Tschechien
COVID-19-Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Praha (Prag) |
Fläche | 78.866 km² |
Einwohner | 10,6 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | CZ |
Stromspannung | Reisestecker nicht erforderlich |
Zeit | Ganzjährig kein Zeitunterschied zu Österreich |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +420 |
Sprache | Tschechisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | 1 € = 23.832 CZK |
EU-Land | Tschechien ist Mitglied der Europäischen Union |
Nachbarländer |

ÖAMTC App Meine Reise
Umfassende und auf Ihren Urlaub zugeschnittene Infos finden Sie in der kostenlosen ÖAMTC App Meine Reise. Inklusive ÖAMTC Nothilfe-Assistent, Reise-Checkliste, Reisekassa und Audio-Sprachführer.
Vor der Reise
Personaldokumente
COVID-19-Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Reisedokumente
Gültiger Reisepass oder Personalausweis erforderlich.
Gut zu wissen: Der nationale Führerschein ist kein gültiges Reisedokument.
Mehr Infos zur Ausstellung von Reisepässen: www.oesterreich.gv.at.
Kinder
Gültiger Reisepass oder gültiger Personalausweis erforderlich
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einem/einer Obsorgeberechtigten verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Reisen mit privatem Fahrzeug
- Österreichischer Führerschein
- Zulassungsschein
- Benützungsbewilligung , falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird (beim ÖAMTC erhältlich)
Die Mitnahme der IVK - Internationale Versicherungskarte wird dringend empfohlen (erhältlich bei Ihrer Versicherung).
Um Probleme zu vermeiden, sollte darauf geachtet werden, dass nur mit einer gültigen §57a-Begutachtungsplakette verreist wird.
Gut zu wissen: Die Straßenverkehrsordnung der Tschechischen Republik verlangt einen Gesundheitsnachweis von tschechischen Autofahrern über 65 Jahre als Berechtigung. In Österreich ausgestellte Lenkberechtigungen sind jedoch auch ohne Gesundheitsnachweis gültig. Die ÖAMTC Rechtsabteilung hat eine entsprechende Mitteilung in Deutsch und Tschechisch erstellt, die mitgeführt werden sollte, um Missverständnisse zu vermeiden. Diese finden Sie hier zum Download: Mitteilung des ÖAMTC
Reisegepäck
Einreise
Waren für den Eigenbedarf dürfen von Reisenden innerhalb der EU ohne Abgaben mitgeführt werden. Für Tabakwaren und Alkoholika gelten nachfolgende Richtmengen für den Eigenbedarf:
Tabakwaren | Menge |
Zigaretten | 800 Stk. |
Zigarillos (max. Stückgewicht von 3 g) | 400 Stk. |
Zigarren | 200 Stk. |
Rauchtabak | 1 kg |
Alkoholika | Menge |
Spirituosen | 10 l |
andere Alkoholika als Bier, Schaumwein oder Wein bis 22 % vol |
20 l |
Wein (davon max. 60 l Schaumwein) | 90 l |
Bier | 110 l |
Trotz dieser Bestimmungen kann die Einfuhr von Waren nach besonderen Vorschriften beschränkt oder verboten sein.
Mehr Infos: www.celnisprava.cz
Rückreise nach Österreich
Für die Ausfuhr von Antiquitäten und Gegenständen mit kulturellem Wert ist eine Bescheinigung der Galerie, des Museums oder des tschechischen Kulturministeriums erforderlich. Weitere Informationen zu den Einfuhrbestimmungen nach Österreich entnehmen Sie bitte der ÖAMTC Reise-Info „Praktische Reisehinweise“, welche an jedem ÖAMTC Stützpunkt erhältlich ist.
Mehr Infos zur Einfuhr nach Österreich aus EU-Ländern
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, wird empfohlen, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Sicherheitslage
Guter Sicherheitsstandard (Sicherheitsstufe 1).
COVID-19-Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen. Mehr Infos zur Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen, Nachweispflichten etc. finden Sie
- für Europa unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre
- für die Wiedereinreise nach Österreich unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
EU-Heimtierausweis mit Kennzeichnung des Tieres (durch Mikrochip oder Tätowierung) ist erforderlich. Im Heimtierausweis muss eine gültige Tollwutimpfung eingetragen sein.
