
Länder-Info Haiti
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Port-au-Prince |
Fläche | 27.750 km² |
Einwohner | 10,1 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | RH |
Stromspannung | Reisestecker erforderlich (beim ÖAMTC erhältlich). |
Zeit | Ganzjährig - 6 Stunden Zeitunterschied zu Österreich. |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +509 |
Sprache | Französisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | Haitianische Gourde |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Reisepass
Der Reisepass muss bei der Einreise noch 6 Monate gültig sein. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
Reisende müssen ihre Wiederausreise (Rückflug- oder Weiterreiseticket) nachweisen können.
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Kontakte") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Visum
Bei einem Aufenthalt von bis zu 60 Tagen wird kein Visum benötigt.
Ausländer müssen bei der Einreise eine Steuer bezahlen, von der Kinder unter fünf Jahren ausgenommen sind. Es wird empfohlen, vor der Abreise bei der Vertretung von Haiti in Österreich aktuelle Informationen bezüglich Einreisegebühren einzuholen.
Gut zu wissen
Bei der Ein- und Ausreise über die offiziellen Grenzübergänge zwischen der Dominikanischen Republik und Haiti muss mit stundenlangen Wartezeiten, unangekündigten Schließungen der Grenze und unangekündigten Demonstrationen auf beiden Seiten der Grenze gerechnet werden. Der illegale Grenzübertritt ist strafbar und lebensgefährlich.
Kinder
Gültiger Reisepass erforderlich.
Vollmacht für alleinreisende Minderjährige:
Reisen Minderjährige alleine, ohne ihre Erziehungsberechtigten oder nur mit einem Erziehungsberechtigten, dann ist es empfehlenswert, eine Einverständniserklärung mit der Unterschrift der Erziehungsberechtigten mitzuführen. Dieser Vollmacht sollte eine Kopie der Geburtsurkunde des Minderjährigen sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters angeschlossen sein. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich auch die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern.
Eine Vorlage in Französisch finden Sie hier.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Führerschein
Die Mitnahme des Internationalen Führerscheins (in Verbindung mit dem nationalen) wird empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich). Über drei Monate hinaus ist ein haitianischer Führerschein erforderlich.
Lassen Sie sich den Internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Reise vom ÖAMTC ausstellen, denn diesen erhalten Sie nur in Österreich und nicht vor Ort.
Reisen mit privatem Fahrzeug
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist eine Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Reisen mit Mietwagen
Informationen zu erforderlichen Dokumenten bei Reisen mit dem Mietwagen finden Sie in der Kategorie Mietwagen.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel können im Handgepäck zollfrei nach Haiti eingeführt werden (Personen ab 16 J.):
200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak;
1,5 l alkoholische Getränke;
50 g Parfüm und 250 ml Eau de Toilette;
500 g Kaffee oder 200 g Kaffeeextrakt;
100 g Tee oder 50 g Teeextrakt.
Neue Waren für den persönlichen Gebrauch bis zu einem Gesamtwert von 2500 Gde.
Einfuhrverbot
Schusswaffen (ausgenommen sind Sportgewehre mit Einfuhrlizenz), Kaffee, Streichhölzer, Methylalkohol, Schweinefleisch, Fleischprodukte aus Brasilien und der Dominikanischen Republik.
Weitere Informationen sind vom haitianischen Zoll erhältlich.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, wenden Sie sich bitte an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Hohes Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 4) im ganzen Land.
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen finden Sie
- für Europa unter im ÖAMTC Urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der jeweiligen Botschaft (siehe Wichtige Kontakte).
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Tropisch mit periodisch auftretenden Regenfällen ganzjährig; in Höhenlagen wesentlich kühler, an den Küsten sehr schwül.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Mietwagen können in Port-au-Prince und Pétionville sowie am Flughafen angemietet werden. Fahrer müssen mindestens 21 Jahre alt sein und den Führerschein zumindest ein Jahr besitzen. Es empfiehlt sich, einen Mietwagen mit Chauffeur zu buchen.
