Slowenien
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Ljubljana |
Fläche | 20.273 km² |
Einwohner | ca. 2,1 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | SLO |
Stromspannung | kein Reisestecker erforderlich |
Zeit | Ganzjährig kein Zeitunterschied zu Österreich |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +386 |
Sprache | Slowenisch |
Währung | Euro |
EU-Land | Slowenien ist Mitglied der Europäischen Union |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
COVID-Hinweis
Über etwaig geltende covidbedingte Einschränkungen informiert das ÖAMTC Urlaubsservice.
Reisedokumente
Reisende, auch Minderjährige, benötigen einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Gut zu wissen: Der nationale Führerschein ist kein gültiges Reisedokument.
Mehr Infos zur Ausstellung von Reisepässen
Vollmacht für alleinreisende Kinder
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einer obsorgeberechtigten Person verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Österreichischer Führerschein, Zulassungsschein und bei Bedarf Benützungsbewilligung (beim ÖAMTC erhältlich) werden benötigt. Der digitale Führerschein gilt nur in Österreich. Empfohlen wird zusätzlich die Mitnahme der Internationalen Versicherungskarte und eines Europäischen Unfallberichts.
Reisegepäck
Ein- und Ausfuhr
Waren für den Eigenbedarf dürfen von Reisenden innerhalb der EU ohne Abgaben mitgeführt werden. Bei der Einreise über ein Nicht-EU-Land sind weitere Bestimmungen zu beachten.
Mehr Infos: Slowenische Zollbehörde, Österreichisches Bundesministerium für Finanzen, ÖAMTC Artikel Einreise- und Zollbestimmungen in Österreich
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, wird empfohlen, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Sicherheitslage
Guter Sicherheitsstandard (Sicherheitsstufe 1).
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen finden Sie
- für Europa unter im ÖAMTC Urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
EU-Heimtierausweis mit Kennzeichnung des Tieres (Mikrochip/Tätowierung) und gültiger Tollwutimpfung ist erforderlich.
Gut zu wissen: Auf öffentlichen Flächen herrscht Leinenpflicht, in öffentlichen Verkehrsmitteln (außer für Blindenhunde) Maulkorbpflicht. In öffentlichen Gebäuden oder Geschäften sind Hunde in der Regel nicht gestattet.
Mehr Infos: Slowenische Zollbehörde
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Kontinentalklima mit heißen Sommern und kalten Wintern im Osten und Südosten, im Nordwesten Alpenklima, im Küstengebiet Mittelmeerklima. Die beste Reisezeit beginnt für Badeurlauber an der Adriaküste im Juni und endet im September. Die mittleren Landesteile und den Norden bereist man am besten von Mai und bis September. Wintersportler finden in den Alpen von Dezember bis April meist die besten Bedingungen vor.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherungen
Die Mitnahme der IVK- Internationale Versicherungskarte und eines Europäischen Unfallberichts wird empfohlen (erhältlich bei Ihrer Versicherung). Der Abschluss einer Reise-Vollkaskoversicherung wird empfohlen.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/versicherung
Reise-Vollkasko
Der Abschluss einer Reise-Vollkaskoversicherung ist empfehlenswert. Sie sichern Ihr Fahrzeug finanziell ab - bei Unfällen, Wildschäden, Diebstahl und vielen anderen Fällen, die Ihre Kfz-Haftpflicht nicht übernimmt.
Nur für Mitglieder gibt es die ÖAMTC Reise-Vollkasko* für Motorräder oder mehrspurige Fahrzeuge.
Prämie online berechnen
* Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217; Versicherer: Generali Versicherung AG
Reise-Versicherungen
Die e-card gewährleistet eine Behandlung im europäischen Ausland nach den Regeln des jeweiligen Landes. Lassen Sie sich zur Rückerstattung der Kosten eine detaillierte Originalrechnung inkl. medizinischer Berichte ausstellen.
Mehr Infos zur e-card im Ausland
Der Abschluss eines zusätzlichen Reiseschutzes wird dringend empfohlen. Umfassende Hilfeleistungen in ganz Europa - im Krankheitsfall, bei Kranken- und Fahrzeugrückholung und vieles mehr - bietet der Schutzbrief.