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Kontinentales Klima mit kalten Wintern und heißen Sommern. Regional unterschiedliches Klima in den Bergen und im Flachland. Die Tschechische Republik ist ganzjährig ein gutes Reiseziel.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherungen
Die Mitnahme einer IVK - Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) wird dringend empfohlen (erhältlich bei Ihrer Versicherung).
Mehr Infos: www.oeamtc.at/versicherung
Reise-Vollkasko
Der Abschluss einer Reise-Vollkaskoversicherung ist empfehlenswert. Sie sichern Ihr Fahrzeug finanziell ab - bei Unfällen, Wildschäden, Diebstahl und vielen anderen Fällen, die Ihre Kfz-Haftpflicht nicht übernimmt.
Nur für Mitglieder gibt es die ÖAMTC Reise-Vollkasko* für Motorräder oder mehrspurige Fahrzeuge.
Prämie online berechnen
* Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217; Versicherer: Generali Versicherung AG
Reise-Versicherungen
Die Europäische Krankenversicherungskarte finden Sie auf der Rückseite Ihrer e-card. Damit sind ärztliches Personal und Krankenanstalten mit Verträgen mit der Sozialversicherung des jeweiligen Landes verpflichtet, Sie zu behandeln. Besteht kein Vertrag, müssen die Leistungen selbst bezahlt werden. Lassen Sie sich unbedingt eine detaillierte Originalrechnung inkl. erbrachte medizinische Leistung ausstellen. Nach der Rückkehr ist diese bei Ihrer Krankenkasse einzureichen.
Mehr Infos zur e-card und Europäischen Krankenversicherungskarte
Der Abschluss eines zusätzlichen Reiseschutzes wird dringend empfohlen. Umfassende Hilfeleistungen in ganz Europa - im Krankheitsfall, bei Kranken- und Fahrzeugrückholung und vieles mehr - bietet der Schutzbrief.
Mehr Infos zum Schutzbrief

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Auto
Tschechien kann von Österreich aus über die Autobahn A5 oder die Mühlviertler Schnellstraße S10 und über mehrere Bundesstraßen erreicht werden.
Berechnen Sie Ihre Route mit dem ÖAMTC Routenplaner
ÖAMTC Tipp für Camper
Clubmitglieder erhalten beim Österreichischen Camping Club (ÖCC) 13 % Rabatt auf den Jahresbeitrag. Damit sichern Sie sich unter anderem die Camping Card International (CCI), 6 x im Jahr das Fachmagazin "Camping Revue" und können mit der ÖCC Clubkarte bei über 200 Partnerbetrieben (z.B. Campingplätze, Fachhändler, Vermieter) sparen.
Mehr Infos zum Österreichischen Camping Club oder unter der Telefonnummer +43 1 713 61 51.
Mit dem Flugzeug
Flughäfen
Der größte Flughafen der Tschechischen Republik ist der Flughafen Vaclav Havel Prag, der auch von Wien aus angeflogen wird. Weitere tschechische Flughäfen ohne Direktverbindung nach Österreich sind:
- Brno Airport
- Ostrava Airport
- Airport Karlovy Vary
- Pardubice Airport
Flüge finden und buchen
Weltweit Flüge buchen auf der Flugbuchungsplattform von ÖAMTC Reisen
Mit der Fähre
Obwohl mittlerweile nur mehr wenige Fähren regelmäßig verkehren, freuen sie sich großer Beliebtheit. Der Fährbetrieb ist in Prag sogar als Teil des öffentlichen Nahverkehrs integriert. Aufgrund dessen gelten hier auch die Fahrkarten des Nahverkehrs, sie können aber auch direkt bei der Fähre erworben werden.
Häufige Fährfahrten in Prag
- Sedlec - Zámky
- V Podbabě - Podhoří
- Lihovar - Veslařský ostrov
- Černošice, Mokropsy - Kazín
- Císařská louka - Výtoň, Náplavka Smíchov
- Lahovičky - Nádraží Modřany
- Pražská tržnice - Ostrov Štvanice, Rohanský ostrov
- Císařský ostrov - Troja
Mehr Infos: https://pid.cz/en/
Mit der Bahn
Mit der Bahn ist die Tschechische Republik von Österreich aus leicht zu erreichen. Ab Graz über Wien und ab Linz fahren direkte Züge nach Prag. Zusätzlich verkehren nach Brno, Breclav, Olomouc und Ostrava mehrmals täglich Züge vom Wiener Hauptbahnhof aus, nach Ceske Budejovice vom Linzer Hauptbahnhof.
