Irland
Aktueller Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Dublin (gälisch: Baile Atha Cliath) |
Fläche | 70.182 km² |
Einwohner | ca. 5,1 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | IRL |
Stromspannung | Reisestecker erforderlich (beim ÖAMTC erhältlich) |
Zeit | Ganzjährig -1 Stunde Zeitunterschied zu Österreich |
Maße & Gewichte | Angelsächsisches System |
Umrechnungstabelle | |
Telefonvorwahl | +353 |
Sprache | Englisch und Irisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | Euro |
EU-Land | Irland ist Mitglied der Europäischen Union |
Nachbarländer |
Vor der Reise
Personaldokumente
Aktueller Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Reisedokumente
Gültiger Reisepass oder Personalausweis erforderlich.
Gut zu wissen: Der nationale Führerschein ist kein gültiges Reisedokument.
Mehr Infos zur Ausstellung von Reisepässen: www.oesterreich.gv.at
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Adressen") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Kinder
Gültiger Reisepass oder Personalausweis erforderlich.
Vollmacht für allein reisende Minderjährige
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einem/einer Obsorgeberechtigten verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Legen Sie der Vollmacht eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters bei. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern.
Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
- Österreichischer Führerschein
- Zulassungsschein
- Benützungsbewilligung, falls nicht mit eigenem Fahrzeug gefahren wird (beim ÖAMTC erhältlich)
Reisegepäck
Einreise
Waren für den Eigenbedarf dürfen von Reisenden innerhalb der EU ohne Abgaben mitgeführt werden. Für Tabakwaren und Alkoholika gelten nachfolgende Richtmengen für den Eigenbedarf:
Tabakwaren (ab 17 Jahren) | |
Zigaretten | 800 Stk. |
Zigarillos (max. Stückgewicht von 3 g) | 400 Stk. |
Zigarren | 200 Stk. |
Rauchtabak | 1 kg |
Alkoholika (ab 17 Jahren) | |
Spirituosen | 10 l |
andere Alkoholika als Bier, Schaumwein oder Wein bis 22 % vol |
20 l |
Wein (davon max. 60 l Schaumwein) | 90 l |
Bier | 110 l |
Trotz dieser Bestimmungen kann die Einfuhr von Waren nach besonderen Vorschriften beschränkt oder verboten sein. Wird über ein Nicht-EU-Land eingereist, gelten andere Bestimmungen.
Gut zu wissen: Im Zug des Austritts Großbritanniens aus der EU ("Brexit") wurde beschlossen, vorerst keine Grenzkontrollen zwischen Irland und Nordirland einzuführen. Informieren Sie sich jedoch rechtzeitig vor einer Reise nach Nordirland über geltende gesetzliche Ein- und Ausfuhrbestimmungen.
Mehr Infos: www.revenue.ie
Rückreise nach Österreich
Informationen zu den Einfuhrbestimmungen nach Österreich entnehmen Sie bitte der ÖAMTC Reise-Info "Praktische Reisehinweise", welche an jedem ÖAMTC Stützpunkt erhältlich ist.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/reiseservice/zoll
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, wird empfohlen, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Sicherheitslage
Guter Sicherheitsstandard
Seit 16.05.2022 wird auf einen guten Sicherheitsstandard (Sicherheitsstufe 1) hingewiesen. Beachten Sie dennoch, dass sich die Sicherheitslage vor Ort aufgrund der Entwicklung der COVID-19-Pandemie jederzeit ändern kann.
Aktueller Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Da sich die Sicherheitslage jederzeit ändern kann, empfehlen wir kurz vor Reisebeginn aktuelle Sicherheitshinweise beim Österreichischen Außenministerium einzuholen. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie unter www.reiseregistrierung.at.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen, Nachweispflichten etc. finden Sie
- für Europa unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre
- für die Wiedereinreise nach Österreich unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
EU-Heimtierausweis mit Kennzeichnung des Tieres (durch Mikrochip oder Tätowierung) ist erforderlich. Im Heimtierausweis muss eine gültige Tollwutimpfung eingetragen sein. Für die Einreise benötigen Hunde eine Bandwurmbehandlung (Echinococcus). Die Behandlung muss Praziquantel enthalten und innerhalb von 24 bis 120 Stunden vor Einreise durchgeführt werden.