Mehr Infos zum Schutzbrief

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Auto
Slowenien kann von Österreich aus gut über die Autobahnen A9 und A11 oder zahlreiche Bundesstraßen erreicht werden.
Berechnen Sie Ihre Route mit dem ÖAMTC Routenplaner
ÖAMTC Tipp für Camper
Clubmitglieder erhalten beim Österreichischen Camping Club (ÖCC) 13 % Rabatt auf den Jahresbeitrag. Damit sichern Sie sich unter anderem die Camping Card International (CCI), 6 x im Jahr das Fachmagazin "Camping Revue" und können mit der ÖCC Clubkarte bei über 200 Partnerbetrieben (z.B. Campingplätze, Fachhändler, Vermieter) sparen.
Mehr Infos zum Österreichischen Camping Club oder unter der Telefonnummer +43 1 713 61 51.
Mit dem Flugzeug
Flughäfen
In Slowenien gibt es zwei kommerziell genutzte Flughäfen, den internationalen Flughafen Ljubljana Jože Pučnik und den Flughafen Maribor.
Flüge finden und buchen
Weltweit Flüge buchen auf der Flugbuchungsplattform von ÖAMTC Reisen
Mit der Fähre
Obwohl Slowenien mit seiner slowenischen Riviera nur über rund 45 Kilometer Küste und Meereszugang verfügt, wird es vor allem von Reisenden aus Italien gerne vom Wasser aus befahren. Von Mitte April bis Mitte Oktober besteht eine planmäßige Schiffsverbindung zwischen Venedig und Portoroz per Katamaran. Dazu gesellen sich in den Sommermonaten Fährschiffverbindungen von den italienischen Häfen Triest und Lignano nach Koper, Izola und Piran.
Mehr Infos zu Fährverbindungen bei ÖAMTC Reisen
Mit der Bahn
Von Österreich aus verkehren mehrmals täglich Züge nach Ljubljana und Maribor (auch Direktverbindungen). Von Wien aus erreicht man die slowenische Hauptstadt in rund 6 Stunden (bei Direktverbindung).
Mehr Infos: www.oebb.at
Mit dem Bus
Flixbus bietet Busverbindungen nach Slowenien an. Für eine Anreise von Wien nach Ljubljana ist mit einer Fahrtzeit von rund 6 Stunden zu rechnen, nach Maribor mit 3,5 Stunden.
Mehr Infos: www.flixbus.at
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn
Die staatliche slowenische Eisenbahngesellschaft Slovenske železnice betreibt ein gut ausgebautes Streckennetz, das mit unterschiedlichen Zugkategorien Orte im ganzen Land erreicht:
- Regionalzüge verbinden größere Städte mit kleineren Orten und Dörfern (nur 2. Klasse).
- Nahverkehrszüge verkehren auf den Pendlerstrecken der Vororte (nur 2. Klasse).
- InterCity-Züge (IC) verbinden größere Orte und Städte miteinander.
- InterCitySlovenija-Züge (PEN) sind schnelle Pendolino-Neigezüge, die auf der Strecke Ljubljana - Maribor - Murska Sobota verkehren. Für diese Zugkategorie sind Sitzplatzreservierungen erforderlich.
Museumszüge
Die Museumssammlung der Slowenischen Bahnen umfasst eine Vielzahl an Dampflokomotiven und Waggons sowie zahlreiche andere alte Schienenwagen. Einige der bedeutendsten Dampflokomotiven und mehrere Waggons wurden erneuert und wieder in Betrieb genommen.
Interessant ist im Sommerhalbjahr die landschaftlich sehr reizvolle Strecke zwischen Jesenice und Nova Gorica, auf der Museumszüge mit Dampflokomotiven verkehren.
Bus
Der lokale Busverkehr ist gut organisiert und verhältnismäßig günstig. Fahrpläne und detaillierte Informationen sind bei Avtobusna postaja Ljubljana erhältlich.
