Artikel drucken
Drucken

Umweltzonen und Fahrverbote in Europa - Alle Regeln im Überblick

In vielen europäischen Städten gibt es Umweltzonen, Fahrverbote und eine City-Maut. Auch Tourist:innen sind mit ihren Fahrzeugen von den Regelungen betroffen.

Zwei Schilder in einer italienischen Stadt. Das linke Schild weist auf eine Zone mit beschränktem Verkehr (Zona Traffico Limitato) in Ortigia hin, mit einem Durchfahrtsverbotsschild. Das rechte Schild hat eine Ampel und die Aufschriften "Accesso Solo Autorizzati" und "Accesso Libero". Im Hintergrund sind Gebäude, Autos und Menschen zu sehen.
Fahrverbote_Europa.jpg © ÖAMTC

Immer mehr Städte in Europa setzen auf Umweltzonen, Fahrverbote und Zufahrtsbeschränkungen, um die Luftqualität zu verbessern. Auch Urlauber:innen mit dem eigenen Auto oder Mietwagen müssen sich rechtzeitig über die Vorschriften informieren, um Strafen zu vermeiden.

Von Plakettenpflicht in Deutschland und Frankreich über City-Maut in London bis zu kompletten Zufahrtsverboten in italienischen Städten – die Regelungen sind vielfältig und oft unübersichtlich. Der ÖAMTC Reise- & Mobilitätsservice fasst die wichtigsten Bestimmungen für europäische Länder mit Umweltzonen zusammen.

ÖAMTC-Tipp: Prüfen Sie vorab mit dem ÖAMTC Routenplaner, ob Ihr Fahrzeug in einer europäischen Stadt betroffen ist.

Was sind Umweltzonen?

In vielen europäischen Ländern gibt es Umweltzonen, die nur Fahrzeugen mit bestimmten Abgasnormen die Zufahrt erlauben. Dazu kommen City-Maut-Systeme und verkehrsberuhigte Bereiche, die den Autoverkehr in Stadtzentren reduzieren sollen. Einheitliche EU-Regeln gibt es nicht – jedes Land hat eigene Bestimmungen.

Welche Regelungen gibt es in Europa?

Plakettenpflicht für Umweltzonen

  • In vielen europäischen Ländern ist eine Umweltplakette Pflicht, um in Umweltzonen fahren zu dürfen. Sie kennzeichnet Fahrzeuge, die die notwendigen Anforderungen erfüllen (meistens je nach Euroklasse des Fahrzeuges).
  • Plakettenpflicht besteht beispielsweise in den deutschen und den französischen Umweltzonen. In Deutschland benötigen Autofahrer die sogenannte Umweltplakette (Feinstaubplakette), die auf die Windschutzscheibe geklebt wird. Für Frankreich ist die Crit’Air-Plakette vorgeschrieben. Es gibt keine gegenseitige Anerkennung der Plaketten – wer beide Länder bereist, muss daher sowohl die Umweltplakette Deutschland als auch die Umweltplakette Frankreich beantragen.

ÖAMTC Tipp: Informieren Sie sich frühzeitig, ob Sie eine Umweltplakette benötigen und wie Sie diese beantragen können.

Registrierungspflicht für Umweltzonen

  • In einigen europäischen Ländern ist keine Umweltplakette erforderlich. Stattdessen müssen Autofahrer:innen ihr Kennzeichen vor der Einfahrt in eine Umweltzone online registrieren, wie beispielsweise in Belgien.

City Maut

  • Die Fahrt in eine Stadt ist mautpflichtig und es ist eine City Maut, meist ein 1-Tages-Ticket, zu bezahlen - beispielsweise in London, Mailand, Bologna oder in zahlreichen, skandinavischen Städten.

Komplettes oder partielles Fahrverbot

  • In zahlreichen, italienischen Innenstädten gilt ein komplettes Fahrverbot. Diese Zonen werden ZTL ("zona traffico limitato") genannt und dürfen nur mit einer Ausnahmegenehmigung befahren werden.
  • In Frankreich gibt es auch verkehrsberuhigte Zonen (sog. ZTL - "Zones à Trafic Limité"), in denen der Transitverkehr von Kraftfahrzeugen geregelt bzw. eingeschränkt ist. Vier Städte haben bisher eine verkehrsberuhigte Zone eingeführt: Paris, Nantes, Grenoble und Rennes.

ÖAMTC Tipp: Informieren Sie sich frühzeitig bei der örtlichen Touristeninformation, auf der städtischen Website oder direkt bei Ihrem Hotel, ob eine ZTL eingerichtet ist.

Video zu Umweltzonen & Fahrverboten

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige dieses Videos benötigen wir Ihre Einwilligung.
Für die Ausspielung wird eine moderne HTML5 Video Player Lösung namens JW Player genutzt (Datenschutzbestimmungen von JW Player).

Häufige Fragen zu Umweltzonen in Europa

Gilt eine Umweltzone immer dauerhaft?