Mehr Infos: www.oebb.at
Mit dem Bus
Flixbus bietet Busverbindungen nach Tschechien an. Die größeren Städte des Landes sind ohne Umsteigen in rund 2 bis 4 Stunden zu erreichen.
Mehr Infos: www.flixbus.at
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn
Es gibt täglich mehrere Verbindungen der Tschechischen Staatsbahnen (Ceské Drahy) zwischen Prag und den anderen größeren Städten des Landes. Die Fahrpreise richten sich nach den gefahrenen Kilometern. Auf viel befahrenen Strecken sollte man Plätze reservieren.
Bus
Das weit verzweigte Busnetz verbindet auch Ortschaften, die nicht an das Bahnnetz angeschlossen sind.
In den Städten
Die öffentlichen Verkehrsmittel sind ausgezeichnet.
In Prag gibt es von Dopravni podnik betriebene U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse. Fahrscheine sind an Fahrkartenautomaten und in Zeitungsläden (Trafika) erhältlich.
In Brno, Ostrava, Plzen und in einigen anderen Städten verkehren Busse, Oberleitungsbusse und Straßenbahnen.
Die meisten Busse und Bahnen verkehren zwischen 05.00 und 00.00 Uhr und haben Einheitsfahrpreise; außerdem sind 1- und 3-Tages-Tickets erhältlich. Busse der Linien 501 - 516 und Straßenbahnen der Linien 51 - 56 fahren die ganze Nacht hindurch (ca. alle 30 Min.).
Taxis haben in den Großstädten Taxameter und sind relativ preisgünstig; nachts mit Zuschlag. Es wird jedoch empfohlen, Taxis möglichst telefonisch zu bestellen, da an Bahnhöfen oder anderen touristischen Orten wartende Taxis mitunter nicht offiziell lizensiert sind. Es ist auch ratsam, sich vorab nach dem Preis zu erkundigen.
Taxi
Taxis sind in den Städten überall verfügbar.
Schiff & Fähren
Die Labe (Elbe) und Vltava (Moldau) sind teilweise schiffbar. Die wichtigsten Binnenhäfen sind Prag, Kolin, Melnik, Usti nad Labem (Aussig) und Decin.
Grenzübergänge
COVID-19-Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Seit 21.12.2007, 00:00 sind die Grenzübergänge rund um die Uhr geöffnet und die Grenze kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt mit einem gültigen Reisedokument überquert werden. Achtung: Der österreichische Führerschein ist kein gültiges Reisedokument. Die angeführten Fahrzeug- und Gewichtsbeschränkungen bleiben bestehen.
Grenzübergang | Gegenseite | Benützungsumfang |
Drasenhofen (Niederösterreich) | Mikulov | Alle Fahrzeuge; Internationale Grenze |
Fratres (Niederösterreich) | Slavonjice | Kfz bis max. 3,5t Gesamtgewicht; Internationale Grenze |
Gmünd (Niederösterreich) | Ceske Velenice | Alle Fahrzeuge; Fußgänger und Radfahrer; Internationale Grenze |
Grametten (Niederösterreich) | Nova Bystrice | Alle Fahrzeuge; Internationale Grenze |
Guglwald (Oberösterreich) | Predny Vyton | Von A kommend keine Beschränkungen, von CZ kommend nur Kfz bis max. 3,5 t Gesamtgewicht; Internationale Grenze |
Hardegg (Niederösterreich) | Cicov | Fußgänger, Skifahrer und Radfahrer; |
Kleinhaugsdorf (Niederösterreich) | Hate | Alle Fahrzeuge; Internationale Grenze |
Laa a.d. Thaya (Niederösterreich) | Hevlin | Lkw nur bis max. 3,5 t Nutzlast und 6 t Gesamtgewicht; Internationale Grenze |
Litschau / Schlag (Niederösterreich) | Chlum u Trebone | Fußgänger, Skifahrer, Reiter und Radfahrer |
Mitterretzbach (Niederösterreich) | Hnanice | Kfz bis max. 3,5t Gesamtgewicht, nur Reiseverkehr; Internationale Grenze |
Neunagelberg (Niederösterreich) | Halamky | Alle Fahrzeuge; Internationale Grenze |
Oberthürnau (Niederösterreich) | Vratenjin | Nur Reiseverkehr bis max. 3,5t Gesamtgewicht |
Phyrabruck (Niederösterreich) | Novy Hrady | Busse, Pkw, Radfahrer, Fußgänger |
Reintal (Niederösterreich) | Pastorna | Kfz bis max. 3,5t Gesamtgewicht, nur Reiseverkehr; Fußgänger und Radfahrer, EU-Bürger |
Schöneben (Oberösterreich) | Zadni Zvonkova | PKW, LKW bis 3,5 Tonnen und Busse (ganzjährig Einbahnregelung: |
Schrattenberg (Niederösterreich) | Valtice | Kfz bis max. 3,5t Gesamtgewicht, nur Reiseverkehr; Fußgänger und Radfahrer; EU-Bürger |
Weigetschlag (Oberösterreich) | Studanky | Alle Fahrzeuge; Internationale Grenze |
Wullowitz (Oberösterreich) | Dolni Dvoriste | Alle Fahrzeuge; Internationale Grenze |
Touristische Grenzübergänge
Die Grenzen sind rund um die Uhr geöffnet und können zu jedem beliebigen Zeitpunkt mit einem gültigen Reisedokument überquert werden. Achtung: Der österreichische Führerschein ist kein gültiges Reisedokument. Die angeführten Fahrzeug- und Gewichtsbeschränkungen bleiben bestehen.