In den Städten
Ljubljana kann gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden, hat aber auch ein gut ausgebautes Busnetz. Für Busfahrten benötigen Reisende entweder eine Urbana-Card, die an Kiosken erhältlich ist und bei jeder Busfahrt an einem Gerät kontrolliert wird oder die Ljubljana Card, die neben Busfahrten auch Eintritte für Museen und Sehenswürdigkeiten beinhaltet und wahlweise für 24, 48 oder 72 Stunden erhältlich ist. Zur Burg von Ljubljana fährt eine Seilbahn.
Maribor besitzt ebenfalls ein städtisches Busnetz und verschiedene Fahrradverleiher.
Taxi
Taxis sind an Taxiständen und vor Hotels zu finden. Es empfiehlt sich jedoch Taxis telefonisch zu bestellen und vor allem darauf zu achten, nur als Taxis gekennzeichnete Fahrzeuge zu nutzen. Bei "privaten" Anbietern, die sich gerne vor Hotels platzieren, bezahlen Touristen oft ein Vielfaches des üblichen Betrages.
Schiff & Fähren
Die wichtigsten Jachthäfen an der slowenischen Adriaküste sind Koper, Izola, Piran und Portoroz. Die Bucht von Piran ist ein guter Ausgangspunkt für Törns zu den tausend Inseln der Adria.
Grenzübergänge
Bei Ein- und Ausreise auf dem Landweg über die slowenisch-kroatische Grenze entfallen seit Jänner 2023 die Grenz- und Passkontrolle, da Kroatien nun Mitgliedstaat des Schengener Abkommens ist.
Vor Ort
Maut & Vignette
Es besteht digitale Vignettenpflicht (E-Vignette) für Fahrzeuge bis 3,5 t auf Autobahnen und Schnellstraßen (Infoblatt zur Vignette in Slowenien). Fahrzeuge über 3,5 t bezahlen streckenabhängige Maut. Die Umfahrung vignettenpflichtiger Straßen ist nicht empfehlenswert.
Mehr Infos: evinjeta.dars.si/de, www.darsgo.si
Fahrzeugkategorien
Klasse 1 | Einspurige Kraftfahrzeuge (mit oder ohne Anhänger) |
Klasse 2A |
Zweispurige Kraftfahrzeuge bis 3,5 t hzG und einer Vorderachsenhöhe* von max. 1,30 m
|
Klasse 2B | Zweispurige Kraftfahrzeuge bis 3,5 t hzG und einer Vorderachsenhöhe* von mehr als 1,30 m |
*Die Messung der Fahrzeughöhe erfolgt vom Boden weg, wobei der Mittelpunkt der Vorderachse als Orientierungspunkt dient, an dem die Fahrzeughöhe zu ermitteln ist.
Gut zu wissen: Wohnmobile, deren Vorderachsenhöhe 1,30 m überschreitet, werden auch dann der Klasse 2A zugeordnet, wenn die Campingausstattung fest installiert und dauerhaft für Wohnzwecke eingerichtet ist. Ohne diese Ausstattungsmerkmale fallen sie in die Klasse 2B. Zur Vereinfachung der Zuordnung gibt es eine Liste mit den Fahrzeugen, welche in die Kategorie 2B fallen. Anhänger werden nicht gesondert bemautet.
Preise & Gültigkeit
Vignettenart | Klasse 1 | Klasse 2A | Klasse 2B |
---|---|---|---|
7-Tages-Vignette Anfangsdatum + 6 Tage |
7,50 EUR | 15 EUR | 30 EUR |
Monatsvignette Vom Anfangsdatum bis zum selben Tag des Folgemonats |
- | 30 EUR | 60 EUR |
Halbjahresvignette Vom Anfangsdatum bis zum selben Tag 6 Monate später |
30 EUR | - | - |
Jahresvignette |
55 EUR | 110 EUR | 220 EUR |
Alle E-Vignetten können bis zu 30 Tage vordatiert werden.
Gut zu wissen:
- Die Fahrt durch den Karawankentunnel ist nicht im Vignettenpreis enthalten. Die Mautgebühr (einfache Fahrt: 7,60 Euro) gilt zwischen den ersten beiden Autobahnausfahrten auf beiden Seiten der Landesgrenze. Somit sind Fahrten bis zur ersten Abfahrt Hrusica und in die Gegenrichtung (Rosenbach) auch ohne Vignette zulässig.