Neben den dauerhaft geltenden gibt es auch temporäre (situative) Umweltzonen. Das bedeutet, dass die Umweltzone nur bei Luftverschmutzungsalarm in Kraft tritt. In Frankreich z. B. sind situative Umweltzonen meist großflächig und können Metropolregionen (Städte mit Umlandgemeinden) oder auch ganze Départements und deren gesamtes Straßennetz betreffen. Sie werden lokal durch elektronische Anzeigen und Meldungen in den Medien bekannt gegeben. Meist werden zuerst die Tempolimits reduziert, bevor Fahrverbote für Fahrzeuge ohne Crit’Air-Plakette bzw. in weiterer Folge für bestimmte Kategorien der Plakette ausgesprochen werden.

Was ist bei Mietwagen zu beachten?

Wenn bei einem Mietauto bereits die entsprechende Umweltplakette vorhanden ist, muss man sich um nichts mehr kümmern. Allerdings sind für Vorab-Registrierungen bei einer Umweltzone mit Registrierungspflicht die Mieter des Fahrzeugs selbst verantwortlich. Ebenso müssen die City-Mautgebühren selbst bezahlt werden und generelle Fahrverbote wie die ZTL in Italien beachtet werden.

Gelten Umweltzonen auch für Elektroautos?

Nicht überall gibt es Ausnahmen für Elektroautos – bei den deutschen Umweltzonen benötigen auch E-Autos für die Fahrt in diese Zonen eine grüne Plakette.

Darf man nur zum Parken die Umweltzone befahren?

Innerhalb einer Umweltzone dürfen in der Regel auch nur die Fahrzeuge parken, die in diese Zone einfahren dürfen. Wenn man also in einer Umweltzone mit Plakettenpflicht parken möchte, benötigt man dafür die jeweilige Plakette. Auch kann es bei Missachtung passieren, beispielsweise bei den ZTL in Italien, dass eine doppelte Strafe verhängt wird – einmal für die unerlaubte Einfahrt und ein zweites Mal für das unerlaubte Parken. Achtung: Dennoch kann es in einigen Städten zu abweichenden Regelungen kommen, wie z. B. in Mailand. Hier ist das Einfahren und Parken nach 19.30 Uhr gestattet. Deshalb empfiehlt es sich vor der Reise, die geltenden Bestimmungen für jede einzelne Umweltzone in der ÖAMTC Länder-Info genau durchzulesen.

Umweltzonen und Fahrverbote Übersichtskarte

Zur besseren Übersicht finden Sie die Regelungen in den einzelnen Ländern in der nachfolgenden Europa-Karte eingezeichnet.

Ihre Planungshilfe für Umweltzonen

Um das versehentliche Befahren von Umweltzonen, Fahrverboten oder City-Maut-Bereichen zu vermeiden, empfiehlt sich die Nutzung des ÖAMTC Routenplaners. Dieser bietet praktische Funktionen:

  • Anzeige von Umweltzonen, Fahrverboten und City-Maut-Zonen direkt auf der Karte
  • Übersichtliche Darstellung der betroffenen Bereiche entlang Ihrer Route
  • Unterstützung bei der Routenplanung

Jetzt Strecke planen!

Umweltzonen und Fahrverbote in beliebten Urlaubsländern

Die Regelungen in den einzelnen Ländern im Detail:

Weitere Umweltzonen

In weiteren Ländern gibt es ebenfalls Umweltzonen, nicht alle betreffen aber österreichische Touristen. Informationen darüber sind in der ÖAMTC Länder-Info in der Kategorie "Fahrverbote & Umweltzonen" zu finden.

Jetzt in der ÖAMTC Länder-Info informieren

Im Zweifelsfall: Öffentliche Verkehrsmittel nutzen

Da sich die Regelungen zu Umweltzonen und Fahrverboten in europäischen Städten häufig ändern, sollten Sie sich vor der Reise unbedingt über die aktuellen Bestimmungen informieren. Achten Sie bei der Einfahrt in Stadtzentren auch auf Hinweisschilder und Leuchttafeln.

ÖAMTC Tipp: Im Zweifelsfall parken Sie Ihr Fahrzeug am besten außerhalb der Umweltzonen und nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel für den Weg ins Stadtzentrum.

Mehr zum Thema Umweltzonen

ZTL Verkehrsschild in Italien ÖAMTC

ZTL "zona traffico limitato"

Viele italienische Städten haben eine ZTL-Zone. Dies sollten Sie über diese Verkehrszone wissen, in nur mit Einfahrtsgenehmigung befahren werden darf.

Frankreich Umweltplakette Crit'Air

Umweltplakette Frankreich

Mit dem Auto nach Frankreich? Alles Wissenswerte zur französischen Umweltplakette, wo sie erhältlich ist, ihre Kosten und deren Gültigkeitsdauer.

Ein Mensch klebt gerade eine Umweltplakette auf die Innenseite der Autofrontscheibe .

Umweltplakette Deutschland

In vielen deutschen Städten gibt es Umweltzonen. Erfahren Sie, wo Sie die Umweltplakette benötigen, wie Sie die grüne Plakette erhalten und was ohne sie droht.

Blick von unten auf hoch aufragende Palmen vor blauem Himmel

Thema Reiseplanung

Der ÖAMTC Reise-Service unterstützt Sie bei allen Reisen –  von der Vorbereitung bis hin zur Orientierung vor Ort.

© ÖAMTC
ÖAMTC Stützpunkt