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus gibt es keine Direkt-Flüge nach Haiti.
Nonstop-Flüge von New York nach Port-au-Prince bietet jetBlue (B6) an. American Airlines (AA) fliegt nonstop von Miami nach Port-au-Prince und Cap-Haïtien.
Von Deutschland, Österreich und der Schweiz nach New York bieten u.a. die nationalen Fluglinien Lufthansa (LH), Austrian Airlines (OS) und Swiss (LX) Nonstop-Flüge an; nach Miami fliegen Lufthansa (LH) und Swiss (LX).
Eurowings (EW) verbindet Düsseldorf nonstop mit New York und Miami.
Air France (AF) bietet Flüge von Paris nach Port-au-Prince über Miami und Atlanta an. Air Caraibes (TX) fliegt 1-mal pro Woche Port-au-Prince von Paris aus nonstop an. Zubringerflüge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Paris mit den nationalen Fluglinien.
Flugzeiten
Frankfurt/M. - Port-au-Prince: 23 Std.; Wien - Port-au-Prince: 25 Std.; Zürich - Port-au-Prince: 23 Std. 38 Min. (jeweils mit Zwischenlandungen).
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Auf dem Landweg ist Haiti von der Dominikanischen Republik aus u.a. über Grenzübergänge in der Nähe der Ortschaften Dajabón, Jimaní und Elias Piña zu erreichen.
Fernbus: Die Busunternehmen Caribe Tours und Metro verbinden regelmäßig Santo Domingo (Dominikanische Republik) mit Port-au-Prince.
Mit der Bahn
Es gibt keinen grenzüberschreitenden Bahnverkehr.
Mit dem Schiff
Die wichtigsten Häfen sind Port-au-Prince, Cap Haïtien und Labadee.
Haiti wird auf zahlreichen in den USA und Kanada startenden Kreuzfahrten der Reedereien Royal Carribean und Celebrity Cruises angelaufen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
Sunrise Airways (S6) verkehrt zwischen Port-au-Prince und Cap Haïtien.
2-mal wöchentlich verbindet Missionary Aviation Fellowship (MAF) Port-au-Prince mit Jérémie; Charterflüge sind mit MAF ebenfalls buchbar.
Bahn
Auf Haiti gibt es keinen Bahnverkehr.
Bus
Busse von Sans-Souci Tours verbinden regelmäßig Port-au-Prince mit Ouanaminthe via Cap Haïtien (Fahrtzeit: 4 Std.). La Source Transport bedient die Strecke Port-au-Prince - Jacmel (Fahrtzeit: 3 Std.). Auch Städte wie Jérémie, Hinche, Les Cayes und Port-de-Paix werden von Port-au-Prince aus mit Bussen angefahren.
In den Städten
Die farbenfrohen Tap-taps fahren in Port-au-Prince zu Einheitsfahrpreisen, sind aber oft überfüllt.
Taxis haben keine Taxameter; die Preise für bestimmte Strecken sind jedoch von der Regierung festgelegt. Man sollte dennoch den Fahrpreis im Voraus erfragen. Auch preiswerte Sammeltaxis sind verfügbar. Für Ausflüge können Taxis auch stunden- oder tageweise gebucht werden.
Taxi
Taxis sind in den Städten und an den Flughäfen verfügbar. Kleine Busse oder Pick-ups, die auf Haiti als Camionettes oder Tap-Taps bezeichnet werden, verkehren als Sammeltaxis auch zwischen den Städten.
Schiff & Fähren
Von Port-au-Prince aus werden Segelbootfahrten zu den Stränden angeboten; besonders reizvoll ist eine Fahrt im Glasbodenboot über das Sand Cay Reef.