Grenzübergang | Gegenseite | Benutzungsumfang |
Alt Prerau (Niederösterreich) |
Novy Prerov | Motorräder bis 50 ccm, Fußgänger, Radfahrer, Reiter |
Brand (Niederösterreich) |
Rapsach/Spaleniste | Fußgänger, Radfahrer, Reiter |
Deutsch Hörschlag (Oberösterreich) |
Cesky Herslák | Fußgänger, Radfahrer, Schifahrer |
Dürnau (Oberösterreich) |
Mnichovice | Fußgänger, Radfahrer, Reiter, Schifahrer |
Eisenhut (Oberösterreich) |
Horni Dvoriste | Fußgänger, Radfahrer, Schifahrer |
Felling (Niederösterreich) |
Podmyce | Fußgänger, Radfahrer, Schifahrer |
Gmünd Bleylebenstraße (Niederösterreich) |
Ceske Velenice/Lavka | Fußgänger, Radfahrer |
Hammern (Oberösterreich) |
Cetviny | Fußgänger, Radfahrer, Schifahrer |
Harbach (Niederösterreich) |
Sejby | Fußgänger, Radfahrer, Schifahrer |
Hardegg (Niederösterreich) |
Cizov | Fußgänger, Radfahrer, Schifahrer |
Haugschlag (Niederösterreich) |
Smrcná | Fußgänger, Radfahrer, Reiter, Golfcars, Schifahrer |
Heinrichsreith (Niederösterreich) |
Stálky | Fußgänger, Radfahrer, Reiter, Schifahrer |
Holzschlag (Oberösterreich) |
Nová Pec/Rijiste | Fußgänger, Radfahrer, Schifahrer |
Iglbach (Oberösterreich) |
Jezova | Fußgänger, Radfahrer, Schifahrer |
Kleintaxen (Niederösterreich) |
Kostálkov | Fußgänger, Radfahrer, Reiter, Schifahrer |
Langau (Niederösterreich) |
Safov | Fußgänger, Radfahrer, Reiter, Schifahrer |
Mairspindt (Oberösterreich) |
Cetviny | Fußgänger, Radfahrer, Schifahrer |
Mitterretzbach (Heiliger Stein) (Niederösterreich) |
Hnanice | Fußgänger, Radfahrer, Reiter |
Ottenthal (Niederösterreich) |
Mikulov | Motorräder bis 50 ccm, Fußgänger, Radfahrer, Reiter, Schifahrer |
Plöckenstein (Oberösterreich) |
Plechý | Fußgänger |
Rading (Oberösterreich) |
Radvanov | Fußgänger, Radfahrer, Reiter, Schifahrer |
Reingers (Niederösterreich) |
Romava | Fußgänger, Radfahrer, Reiter, Schifahrer |
Schaditz (Niederösterreich) |
Hluboká | Motorräder bis 50 ccm, Fußgänger, Radfahrer, Reiter, Schifahrer |
Schlag (Niederösterreich) |
Chlum u Treboné | Fußgänger, Radfahrer, Reiter, Schifahrer |
Seefeld/Kadolz (Niederösterreich) |
Jaroslavice | Motorräder bis 50 ccm, Fußgänger, Radfahrer, Reiter |
Sonnenwald (Oberösterreich) |
Pestrice | Fußgänger, Radfahrer, Reiter, Schifahrer |
St. Oswald (Oberösterreich) |
Koranda | Fußgänger, Radfahrer |
Vor Ort
Wetter
Klima
Maut & Vignette
