40 Jahre Flugrettung
ÖAMTC-Flugrettung - Eine notfallmedizinische Institution feiert 40. Geburtstag.
40 Jahre ÖAMTC-Flugrettung
Als der ÖAMTC im Jahr 1983 "Christophorus 1" in Innsbruck in Dienst stellte, brach ein neues Zeitalter im österreichischen Rettungswesen an. Mit Pioniergeist und Innovationen haben die Crews der ersten Stunde den Grundstein für einen rasanten Fortschritt in der Notfallmedizin, einem damals noch sehr jungem medizinischen Fach, gesetzt.

ÖAMTC-Flugrettung
Meilensteine der ÖAMTC-Flugrettung
"Christophorus, bitte kommen ..."
Neuerungen & Entwicklungen
Video Gratulationen zum 40. Jubiliäum
ÖAMTC TV
Schriftliche Gratulationen zum 40. Jubiliäum

„Unser heimisches Gesundheitssystem steht auf unterschiedlichen Säulen, die jede für sich genommen von enormer Bedeutung ist. Gerade wenn es einmal richtig ernst wird, ist die Flugrettung unerlässlich und trägt bei der Notfallversorgung maßgeblichen Anteil. Wir sind in der Steiermark in der glücklichen Lage, das wohl am besten ausgebaute Netz der Flugrettung in Österreich zu haben. Dies ist nicht selbstverständlich und muss immer wieder betont werden. Die unermüdliche Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rettet tagtäglich Leben und dies seit 40 Jahren! In diesem Sinne darf ich nicht nur zum Jubiläum gratulieren, sondern mich im Namen aller Steirerinnen und Steirer für die geleistete Arbeit bedanken. Sie machen die Steiermark zu einem sichereren Ort.“
Menschen - Emotionen - Rettung aus der Luft
Einsatzberichte aus den letzten Jahren.
Christophorus Magazin

Aktuell im Magazin 3/2023
Information: Mountainbiken boomt - die Sicherheit sollte aber nicht zu kurz kommen.
Traumjob: Ausbildung zur Flugretterin bei der ÖAMTC-Flugrettung.
Innovation: Mit gutem Beispiel voran - gerade auch in Sachen Nachhaltigkeit.