Mehr Infos: www.agriculture.gov.ie/pets
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Der Golfstrom und milde südwestliche Winde sorgen für ein mediterran-gemäßigtes Klima. Die Sommer sind warm, die Winter im Allgemeinen mild und regnerisch. Januar und Februar können u. U. kalt sein. Frühling und Herbst sind sehr mild. Niederschläge ganzjährig. Die beste Reisezeit ist von Ende Frühling bis Anfang Herbst.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherung
Die Mitnahme der IVK - Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) und eines Europäischen Unfallberichts wird empfohlen (erhältlich bei Ihrer Versicherung).
Der Abschluss einer Reise-Vollkaskoversicherung ist empfehlenswert. Sie sichern Ihr Fahrzeug finanziell ab - bei Unfällen, Wildschäden, Diebstahl und vielen anderen Fällen, die Ihre Kfz-Haftpflicht nicht übernimmt.
Nur für Mitglieder gibt es die ÖAMTC Reise-Vollkasko* für Motorräder oder mehrspurige Fahrzeuge.
Prämie online berechnen
* Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217; Versicherer: Generali Versicherung AG
Reise-Versicherungen
Die Europäische Krankenversicherungskarte finden Sie auf der Rückseite Ihrer e-card. Damit sind ärztliches Personal und Krankenanstalten mit Verträgen mit der Sozialversicherung des jeweiligen Landes verpflichtet, Sie zu behandeln. Besteht kein Vertrag, müssen die Leistungen selbst bezahlt werden. Lassen Sie sich unbedingt eine detaillierte Originalrechnung inkl. erbrachte medizinische Leistung ausstellen. Nach der Rückkehr ist diese bei Ihrer Krankenkasse einzureichen.
Mehr Infos zur e-card und Europäischen Krankenversicherungskarte
Der Abschluss eines zusätzlichen Reiseschutzes wird dringend empfohlen. Umfassende Hilfeleistungen in ganz Europa - im Krankheitsfall, bei Kranken- und Fahrzeugrückholung und vieles mehr - bietet der Schutzbrief.
Mehr Infos zum Schutzbrief

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Auto
Da es von Großbritannien nach Irland keine Brücke gibt, ist die Anreise nach Irland mit dem Auto langwierig. Dennoch ist es möglich, vom europäischen Festland durch den Eurotunnel nach Großbritannien zu gelangen und von dort aus eine der zahlreichen Fährverbindungen nach Irland zu nehmen. Mit einer langen Reisedauer ist zu rechnen.
Berechnen Sie Ihre Route mit dem ÖAMTC Routenplaner.
ÖAMTC Tipp für Camper
Clubmitglieder erhalten beim Österreichischen Camping Club (ÖCC) 13 % Rabatt auf den Jahresbeitrag. Damit sichern Sie sich unter anderem die Camping Card International (CCI), 6 x im Jahr das Fachmagazin "Camping Revue" und können mit der ÖCC Clubkarte bei über 200 Partnerbetrieben (z.B. Campingplätze, Fachhändler, Vermieter) sparen.
Mehr Infos zum Österreichischen Camping Club oder unter der Telefonnummer +43 1 713 61 51.
Mit dem Flugzeug
Flughäfen
Der größte Flughafen Irlands ist der Flughafen Dublin International, der rund 10 Kilometer nördlich der Hauptstadt liegt. Zusätzlich gibt es noch einige weitere, internationale Flughäfen, die für den Personenverkehr von Bedeutung sind. Dazu zählen:
- Flughafen Belfast International
- Flughafen George Best Belfast City Airport (Nordirland)
- Flughafen Shannon International
- Flughafen Cork International
Flüge finden und buchen
Weltweit Flüge buchen auf derFlugbuchungsplattform von ÖAMTC Reisen.