Autobahnen und Schnellstraßen sind bis auf wenige Ausnahmen für Kfz bis 3,5 t vignettenpflichtig. Mit 2021 wird die Klebevignette von der elektronischen Vignette („E-Vignette“) abgelöst. Motorräder, Trikes und Anhänger sind von der Vignettenpflicht ausgenommen. Auch Plug-In-Hybride, reine Elektroautos (Tesla & Co.) sowie wasserstoffangetriebene Kraftfahrzeuge können seit 2020 von der Vignetten-Mautpflicht befreit werden. Das Kfz muss entweder ausschließlich elektrisch oder mit Wasserstoff angetrieben werden oder in Kombination mit einem anderen Kraftstoff (z.B. Benzin, Diesel), sofern der CO2-Ausstoß im kombinierten Betrieb unter 50 g/km liegt. Die Befreiung von der Mautpflicht muss über ein Formular auf eDalnice.cz beantragt und vor Antritt der Reise eingereicht werden. Hierzu ist allerdings eine amtlich beglaubigte Unterschrift bzw. ein Zertifikat für die elektronische Signatur nötig. Mehr Infos: http://edalnice.cz/de/befreiung
Für Fahrzeuge über 3,5 t (z.B. schwere Wohnmobile) gilt weiterhin eine streckenabhängige Maut.
Gebührenfreie Straßenabschnitte sind durch eine Tafel mit der Aufschrift „BEZ POPLATKU“ oder mit einer durchgestrichenen Vignette gekennzeichnet.
Vignette für Fahrzeuge bis 3,5 t
Vignetten-Preise
Vignettenart | Preise in CZK* |
Jahr | 1.500** |
Monat | 440** |
10 Tage | 310** |
* Darin nicht berücksichtigt sind allfällige Spesen und Nebenkosten, die sich aus einem Geldwechselgeschäft ergeben können.
** Fahrzeuge, die mit Erdgas oder Biogas angetrieben werden (gilt nicht für LPG), zahlen den um die Hälfte reduzierten Öko-Preis.
Vignette | Gültigkeit |
Jahresvignette | 365 Tage ab dem gewählten Beginndatum* |
30-Tages-Vignette | Gültig bis zum Ablauf des 30. Kalendertages* |
10-Tages-Vignette | Gültig bis zum Ablauf des 10. Kalendertages* |
*Das Beginndatum kann 3 Monate im Voraus gewählt werden.
Verkaufsstellen
Die E-Vignette kann online, an verschiedenen Verkaufsstellen (Post, EuroOil) sowie an Automaten an den Grenzübergängen (keine Barzahlung möglich) gekauft werden.
Mehr Infos: eDalnice.cz
Achtung: Kaufen Sie die E-Vignette nur bei den beschriebenen Verkaufsstellen, da auch betrügerische Verkaufsportale im Web zu finden sind.
Mautpflicht für Fahrzeuge über 3,5 t
Eine streckenabhängige Maut ist auf allen Autobahnen, Schnellstraßen und ausgewählten Straßen (mit „M“-Schild gekennzeichnet) zu entrichten. Ein dafür notwendiges Sendegerät muss vor der Benutzung einer mautpflichtigen Straße angemeldet und im Fahrzeug montiert werden. Es ist an ausgewählten Tankstellen erhältlich.
Mehr Infos: www.mytocz.eu
Fahrverbote & Umweltzonen
In der Innenstadt von Prag besteht eine Zufahrtsbeschränkung für Lkw über 3,5 Tonnen, Wohnmobile sind nicht betroffen.
Verkehrsbestimmungen
Höchstgeschwindigkeiten
Im Ortsgebiet: 50 km/h
Fahrzeug | außerorts | Schnellstraße | Autobahn |
Motorrad, Pkw, Wohnmobil bis 3,5t | 90 km/h | 110 km/h | 130 km/ |
Gespann, Wohnmobil über 3,5t | 80 km/h | 80 km/h | 80 km/h |
Gut zu wissen: 30 km/h gelten 50 m vor einem Bahnübergang, 20 km/h in verkehrsberuhigten Straßen.