Verkaufsstellen
Um Staus vor der Grenze zu vermeiden, sollte die E-Vignette vor Reiseantritt besorgt werden. Die E-Vignette ist an allen ÖAMTC Stützpunkten erhältlich. Weitere Verkaufsstellen sind der offizielle DARS Online-Shop, DARS Vertriebsstellen sowie grenznahe Tankstellen. Tipps für den Kauf einer digitalen Vignette erhalten Sie hier.
Wichtiger Hinweis: Die E-Vignette ist an das KFZ-Kennzeichen geknüpft. Beim Onlinekauf müssen eine E-Mail-Adresse, das Kfz-Kennzeichen sowie das Datum, ab dem die E-Vignette gültig sein soll, eingegeben werden. Überprüfen Sie unbedingt die Richtigkeit der eingegebenen Daten.
Mehr Infos: evinjeta.dars.si/de
Tunnel & Brücken
Karawankentunnel
Der Karawankentunnel ist zwischen den ersten Autobahnausfahrten auf beiden Seiten der Landesgrenze (Hrušica bzw. Rosenbach) von der Vignettenpflicht ausgenommen. Für Kfz bis 3,5 t hzG ist allerdings eine Mautgebühr in Höhe von 7,80 Euro pro Fahrt zu zahlen.
Verkehrsbestimmungen
Höchstgeschwindigkeiten
Im Ortsgebiet: 50 km/h
Fahrzeug | außerorts | Schnellstraße | Autobahn |
Motorrad, Pkw, Wohnmobil bis 3,5t | 90 km/h | 110 km/h | 130 km/h |
Gespanne bis 3,5t (auch mit Anhänger oder Wohnwagen) | 90 km/h | 100 km/h | 100 km/h |
Wohnmobil über 3,5t, Gespann über 3,5t | 80 km/h | 80 km/h | 80 km/h |
Gut zu wissen: Geschwindigkeitsbegrenzungen, die durch Verkehrsschilder angezeigt werden, gelten bis zur nächsten Kreuzung, wenn sie nicht früher wieder aufgehoben werden.
Kindersicherung
Kinder kleiner als 1,40 m oder unter 36 kg benötigen einen dem Gewicht und der Größe des Kindes entsprechenden, in der EU zugelassenen Kindersitz. Wird das Kind auf dem Beifahrersitz in einem rückwärtsgerichteten Kindersitz befördert, muss der Airbag deaktiviert sein.
Licht am Tag
Es muss mit Abblendlicht (alternativ Tagfahrleuchten) gefahren werden.
Gut zu wissen
Die Verwendung von Tagfahrleuchten ist als Alternative zum Abblendlicht zulässig, sofern die Licht- und Sichtverhältnisse ausreichend gut sind. Bei schlechtem Wetter bzw. bei Dämmerung sollte auch im Ausland das Abblendlicht verwendet werden.
Mitführpflichten
- Pkw Pflicht: Verbandszeug, Warndreieck (2 für Gespanne), Ersatzlampenset (Ausnahme bei Xenon-, Neonleuchten oder LEDs), Reservereifen oder Reifenpannen-Set
- Pkw Empfehlung: Warnweste
- Motorrad Pflicht: Verbandszeug
Parken
- Weiße Zonen: Die max. Parkdauer ist ortsabhängig. In der Regel muss zwischen 7 - 17/19 Uhr ein Parkticket erworben werden.
- Blaue Zonen: Kurzparkzonen, in denen zeitlich befristet mit Parkscheibe/-ticket geparkt werden darf.
Mobilitätseingeschränkte Reisende
Mehr Infos über Parkregelungen für mobilitätseingeschränkte Reisende
Promillegrenze
- 0,5 Promille
- 0,0 Promille für Personen, die den Führerschein weniger als 2 Jahre besitzen, und Personen unter 21 Jahren
Rettungsgasse
Bei einem Stau auf der Autobahn muss stets eine Fahrspur für alle vorfahrtsberechtigten Fahrzeuge (z.B. Einsatzfahrzeuge) frei bleiben. Fahrzeuge auf der linken Spur müssen so weit wie möglich nach links ausweichen, Fahrzeuge auf der rechten oder mittleren Spur nach rechts. Dies entspricht der Regelung in Österreich.