Mit der Fähre
Vom französischen Festland aus gibt es Direktverbindungen nach Rosslare und Cork. Darüber hinaus besteht ein regelmäßiger Fährverkehr mit Großbritannien.
Bekannte und regelmäßig verkehrende Fähren sind:
- Irish Ferries
- Brittany Ferries
- P&O Ferries
- Stena Line
Fährverbindungen
- Cherbourg (Frankreich) - Rosslare: 17 Stunden
- Roscoff (Frankreich) - Cork: 14 Stunden
- Liverpool (England) - Belfast (Nordirland): 8 Stunden
- Liverpool (England) - Dublin: 8 Stunden
- Holyhead (England) - Dublin: 3 Stunden 15 Minuten
Die Fähren dienen sowohl der Personen- als auch der Fahrzeugbeförderung.
Mehr Infos zu Fährverbindungen bei ÖAMTC Reisen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn
Das Streckennetz der irischen Staatsbahn Iarnród Eíreann (Irish Rail) bietet Zugverbindungen in alle Landesteile. Es ist kammartig aufgebaut und verbindet Dublin mit den größeren Städten im Westen und Südwesten. Andere Strecken verlaufen entlang der Ostküste und verbinden den Norden mit dem Süden. Schnellzüge verbinden die größeren Städte. Teilweise Speisewagen oder Erfrischungen. Begrenzte Verbindungen in einige Orte.
Es gibt ermäßigte Tarife für Kinder und Studenten. Weitere Informationen von Iarnród Eíreann.
Bus
Die Busse der staatlichen Busgesellschaft Bus Eíreann verkehren zwischen allen größeren Städten und Ortschaften außerhalb Dublins. Das Busnetz ist sehr gut ausgebaut. Busse fahren in regelmäßigen Abständen. Die Expressway-Überlandbusse ergänzen das Streckennetz der Bahn. Der Dubliner Busbahnhof liegt in der Store Street. Bus Eírann erteilt detaillierte Auskünfte über sein Treuepunkte-Programm BÉClub.
Fernbus: Zahlreiche Firmen bieten Rundreisen mit Reiseleitung an. Strecken und Dauer der Rundfahrten sind unterschiedlich. Ganz- und halbtägige Stadtrundfahrten werden in zahlreichen Städten durchgeführt (Mai - Oktober).
In den Städten
Das Nahverkehrssystem in Dublin besteht aus Bussen, Stadtbahnen und der Luas Light Rail Lines-Straßenbahn, deren 2 Linien die Umgebung mit dem Innenstadtbereich Dublins verbinden. Sie verkehren im 4- bis 15-Minuten-Takt Mo-Fr zwischen 05.30-00.30 Uhr, Sa zwischen 06.30-00.30 Uhr und So von 07.00-23.30 Uhr.
Der schnelle Vorortzug (DART) verkehrt zwischen Bahnhöfen entlang der Küste von Howth im Norden über Malahide bis Bray und Greystones im Süden von Dublin.
Rambler Tickets sind an 5 oder 30 Tagen in allen Linienbussen Dublins gültig. Weitere Informationen zu diesem und anderen Tickets sind online von Dublin Bus erhältlich.
Taxi
Taxis stehen in allen Städten zur Verfügung. Es besteht ein einheitliches Tarifsystem. Taxis sind in der Regel mit Taxameter ausgestattet. Man sollte sich immer vergewissern, dass dieser während der Fahrt eingeschaltet ist.
Schiff & Fähren
Es gibt regelmäßige Fährverbindungen zu den Inseln der Westküste. Weitere Einzelheiten vor Ort.
Grenzübergänge
Aktueller Hinweis
Covidbedingte Reise-Infos auf einen Blick, von Ein- und Rückreisebestimmungen bis hin zu weiteren Maßnahmen in Österreich und Europa finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Grenzkontrollen finden an Flug- und Seehäfen statt. Derzeit finden keine Personen- und Warenkontrollen zwischen Irland und Nordirland statt.
Vor Ort
Wetter
Klima
Maut & Vignette
Die meisten Autobahnen sind mautpflichtig.