Kindersicherung
Kinder unter 36 kg und unter 1,5 Meter benötigen einen dem Gewicht und der Größe des Kindes entsprechenden Kindersitz (ECE Regelung Nr. 44/03 oder nachfolgend).Wird das Kind auf dem Beifahrersitz in einem rückwärtsgerichteten Kindersitz befördert, muss der Airbag deaktiviert werden.
Licht am Tag
Alle Kfz müssen ganzjährig mit Abblendlicht (alternativ Tagfahrleuchten) fahren.
Gut zu wissen
Die Verwendung von Tagfahrleuchten ist als Alternative zum Abblendlicht zulässig, sofern die Licht- und Sichtverhältnisse ausreichend gut sind. Bei schlechtem Wetter bzw. bei Dämmerung sollte auch im Ausland das Abblendlicht verwendet werden.
Mitführpflichten
Pkw | Motorrad |
Warnweste (für alle Insassen) | Verbandszeug |
Verbandszeug | Warnweste |
Warndreieck | |
Reservereifen oder Reperaturset |
Gut zu wissen: Alle Personen, die das Fahrzeug nach einem Unfall oder einer Panne außerhalb geschlossener Ortschaften und auf Autobahnen verlassen, müssen eine Warnweste anlegen.
Parken
- Gelbe oder blaue Markierungen: Halteverbot bei durchgehenden gelben Linien am Fahrbahnrand oder blauer Markierung auf der Fahrbahn.
- Unterbrochene gelbe Markierung: Parkverbot bei unterbrochenen, gelben Linien am Fahrbahnrand
- Parkverbot gilt 30 m vor und 5 m nach Bus- und Straßenbahnhaltestellen sowie auf Straßen, deren Fahrbahn weniger als 3 m breit ist.
- Abstand: Von 5 - 19 Uhr ist ein Abstand von 3,5 m zwischen parkendem Fahrzeug und Straßenbahnschienen einzuhalten.
- Halte- und Parkverbot gilt auf Brücken und bis zu 15 m vor und nach Bahnübergängen.
Parkzonen in Prag
- Blaue Zone: nur für Anrainer oder mit spezieller Genehmigung
- Violette Zone: gebührenpflichtiges Parken für max. 24 Stunden (unbeschränktes Parken nur für Anrainer)
- Orange Zone: gebührenpflichtiges Parken für max. 2 Stunden
Mehr Infos: www.parkujvklidu.cz/prague-parking
Gut zu wissen: In Prag ist es empfehlenswert, angesichts der in der Innenstadt häufig vorkommenden Staus, die Park & Ride-Parkplätze an den Endstationen der Metro zu verwenden.
Mobilitätseingeschränkte Reisende
Mehr Infos über Parkregelungen für mobilitätseingeschränkte Reisende
Promillegrenze
0,0 Promille. Bei jeder Verkehrskontrolle wird ein obligatorischer Alkotest durchgeführt.
Radfahrer
Es besteht Helmpflicht für alle Radfahrer unter 18 Jahren.
Winterausrüstung
Winterreifen: Vom 1. November bis zum 31. März müssen Winterreifen bei winterlichen Straßenverhältnissen (Schnee, Eis, Matsch und generell bei Temperaturen unter 4°C) verwendet werden. Unabhängig davon, kann die Benutzung von Winterreifen durch entsprechende Beschilderung vorgeschrieben werden. Die Reifen müssen mit M+S, M.S. oder M&S gekennzeichnet sein und eine Mindestprofiltiefe von 4 mm aufweisen.
Schneeketten: Die Verwendung von Schneeketten ist nur auf schneebedeckten Straßen zulässig.
Spikereifen: Die Verwendung ist verboten.
Zusätzliche Infos
- Rettungsgasse: Die Regelungen sind gleich wie in Österreich. Auf mehrspurigen Abschnitten halten sich Verkehrsteilnehmer auf der linken Spur so weit wie möglich nach links, alle anderen so weit wie notwendig nach rechts.
- Fahrrad-Heckträger: Es wird empfohlen, Fahrrad-Heckträger zu verwenden, durch die das Kennzeichen nicht verdeckt wird oder das „normale“ hintere Kennzeichen umzustecken. Es kann auch eine rote Kennzeichentafel beantragt werden, die dauerhaft am Radträger verbleibt. Die seit 12. April 2021 neu ausgegebenen Tafeln tragen das internationale Unterscheidungszeichen, das die Verwendung im Ausland erleichtert. Verwendet man im Ausland das alte rote Kennzeichen ohne internationales Unterscheidungskennzeichen, muss unbedingt zusätzlich das "A-Pickerl" angebracht werden. Mehr Info
- Radarwarngeräte: Das Benutzen und Mitführen von Radarwarngeräten im einsatzbereiten Zustand ist verboten.