Fracht- und Passagierschiffe pendeln zwischen Jérémie, Cap-Haïtien und Port-au-Prince. Fähren oder kleine Segelboote fahren zu den Inseln, und auch die meisten Städte entlang der Küste sind mit Segelbooten erreichbar.
Vor Ort
Maut & Vignette
Maut: Es gibt keine mautpflichtigen Straßen.
Verkehrsbestimmungen
Verkehrsbestimmungen:
- Trunkenheit am Steuer ist strafbar; eine feste Promillegrenze gibt es jedoch nicht.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 50 km/h;
- außerorts: nach Beschilderung.
Feiertage
- 1. Jänner 2023: Unabhängigkeitstag
- 2. Jänner 2023: Totengedenktag
- 20. Februar 2023: Fasching
- 7. April 2023: Karfreitag
- 14. April 2023: Pan-Amerika-Tag
- 1. Mai 2023: Tag der Arbeit
- 18. Mai 2023: Flaggen- und Universitätstag
- 18. Mai 2023: Christi Himmelfahrt
- 8. Juni 2023: Fronleichnam
- 15. August 2023: Mariä Himmelfahrt
- 17. Oktober 2023: Todestag von Dessalines
- 24. Oktober 2023: Tag der Vereinten Nationen
- 1. November 2023: Allerheiligen
- 2. November 2023: Allerseelen
- 25. Dezember 2023: Weihnachten
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Gourde = 100 Centimes. Währungskürzel: Gde, HTG (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 1000, 500, 250, 100, 50, 20, 10, 5, 2 und 1 Gde. Münzen in den Nennbeträgen 5 und 1 Gde sowie 50, 20, 10 und 5 Centimes.
Anmerkung: Preisangaben erfolgen überwiegend nicht in Gourdes, sondern in Dollar, wobei stets der so genannte haitianische Dollar gemeint ist (1 haitianischer Dollar entspricht 5 Gourdes).
Kreditkarten
Kreditkarten (Visa, Mastercard und American Express) werden teilweise in größeren Hotels, Restaurants und in größeren Supermärkten in der Hauptstadt, ansonsten eher selten, akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Bankomat
Bankkarten Mit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten Geld abgehoben werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.Geldautomaten, die jedoch nicht immer funktionieren, sind in der Hauptstadt und einigen Provinzstädten zu finden. Sicherheit beim Abheben bieten Geldautomaten in bewachten Supermärkten.
Reisechecks
Reiseschecks werden auf Haiti nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Banken
Mo-Fr 08.30-16.00 Uhr. Einige Banken öffnen auch Samstag vormittags.
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung und von Fremdwährungen ist unbegrenzt. Deklarationspflicht besteht bei Beträgen über 200.000 Gde.
Geld wechseln
US-Dollar werden überall gewechselt und als Zahlungsmittel anerkannt. Andere Fremdwährungen können nur in einigen Banken gewechselt werden. Es ist ratsam, Bargeld (US-Dollar) in ausreichender Menge und ausgewogener Stückelung mitzubringen. Geldwechsel ist auch bei Straßenhändlern möglich, jedoch ist hier Vorsicht geboten und es sollten nur kleinere Beträge gewechselt werden.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte Ihren Vermieter.
Partnerclub des ÖAMTC
Auto Sport d'Haiti (ASH)
Tel:+509 3701 1428
E-Mail: ronaldcraan@gmail.com
Notrufnummern
- Feuerwehr: 115
- Polizei: 114 oder 122
- Unfallrettung: 116
- ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC-Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
Überwiegend römisch-katholisch (80 %) und Protestanten (16 %), im April 2003 wurde auch der Voodoo-Kult in Haiti als offizielle Religion anerkannt. Etwa 70 % der Bevölkerung gelten als Voodoo-Anhänger. Obwohl Voodoo besonders im westlichen Religionsverständnis oft mit »Schwarzer Magie« gleichgesetzt wird, handelt es sich um eine polytheistische Religion mit Tanzritualen und Gesängen.