Bezahlung
Barzahlung in Euro ist an allen Mautstationen möglich, nur entlang der M50 muss das elektronische Mautsystem eFlow verwendet werden.
Mehr Infos: www.eflow.ie
Strecke | Preise in Euro | |
---|---|---|
Motorrad | Kfz bis 3,5 t | |
M1 Gormanston - Monasterboice | 1 | 2 |
M3 Dunboyne - Dunshaughlin | 0,80 | 1,50 |
M3 Navan - Kells | 0,80 | 1,50 |
M4 Kilcock - Enfield - Kinnegad | 1,50 | 3 |
M7 / M8 Portlaoise - Castletown / Cullahill | 1 | 2 |
M50 Dublin Ring | - | 3,20 |
N6 Galway - Ballinasloe | 1 | 2 |
N8 Rathcormac / Fermoy Bypass | 1 | 2 |
N25 Waterford City Bypass | 1 | 2 |
Mehr Infos: www.tii.ie/roads-tolling/tolling-information
Tunnel & Brücken
East Link Toll Bridge (Dublin)
Motorräder: keine Gebühren
Kfz bis 3,5 t: 1,90 Euro
Mehr Infos: www.nra.ie/tolling-information
Limerick Tunnel
Motorräder: 1 Euro
Kfz bis 3,5 t: 2 Euro
Mehr Infos: www.limericktunnel.com
Dublin Port Tunnel (Dublin)
Richtung Norden | Preise in Euro (für alle Kfz) |
Mo bis Fr von 16 - 19 Uhr | 10 |
alle anderen Zeiten | 3 |
Richtung Süden | |
Mo bis Fr von 6 - 10 Uhr | 10 |
alle anderen Zeiten | 3 |
Mehr Infos: www.dublintunnel.ie
ÖAMTC Touristik Tipp
Planen Sie online Ihre persönliche Route, inklusive Mautberechnung für Pkw, Wohnmobil oder Gespann.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/routenplaner
Verkehrsbestimmungen
In Irland gilt Linksverkehr.
Höchstgeschwindigkeiten
Im Ortsgebiet: 50 km/h (Dublin Innenstadt: 30 km/h Zone)
In der gesamten Republik Irland sind Entfernungen und Tempolimits auf den Straßenschildern in Kilometern angegeben. Manche Schilder geben noch Meilen an (1 Meile = 1,6 km).
Fahrzeug | außerorts/Schnellstraße | Autobahn |
Motorrad, Pkw, Wohnmobil bis 3,5 t |
80 / 100 km/h | 120 km/h |
Gespann, Wohnmobil über 3,5 t |
80 km/h | 80 km/h |
Kindersicherung
Kinder kleiner als 1,50 Meter und unter 36 kg benötigen einen dem Gewicht und der Größe des Kindes entsprechenden Kindersitz (ECE Regelung Nr. 44/03 oder nachfolgend). Wird das Kind auf dem Beifahrersitz in einem rückwärtsgerichteten Kindersitz befördert, muss der Airbag deaktiviert werden.
Licht am Tag
Licht am Tag ist nicht verpflichtend. Um im Linksverkehr entgegenkommende Fahrzeuge nicht zu blenden, müssen Scheinwerfer mit asymmetrischem Licht abgeklebt oder umgestellt werden. Informationen dazu erhält man in der Betriebsanleitung des Kfz oder beim Vertragshändler.
Mitführpflichten
PKW | Motorrad |
keine | keine |
Parken
- In vielen irischen Städten gibt es Parkscheiben-Parkplätze.
- Doppelte gelbe Linien am Fahrbahnrand bedeuten Parkverbot, einfach markierte Linien Halteverbot.
- Rot-schwarze Schilder weisen auf eine "Control Zone" hin. Hier ist es nicht erlaubt, ein Fahrzeug unbeaufsichtigt abzustellen. Bei Nichtbeachtung wird das Fahrzeug abgeschleppt.