- Rechts abbiegende Straßenbahnen haben Vorrang.
- Fahrzeuge mit sichtbaren Karosserieschäden dürfen nur mit polizeilicher Schadensbestätigung das Land verlassen. Diese ist an der Grenze bzw. an der tschechischen Unfallstelle von der Grenzpolizei/ Polizei auszustellen. Darin muss enthalten sein, dass keine Einwände gegen die Ausreise bestehen.
- Strafen: An Ort und Stelle darf die Polizei (die in der Regel eine Dienstnummer sichtbar an der Uniform/Hemdtasche tragen) Strafen bis zu 5.000 CZK erheben.
- Besondere Verkehrsschilder
Tschechisch | Deutsch |
Prujezd Zakazan | Durchfahrt verboten |
Jednosmerny Provoz | Einbahnstraße |
Dalkovy Provoz | Umfahrung |
Objizdka | Umleitung |
Zakaz Zastaveni | Halteverbot |
Pro Drzitele Povoleni | Nur für Inhaber einer Parkbewilligung |
Rozsvit Svetla | Licht einschalten |
Bez Poplatku | Gebührenfreie Straße |
Usek Castych Nehod | Unfallreiche Strecke |
ÖAMTC Rechts-Tipp bei Strafen
Wenn möglich, sollten Strafen gleich vor Ort bezahlt werden – sonst wird es oft teurer. Ausländische Strafzettel per Post sollten nicht ignoriert werden. Mitgliedern steht bei Fragen die ÖAMTC Rechtsberatung kostenlos zur Verfügung.
Feiertage
- 1. Jänner 2023: Neujahr
- 10. April 2023: Ostermontag
- 1. Mai 2023: Tag der Arbeit
- 8. Mai 2023: Befreiungstag
- 5. Juli 2023: Die heiligen Aposten Kyrill und Method
- 6. Juli 2023: Jahrestag des Märtyrertodes von Jan Hus
- 28. September 2023: Tag der Eigenständigkeit Tschechiens
- 28. Oktober 2023: Unabhängigkeitstag
- 17. November 2023: Tag der Freiheit und der Demokratie
- 25. Dezember 2023: Weihnachten
Geld & Zahlungsmittel
Währung
Tschechische Krone (CZK) / 1 Tschechische Krone = 100 Heller
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung ist unbeschränkt erlaubt. Barmittel in Gesamtwert ab 10.000 Euro müssen bei der Ein- und Ausfuhr deklariert werden.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Besondere Hinweise
Bargeld sollte bei Bankomaten behoben werden. Von Wechselstuben wird auf Grund von hohen Provisionen abgeraten.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Kraftstoff
Einfuhr nach Tschechien und vor Ort
Max. 10 Liter im Reservekanister erlaubt.
Einfuhr nach Österreich aus Tschechien
Zu privaten Zwecken steuerfrei max. 10 Liter in Reservekanister erlaubt.
Öffnungszeiten Tankstellen
Tankstellen sind in der Regel Montag bis Freitag von 6 - 20 Uhr, Samstag von 8 - 20 Uhr geöffnet; entlang der Hauptreiserouten und in großen Städten häufig rund um die Uhr. SB-Tankautomaten sind immer häufiger zu finden.
Bezahlung
Kreditkarten werden an den meisten Tankstellen akzeptiert.
Innerhalb der EU gelten einheitliche Kennzeichnungen für Kraftstoffe.
Mehre Infos zum
Thema Tanken
Kraftstoffpreise
Informationen zu den durchschnittlichen Kraftstoffpreisen finden Sie im wöchentlich aktualisierten "Weekly Oil Bulletin" der EU-Kommission.
E-Mobilität
Detaillierte Informationen zu Ladestationen, Infrastruktur, Steckertypen u.v.m. finden Sie im Artikel Urlaub mit dem E-Auto.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe & Schutzbrief-Nothilfe
Pannenhilfe durch ÖAMTC Partnerclubs kann über die ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe telefonisch unter +43 1 25 120 00 angefordert werden.
Als Mitglied mit einem Schutzbrief haben Sie besonders gut vorgesorgt. In der Schutzbrief-Nothilfe arbeitet ein Team, das auf jede Art von Notfall vorbereitet ist und die passende Hilfeleistung für Sie organisiert.