Sitten & Gebräuche
Zwanglose Kleidung wird akzeptiert, Badekleidung gehört an den Strand oder Swimmingpool. Nur in sehr eleganten Restaurants wird Abendgarderobe erwartet. Wegen der Gefahr von Raubüberfallen sollten Wertsachen nicht zur Schau gestellt werden, insbesondere nach Einbruch der Dunkelheit ist größte Vorsicht angebracht. Fotografieren: Die ablehnende Haltung zahlreicher Haitianer dagegen sollte unbedingt respektiert werden. Trinkgeld: Hotels und Restaurants berechnen 10%. Taxifahrer erwarten kein Trinkgeld.
Sehenswertes
Jacmel und die Südküste
Auf der gut ausgeschilderten Bergstraße ist die Fahrt nach Jacmel ein angenehmer Zweistundenausflug durch eine atemberaubende Landschaft. Die Südküste bietet zahlreiche Strände; die hoch in den Bergen gelegene Stadt Kenscoff ist bei Einheimischen als Urlaubsort beliebt.
Cap Haïtien und die Nordküste
Am Heiligabend des Jahres 1492 strandete Kolumbus an der Küste Hispaniolas, nicht weit vom heutigen Cap Haïtien. Das Wrack der Santa Maria liegt ganz in der Nähe. Heutzutage kann Cap Haïtien in 40 Flugminuten von der Hauptstadt aus erreicht werden. Die Stadt liegt am Fuß von Bergen und ist umgeben von Stränden. Die Zitadelle im Gebirge 40 km südlich von Cap Haïtien und die Ruinen des Palastes Sanssouci ganz in der Nähe sind ein Muss. Beide sind von Milot aus erreichbar. Die Ruinen verdeutlichen den Einfluss, den Versailles auch auf dieses »Sanssouci« ausgeübt hat.
Port-au-Prince
Die Hauptstadt Port-au-Prince hat über 750.000 Einwohner. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören der Marché de Fer, die beiden Kathedralen, das Kunstmuseum, die Statue des Unbekannten Sklaven und die Häuser und Villen aus der Zeit um die Jahrhundertwende mit ihrer kuriosen Mischung verschiedener Architekturstile. Eines von ihnen ist heute das Musée Defly. Der Hügelvorort Pétionville ist ruhiger und bietet einige der besten Restaurants, Galerien und Nachtklubs der Stadt.
Straßennetz
Das Straßennetz Haitis hat eine Gesamtlänge von 4.300 km. Wegen des maroden Straßennetzes und der Gefahr von Überfällen wird von Nachtfahrten generell abgeraten. Besonders gefährlich ist die Hauptstadt Port-au-Prince.
Tankstellen: Derzeit herrscht Benzinknappheit. Eine Vielzahl von Tankstellen wurde geschlossen.
Zustand der Straßen
Allwetterstraßen verbinden Port-au-Prince mit Cap Haïtien und Jacmel. Fahrten ins Landesinnere sind aufgrund des schlechten Straßenzustands und der zumeist fehlenden Beschilderung zeitraubend; es ist stets mit tiefen Schlaglöchern zu rechnen.
Telefon
Vorwahl
- nach Haiti: +509
- von Haiti nach Österreich: +43
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Botschaft der Republik Haiti in Genf
Tel.: +41 22 732 76 28
E-Mail: mphonu.geneve@dipomatie.ht
Zuständige Österreichische Botschaft in Kuba
Tel.: +53 7 204 28 25
E-Mail: havanna-ob@bmeia.gv.at
Web: www.bmeia.gv.at/oeb-havanna/
Partnerclub des ÖAMTC
Auto Sport d'Haiti (ASH)
Tel: +509 3701 1428
E-Mail: ronaldcraan@gmail.com
Tourismusvertretung
Ministère du Tourisme, Haiti
Web: www.tourisme.gouv.ht