit einer berühmten Buddhafigur. Sehenswert ist auch Kyaik Tyo mit der »Goldfelsen-Pagode«. Pegu wurde 1573 gegründet. Besonders sehenswert sind die goldene Shwemawdaw-Pagode und der Markt. Nordöstlich von Pegu befindet sich der Shwethalyaung-Buddha, der als einer der schönsten Buddhas verehrt wird.
Straßennetz
Das Straßennetz hat eine Gesamtlänge von ca. 33.000 km. Der Yangon-Mandalay Expressway verläuft weitgehend parallel zur älteren Nationalstraße 1 und verbindet die beiden größten Städte des Landes.
Straßen sind für Touristen oft gesperrt; vor allem in Gebieten, in denen Konflikte zwischen der Regierung und Milizen ethnischer Minderheiten bestehen. Reisende müssen ihren Reisepass ständig bei sich führen. Auf Überlandstraßen gibt es häufig Straßensperren der Polizei, des Militärs und anderer Behörden.
Tankstellen: In den Städten und an den Hauptverbindungsstrecken gibt es ausreichend Tankstellen. Das Tankstellennetz wird ständig erweitert.
Staßenklassifizierung
Der Yangon-Mandalay Expressway ist die einzige Autobahn des Landes. Es gibt einige Fernstraßen, die nummeriert sind. Die meisten Straßen sind jedoch nicht klassifiziert.
Zustand der Straßen
Die am besten ausgebaute und gewartete Straße des Landes ist der Yangon-Mandalay Expressway.
Ansonsten sind die Straßen, sobald man das Stadtgebiet größerer Städte verlässt, oft in einem schlechten Zustand, die Beschilderung fehlt und Brücken sind beschädigt. Während des Monsuns sind Verkehrswege häufig überschwemmt und damit unpassierbar.
Maut:
Telefon
Vorwahl
nach Myanmar: +95
nach Österreich: +43
Mobiltelefone
Es bestehen keine Roaming-Verträge mit europäischen Netzbetreibern. Für die Einfuhr von Mobiltelefonen wird grundsätzlich eine Genehmigung durch das myanmarische Post & Telecommunications Department benötigt. Außerhalb von größeren Städten gibt es keinen Mobilfunkempfang. Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Botschaft der Union Myanmar
Tel. +43 1 26 69 105
E-Mail: office@myanmarembvienna.at
www.myanmarembvienna.at
Keine österreichische Vertretung vorhanden. In diesem Fall können sich österreichische Staatsbürger an die Vertretungsbehörde eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union vor Ort wenden.
Zuständige österreichische Botschaft in Thailand
Tel. +66 2 105 67 00
E-Mail: bangkok-ob@bmeia.gv.at
www.aussenministerium.at/bangkok
Tourismusvertretungen
Myanmar Tourism Marketing
Tel. +95 9 977 204 456
E-Mail: info.mtm@tourismmyanmar.com
www.tourismmyanmar.org