Mehr Infos zum Schutzbrief
Notruf
- Feuerwehr 150 oder 112
- Polizei 158 oder 112
- Rettung 155 oder 112
- ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe +43 1 25 120 00
ÖAMTC Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Unfall im Ausland - was tun?
Tipps und Infos sowie eine Übersetzungshilfe des europäischen Unfallberichts hier als Download:
Sitten & Gebräuche
Religion
11%Katholiken und 1%Protestanten. Hussiten, Juden und orthodoxe Minderheiten sowie zahlreiche Konfessionslose (79%).
Sitten & Gebräuche
Umgangsformen: 'Guten Tag' (dobry den) und 'Auf Wiedersehen' (na shledanou) gehören zum höflichen Umgang. Bei einer Einladung nach Hause freut sich der Gastgeber über ein kleines Gastgeschenk wie zum Beispiel ein Blumenstrauß. Vor Betreten des Hauses sollten die Schuhe ausgezogen werden. Wenn man nach dem Weg fragt, sollte man immer den tschechischen Namen des Ortes nennen.
Kleidung: Bei formellen Einladungen und in besonders vornehmen Restaurants und Hotels wird elegantere Kleidung erwartet. Touristen lassen sich meist an der zu legeren Kleidung erkennen.
Rauchen: In öffentlichen Verkehrsmitteln, in Bahnhöfen und an Haltestellen sowie in kulturellen Einrichtungen ist das Rauchen verboten. Auch in Restaurants und Kneipen ist das Rauchen nicht erlaubt. Es gibt in Gaststätten keine abgetrennten Raucherräume.
Trinkgeld: 5-10% werden gern angenommen.
Sehenswertes
ÖAMTC Reise-Infoset
Exklusiv und kostenlos für Clubmitglieder gibt es für dieses Land das ÖAMTC Reise-Infoset, bestehend aus Reise-Infos und handlichen Faltkarten mit praktischen Informationen zu Sehenswertem.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/reiseinfoset
ÖAMTC City Guide
Für Prag gibt es den ÖAMTC City Guide mit allen wichtigen Informationen zu:
- Anreise
- Sehenswürdigkeiten
- City Cards
- Restaurants und Shopping-Tipps u.v.m.
Der ÖAMTC City Guide ist kostenlos online unter www.oeamtc.at/cityguide verfügbar.
Straßennetz
Das gut ausgebaute Straßennetz schließt an das europäische Fernstraßennetz an. Neben den Autobahnen (ca. 1.000 km) steht Autofahrern eine ganze Reihe von autobahnähnlichen Schnellstraßen (ca. 350 km) zur Verfügung. Von vergleichbarer Qualität sind auch die zahlreichen Hauptverkehrsstraßen, die wichtige tschechische Städte und touristische Regionen miteinander verbinden.
Aktuelle Verkehrsinfos
Webseiten
- Verkehrsdaten des tschechischen Automobilclubs UAMK
- Aktuelle Staus, Baustellen und Sperrungen bei Verkehrsinfo-Portal der tschechischen Autobahngesellschaft
Mobile Apps
ŘSD dopravní informace
Anzeige der aktuellen Verkehrssituation auf Straßen und Autobahnen in der Tschechischen Republik (tschechisch)
Telefon
Vorwahl
nach Tschechien: +420
nach Österreich: +43
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Tschechische Botschaft in Österreich
Penzinger Straße 11-13
1140 Wien
Tel. 01 899 580 111
E-Mail: vienna@embassy.mzv.cz
Internet: www.mzv.cz/vienna
Österreichische Botschaft in Tschechien
Viktoria Huga 10
CZ-15115 Praha 5
Tel. +420 2 57 09 05 11
E-Mail: prag-ob@bmeia.gv.at
Internet: www.bmeia.gv.at/oeb-prag
Die Kontaktdaten der Honorar- und Generalkonsulate erfragen Sie bitte bei der jeweiligen Botschaft.
Partnerclub des ÖAMTC
Ustredni Automotoklub CR (UAMK CR)
Internet: www.uamk.cz
Tourismusvertretung
Tschechische Zentrale für Tourismus (Kundenverkehr nach telefonischer Vereinbarung)
Penzinger Straße 11-13, 1140 Wien
Telefon: +43 1 892 02 99
E-Mail: wien@czechtourism.com
Web: http://www.czechtourism.com