Mobilitätseingeschränkte Reisende
Mehr Informationen für mobilitätseingeschränkte Reisende zur
Gültigkeit des Parkausweises für Behinderte
Promillegrenze
0,5 Promille (0,2 Promille für Fahranfänger, die den Führerschein noch keine 2 Jahre besitzen)
Radfahrer
Es besteht keine Helmpflicht.
Winterausrüstung
- Winterreifen: Keine Winterreifenpflicht. Falls Winterreifen verwendet werden, müssen diese auf allen Rädern montiert sein.
- Schneeketten: verboten
- Spikereifen: verboten
Zusätzliche Infos:
- Linksverkehr: Es gilt Linksverkehr. Überholt wird rechts.
- Vorfahrt: Wenn nicht anders beschildert, gilt die Vorrangregel "Rechts vor Links".
- Vorfahrt gewähren zeigen die Schilder "Give Away", "Stop" und "Yield".
- Hupen ist innerorts zwischen 23.30 Uhr und 7 Uhr verboten.
- Rauchen ist im Fahrzeug untersagt, wenn Minderjährige mitfahren.
ÖAMTC Rechts-Tipp bei Strafen
Wenn möglich, sollten Strafen gleich vor Ort bezahlt werden – sonst wird es oft teurer. Ausländische Strafzettel per Post sollten nicht ignoriert werden. Mitgliedern steht bei Fragen die ÖAMTC Rechtsberatung kostenlos zur Verfügung.
Feiertage
- 1. Jänner 2022: Neujahr
- 18. März 2022: St. Patrick's Day
- 18. April 2022: Ostermontag
- 2. Mai 2022: gesetzlicher Feiertag
- 6. Juni 2022: gesetzlicher Feiertag
- 1. August 2022: gesetzlicher Feiertag
- 31. Oktober 2022: gesetzlicher Feiertag
- 25. Dezember 2022: Weihnachten
- 26. Dezember 2022: Stephanitag
In ländlichen Gegenden werden zusätzlich einige kirchliche Feiertage begangen.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
Euro (EUR)
Gut zu wissen: In Nordirland (wie auch im übrigen Großbritannien) ist das Britische Pfund (GBP) Landeswährung. Zunehmend wird in Nordirland der Euro als Zahlungsmittel akzeptiert, v.a. von Geschäften in der Grenzregion zur Republik Irland. Als Wechselgeld erhält man jedoch Britische Pfund zurück (Achtung vor hohen Wechselspesen), welche in der Republik Irland nicht als Zahlungsmittel gelten.
Bargeld abheben / Bargeldlos bezahlen
An Bankomaten kann mit Debit- bzw. Kreditkarten (PIN beantragen) Geld behoben werden. Kreditkarten werden von den meisten Geschäften, Hotels etc. akzeptiert.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Sparen mit der Clubkarte
Mit der Clubkarte sparen Sie auch im Ausland bei zahlreichen Hotels, Freizeiteinrichtungen und Restaurants Geld. Informieren Sie sich bereits vor Ihrer Reise über die ÖAMTC Vorteilspartner.
Kraftstoff
Die Mitnahme von Kraftstoff im Reservekanister ist auf Fährschiffenaus Sicherheitsgründen untersagt. Tankstellen sind von 8bis 22 Uhr geöffnet. An den Autobahnen und in Städten (Dublin, Cork) bieten viele Tankstellen24 h Service.
Innerhalb der EU gelten einheitliche Kennzeichnungen für Kraftstoffe.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/thema/tanken
Kraftstoffpreise
Informationen zu den durchschnittlichen Kraftstoffpreisen finden Sie im wöchentlich aktualisierten "Weekly Oil Bulletin" der EU-Kommission.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe & Schutzbrief-Nothilfe
Pannenhilfe durch ÖAMTC Partnerclubs kann über die ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe telefonisch unter +43 1 25 120 00 angefordert werden.
Als Mitglied mit einem Schutzbrief haben Sie besonders gut vorgesorgt. In der Schutzbrief-Nothilfe arbeitet ein Team, das auf jede Art von Notfall vorbereitet ist und die passende Hilfeleistung für Sie organisiert.