Radfahrer
Es besteht Helmpflicht für Radfahrer unter 15 Jahren.
Winterausrüstung
Winterreifen: Von 15. November bis 15. März sowie darüber hinaus bei winterlichen Straßenverhältnissen gilt Winterreifenpflicht (M+S Kennzeichnung oder Ganzjahresreifen, Mindestprofiltiefe 3 mm). Alternativ darf auch mit Sommerreifen (Mindestprofiltiefe 3 mm) gefahren werden, wenn Schneeketten mitgeführt und ggf. auf den Antriebsrädern montiert werden.
Schneeketten: Die Verwendung ist auf schnee- und eisbedeckten Straßen erlaubt. Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Spikereifen: Die Verwendung ist verboten.
Zusätzliche Infos
- Polizeikontrolle: Steigt bei einer Polizeikontrolle der Lenker oder andere Fahrzeuginsassen unaufgefordert aus dem Fahrzeug aus, ist mit sehr hohen Strafen zu rechnen.
- Ampeln: Bei Gelb muss angehalten werden. Eine Zusatztafel mit einem grünen, nach rechts zeigenden Pfeil erlaubt es Autofahrern auch bei roter Ampel rechts abzubiegen (Querverkehr beachten!).
- Rückwärtsfahrende Fahrzeuge müssen die Warnblinklichter eingeschaltet haben.
- Nebelscheinwerfer dürfen bei Sichtweiten unter 50 Meter verwendet werden.
- Panne bei Nacht: Wenn die Warnblinklichter bei einer Panne in der Nacht nicht eingeschaltet werden können, muss das Fahrzeug zusätzlich zum Warndreieck durch gleichwertige Maßnahmen (gelbes Blinklicht/-leuchten) kenntlich gemacht werden.
- Ladungen: Ladungen dürfen die Fahrzeuglänge an der Vorderseite bis zu 1 Meter an der Rückseite bis zu 1,5 Meter überragen. Wenn eine Ladung die Fahrzeuglänge um mehr als 1 Meter überragt, muss eine Warntafel (beim ÖAMTC erhältlich) oder ein Warnfähnchen angebracht werden.
- Privates Abschleppen ist gestattet, es muss jedoch an der Frontseite des Abschleppfahrzeuges und am Heck des abgeschleppten Pkw ein Warndreieck angebracht werden.
- An Schul- oder Kinderbussen darf nicht vorbeigefahren werden, wenn sie zum Ein- oder Ausstieg anhalten.
- Fahrrad-Heckträger: Wird ein Heckträger verwendet, der das Kennzeichen verdeckt, kann entweder das "normale" hintere Kennzeichen umgesteckt oder eine rote Kennzeichentafel mit int. Unterscheidungskennzeichen verwendet werden. Mehr Infos zu Fahrradträgern fürs Auto
ÖAMTC Rechts-Tipp bei Strafen
Wenn möglich, sollten Strafen gleich vor Ort bezahlt werden – sonst wird es oft teurer. Ausländische Strafzettel per Post sollten nicht ignoriert werden. Mitgliedern steht bei Fragen die ÖAMTC Rechtsberatung kostenlos zur Verfügung.
Feiertage
- 1. Jänner 2023: Neujahr
- 10. April 2023: Ostermontag
- 27. April 2023: Tag des Widerstandes
- 1. Mai 2023: Tag der Arbeit
- 28. Mai 2023: Pfingsten
- 25. Juni 2023: Tag des Staates
- 15. August 2023: Mariä Himmelfahrt
- 17. August 2023: Tag der Freiheit und der Demokratie der Slowakischen Republik
- 15. September 2023: Tag der Restauration
- 31. Oktober 2023: Reformationstag
- 1. November 2023: Allerheiligen
- 23. November 2023: Rudolf Maister-Tag
- 25. Dezember 2023: Weihnachten
- 26. Dezember 2023: Unabhängigkeitstag
Geld & Zahlungsmittel
Währung
Euro (EUR)
In größeren Städten stehen ausreichend Bankomaten zur Verfügung. Dagegen nimmt die Bankomatendichte in ländlichen Regionen ab, da es immer weniger Bankfilialen gibt. In Slowenien geben Bankomaten in der Regel nur 10-, 20- und 50-Euro-Scheine aus, nur in seltenen Fällen auch 100-Euro-Scheine.