Mehr Infos zum Schutzbrief
Notrufnummern
- Feuerwehr: 999 oder 112
- Polizei: 999 oder 112
- Rettung: 999 oder 112
- Touristen-Notruf: +353 1 666 9354
- ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe: +43 1 25 120 00
ÖAMTC Tipp
Vor Reiseantritt die Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Unfall im Ausland - was tun?
Tipps und Infos sowie eine Übersetzungshilfe des europäischen Unfallberichts hier als Download:
Sitten & Gebräuche
Religion
87,4% Katholiken; außerdem 2,9% Anglikaner (Church of Ireland), Presbyterianer und Juden.
Sitten & Gebräuche
Umgangsformen: Iren sind sehr gesellig und immer für einen Craic oder Schwatz zu haben. Der Ire Oscar Fingal O'Flaherty Wills (Oscar Wilde) hat einmal gesagt: »Wir sind die größten Redner seit den alten Griechen«. Überall herrscht eine freundliche Kleinstadt-Atmosphäre, und das Zusammengehörigkeitsgefühl ist sehr ausgeprägt. Besucher werden landesweit herzlich willkommen geheißen. Das Mittagessen ist die Hauptmahlzeit, das Abendessen wird Tea genannt. Freizeitkleidung wird überall akzeptiert. Man gibt sich zur Begrüßung die Hand und spricht sich oft mit dem Vornamen an.
Rauchen: In ganz Irland gilt ein Rauchverbot in allen geschlossenen, öffentlichen Räumen wie in Krankenhäusern, Restaurants, Pubs, Kinos, in öffentlichen Verkehrsmitteln (von Raucherabteilen in Fernzügen abgesehen) etc.
Trinkgeld: 10% sind in Restaurants üblich. Ist auf der Rechnung bereits eine "service charge" aufgeführt, fällt das zusätzliche Trinkgeld geringer aus. In den Rechnungen der Hotels ist das Trinkgeld bereits enthalten. In Bars und Gaststätten gibt man normalerweise kein Trinkgeld, es sei denn, man wurde am Tisch bedient. Gepäckträger und Friseure erwarten ein Trinkgeld. Im Taxi rundet man üblicherweise auf oder gibt bei außerordentlichem Service 5-10%.
Sehenswertes
ÖAMTC Reise-Infoset
Exklusiv und kostenlos für Clubmitglieder gibt es für dieses Land das ÖAMTC Reise-Infoset, bestehend aus Reise-Infos und handlichen Faltkarten mit praktischen Informationen zu Sehenswertem.
Mehr Infos: www.oeamtc.at/reiseinfoset
Straßennetz
Die Republik Irland verfügt über ein gut ausgebautes Straßennetz mit ca. 5.600 Autobahnkilometern.
Telefon
Vorwahl
nach Irland: +353 (+ Ortskennzahl ohne "0")
nach Nordirland: +44 (+ Ortskennzahl ohne "0")
nach Österreich: +43 (+ Ortskennzahl ohne "0")
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Adressen
Botschaften
Irische Botschaft in Österreich
Rotenturmstraße 16-18, 5. Stock
1010 Wien
Tel. +43 1 715 42 46 10
E-Mail: vienna@dfa.ie
Internet: www.dfa.ie/austria
Österreichische Botschaft in Irland
6 Ailesbury Road,
Dublin 4
Tel. +353 1 269 45 77
E-Mail: dublin-ob@bmeia.gv.at
Internet: www.bmeia.gv.at/oeb-dublin
Die Kontaktdaten der Honorar- und Generalkonsulate erfragen Sie bitte bei der jeweiligen Botschaft.
Notrufnummer des österreichischen Außenministeriums
+43 1 90 115 3775
Partnerclubs des ÖAMTC
Automobile Association Ireland (AA Ireland)
Maryland House
20/21 South William Street, Dublin 2
Internet: www.theaa.ie
Tourismusvertretung
Tourism Ireland
Untere Donaustraße 11/3 OG
1020 Wien
Internet: www.ireland.com