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung ist unbeschränkt erlaubt. Barmittel in Gesamtwert ab 10.000 Euro müssen bei der Ein- und Ausfuhr deklariert werden.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Kraftstoff
Einfuhr nach Slowenien und vor Ort
Die Mitnahme von Kraftstoff im Reservekanister ist bei der Einreise aus einem EU-Land bis zu 10 l zollfrei erlaubt.
Einfuhr nach Österreich aus Slowenien
Zu privaten Zwecken steuerfrei max. 10 Liter in Reservekanister erlaubt.
Öffnungszeiten Tankstellen
Tankstellen sind von Montag bis Sonntag von 7-20 Uhr und in der Nähe von Grenzübergängen und Großstädten sowie an Autobahnen rund um die Uhr geöffnet.
Bezahlung
Bankomat- und Kreditkarten werden an den meisten Tankstellen akzeptiert.
Innerhalb der EU gelten einheitliche Kennzeichnungen für Kraftstoffe.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/thema/tanken
Kraftstoffpreise
Informationen zu den durchschnittlichen Kraftstoffpreisen finden Sie im wöchentlich aktualisierten "Weekly Oil Bulletin" der EU-Kommission.
E-Mobilität
Detaillierte Informationen zu Ladestationen, Infrastruktur, Steckertypen u.v.m. finden Sie im Artikel Urlaub mit dem E-Auto.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe & Schutzbrief-Nothilfe
Pannenhilfe durch ÖAMTC Partnerclubs kann über die ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe telefonisch unter +43 1 25 120 00 angefordert werden.
Als Mitglied mit einem Schutzbrief haben Sie besonders gut vorgesorgt. In der Schutzbrief-Nothilfe arbeitet ein Team, das auf jede Art von Notfall vorbereitet ist und die passende Hilfeleistung für Sie organisiert.
Mehr Infos zum Schutzbrief
Notrufnummern
- Feuerwehr: 112
- Polizei: 112 oder 113
- Rettung: 112
- ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe: +43 1 25 120 00
ÖAMTC Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Unfall im Ausland - was tun?
Tipps und Infos sowie eine Übersetzungshilfe des europäischen Unfallberichts hier als Download:
Sitten & Gebräuche
Religion
Überwiegend römisch-katholisch (57,8 %); muslimische (2,4 %), griechisch-orthodoxe (2,3 %) und andere christliche Minderheiten.
Sitten & Gebräuche
Allgemeines: Slowenen sind äußerst gastfreundliche Menschen und sehr stolz auf ihre Unabhängigkeit. Viele Slowenen freuen sich, wenn man die slowenischen Ortsnamen verwendet.
Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Die üblichen Umgangsformen sollten beachtet werden. Frauen spricht man mit gospa und Herren mit gospod sowie dem Nachnamen an. Die Anrede gospodična (Fräulein) gilt als veraltet. Etwas weniger förmlich ist die Anrede mit gospa bzw. gospod und dem Vornamen. Zu einer Einladung erscheint man stets pünktlich zu der vereinbarten Zeit. Als Gastgeschenk eignen sich Blumen in ungerader Anzahl, Pralinen oder eine gute Flasche Wein. Kritik wird eher indirekt geäußert, um sich selber oder sein Gegenüber nicht bloß zu stellen.
Bekleidung: Zwanglose, gepflegte Kleidung wird in den meisten Fällen akzeptiert. Auf Markenkleidung wird Wert gelegt. Zu einem Geschäftstermin sollte man im Anzug erscheinen.
Rauchen: In allen öffentlichen geschlossenen Räumen sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln, ebenso in Kinos, Theatern, Bars, Restaurants, Ämtern und Wartezimmern ist Rauchen strikt verboten. Einige Gaststätten bieten separate Raucherzimmer an, in denen jedoch keine Speisen oder Getränke konsumiert werden dürfen. Rauchverbote sollten beachtet werden, da ansonsten hohe Geldstrafen drohen.
Trinkgeld: Es besteht keine Pflicht, Trinkgeld zu geben. Dienstleister freuen sich aber, wenn der Kunde den Rechnungsbetrag ein wenig aufrundet. Im Restaurant ist je nach Rechnungsbetrag ein Trinkgeld in Höhe von 5-10 % üblich.
Sicherheit: Slowenien ist im Allgemeinen ein sicheres Land, doch sollte man auch hier auf seine Wertsachen Acht geben. Autos sollten stets verschlossen auf beleuchteten Parkplätzen abgestellt werden. Größere Bargeldsummen und andere Wertgegenstände sind im Hotelsafe gut aufgehoben. Wichtige Dokumente wie Flugtickets, Ausweispapiere oder Buchungsbestätigungen sollte man stets kopieren.
Sehenswertes
ÖAMTC Reise-Infoset: Exklusiv und gratis für Mitglieder
Das Reise-Infoset ist exklusiv und gratis für ÖAMTC Mitglieder an allen Stützpunkten erhältlich. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen auch gerne Ihre persönliche Routenplanung mit dem ÖAMTC Routenplaner innerhalb Europas.
Am ÖAMTC Stützpunkt erhalten Sie neben dem Reise-Infoset noch viele weitere Services für Ihre Reise. Nützen Sie den Besuch am Stützpunkt und besorgen Sie sich Vignetten für Nachbarländer, Mitführartikel für Ihr Fahrzeug, Reisezubehör oder schließen Sie eine Reise-Versicherung ab.
Straßennetz
Straßen und Autobahnen sind in gutem Zustand. Es besteht eine durchgängige Autobahnverbindung von Graz über Maribor bis Zagreb. Autobahnen sowie Schnellstraßen sind für Fahrzeuge bis 3,5 t vignettenpflichtig.
Mehr Infos: www.dars.si
Aktuelle Verkehrsinfos
Webseiten
- Infos zu Baustellen, Staus & Verkehrsbehinderungen, Wartezeiten bei Grenzübergängen sowie Verkehrskameras in Slowenien im ÖAMTC Routenplaner
- Verkehrsinformationen der slowenischen Autobahngesellschaft DARS
- Verkehrsflussdaten in Echtzeit in der interaktiven Karte vom Traffic Info Centre
Mobile Apps
AMZS
Verkehrsflussdaten des slowenischen Automobilclubs (slowenisch)
Dars Traffic+
Verkehrsinformationen, aktuelle Staus, Warnungen und Behinderungen (englisch)
Radiostationen
Von Juli bis September sendet
- Radio Slovenia – Val 202 (Frequenzbereiche 87.8, 92.4, 93.5, 94.1, 95.3, 96.9, 97.6, 98.9 and 99.9 MHz) und
- Radio Slovenia International - RSI (Frequenzbereiche 91.1, 93.4, 100.8 and 102.8 MHz)
Verkehrsinformationen in deutscher, englischer und italienischer Sprache.
Telefon
Vorwahl
nach Slowenien: +386 (+ Ortskennzahl ohne "0")
nach Österreich: +43 (+ Ortskennzahl ohne "0")
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Slowenische Botschaft in Österreich
Kolingasse 12/3. Stock
1090 Wien
Tel. +43 1 319 11 60
E-Mail: sloembassy.vienna(at)gov.si
www.dunaj.veleposlanistvo.si
Österreichische Botschaft in Slowenien
Presernova cesta 23
SI-1000 Ljubljana
Tel. +386 1 479 07 00
E-Mail: laibach-ob@bmeia.gv.at
www.bmeia.gv.at/oeb-laibach
Die Kontaktdaten der Honorar- und Generalkonsulate erhalten Sie beim BMEIA.
Partnerclub des ÖAMTC
Avto-moto Zveza Slovenije (AMZS)
Dunajska 128
SI 1000 Ljubljana
Tel. +386 1 530 52 00
E-Mail: vodstvo@amzs.si
www.amzs.si
Tourismusvertretung
Slowenisches Tourismusbüro
Opernring 1/R/4/447
1010 Wien
Tel. +43 1 715 40 10
E-mail: info@slovenia.info
www.slovenia.info