Jetzt Drucken

Motorrad & Moped

Alles zu Motorradführerschein, Fahrtechnikkursen, speziellen Vorschriften und Hinweisen für Biker, Produkttests, Fahrberichten und vieles Weitere finden Sie hier.

Motorrad frühlingsfit machen

Für viele Biker fällt im Frühling der Startschuss für die neue Saison. "Motorradfahren erfreut sich vor allem als Freizeitbeschäftigung großer Beliebtheit. Das damit verbundene Risiko sollte allerdings gerade am Beginn einer neuen Saison nicht unterschätzt werden", sagt ÖAMTC-Experte David Nosé. "Vor allem bei einer Fahrt in höhere Lagen ist Vorsicht geboten – oft liegt auf der Fahrbahn Streusplitt oder seitlich noch Schnee. Das kann zu nassen und rutschigen Verhältnissen führen."

Frühjahrscheck für das Zweirad.

Wichtige Tipps vom ÖAMTC-Techniker um das Motorrad fit für die neue Saison zu machen.

Video: Motorrad frühlingsfit machen

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige dieses Videos benötigen wir Ihre Einwilligung.
Für die Ausspielung wird eine moderne HTML5 Video Player Lösung namens JW Player genutzt (Datenschutzbestimmungen von JW Player).

Neu am Markt

Was tut sich am Motorradmarkt? Die spannendsten Neuheiten, Weiterentwicklungen und Fahrberichte aus der auto touring Redaktion.

NEU ohne Streifen2.jpg Grafik

Die 10 coolsten Motorrad-Neuheiten 2023

Eine kleine Selektion der auto touring-Redaktion – mit Gustostückerln von Aprilia, Brixton, Honda, Italjet, KTM, Suzuki, Triumph, Vespa, Yamaha und Zero. Frühling komm' bald…

Piaggio MP3_2023-01_HE_218.jpg Helmut Eckler

Kleiner Wagen

Piaggio MP3 530: Kostet so viel wie ein Auto, bietet Extras wie ein Auto, kann gefahren werden wie ein Auto – ist aber ein Roller. Der beste Mix aus zwei Welten?

CF MOTO 800 MT_er153_CMS.jpg Erich Reismann

Made in Chinaustria

Wo die CF Moto 800 MT herkommt, welche österreichischen Firmen ihre Finger im Spiel haben, wie viel sie kostet, was sie gut kann und wo es noch hapert.

HONDA AFRICA TWIN CRF 1100 AdventureSports_20220810_131506_CMS.jpg Fischer

Allein auf weiter Flur

Für wen die Honda Africa Twin ideal sein könnte, wer besser die Finger von ihr lässt und warum sie wortwörtlich konkurrenzlos ist.

eRoller Vergleich_0004_CMS.jpg Sebastian Weissinger

Test: E-Roller aus drei Klassen

BMW CE 04, Ray 7.7, Piaggio 1 – ein Motorrad, ein 125er und ein Moped. Was sie können, wieviel sie kosten und wie weit sie kommen.

Suzuki GSX_S1000_er169_CMS.jpg Erich Reismann

Lichtblick in Hellgrau

Wir meinen ja: Sehr bekömmliche Hausmannskost mit erfreulich frischer Garnierung. Suzuki GSX-S 1000 im Test.

Aufmacher SEAT MO_UNU_er026_CMS.JPG Erich Reismann

Wir laden nach

Unu & Seat Mó: ein Moped, ein 125er, rund 100 Kilometer Reichweite, Batterien zum Mitnehmen und Daheim-Aufladen. Ausfahrt!

Harley Davidson_er722_CMS.jpg Erich Reismann

Harley dämmert's

Nach der vollelektrischen LiveWire bringt Harley Davidson nun ein Reise-Eisen auf den Markt: die Pan America. Kann gut sein, dass die Hochbeinige der Tiefsitzer-Kultmarke den Weg ins Morgen ebnet.

SUZUKI HAYABUSA 2021_er095_CMS.jpg Erich Reismann

Eile mit Weile

In einer scheinbar endgültigen Handlung nahm Suzuki 2018 die Hayabusa vom Markt, ein Comeback des schnellen Sporttourers schien ausgeschlossen. Nun freuen wir uns, dass es anders kam, denn wir mochten die Alte. Was kann die Neue? 

Yam_Triu_Honda_Juni21_SW-4_CMS.jpg Sebastian Weissinger

So wie wir

Honda CB 650R, Triumph Trident 660 und Yamaha MT-07 sind sich durchaus ähnlich – oder auch nicht. Gut oder schlecht? Eine Ansichtssache. 

_40A9850.jpg Piaggio

Grundstabilität

Piaggio kam 2006 mit dem Dreirad-Roller MP3 auf dem Markt und war damit Vorreiter eines auch hierzulande nicht mehr verkennbaren Trends. Nun kommt mit dem MP3 400 ein neues Modell mit zukunftsträchtigem Motor. Von Karin Mairitsch.

BMW R1250 RT_er327_CMS.JPG Erich Reismann

Chill mal!

Im Test: die neue BMW R1250 RT. Sie setzt auf altbewährte und gänzlich neue Assistenzsysteme. Für kontrollorientierte Menschen eine Challenge. Von Karin Mairitsch.

Harley Davidson Livewire_er466_CMS.jpg Erich Reismann

Kann elektrisch Sünde sein?

Sechs Jahre Entwicklungszeit machten die Harley Davidson LiveWire zu einem ausgetüftelten, hochwertigen Elektro-Motorrad, das bei der Performance kaum Fragen offen lässt. Test von Karin Mairitsch

BMW S1000RR_er463_CMS.jpg Erich Reismann

Kraft im Hintergrund

Dieser Motor. Dieses Fahrwerk. Diese Ausgegorenheit. Aber auch: Dieses Verlangen. Diese Urgewalt. Diese Übermächtigkeit. Diese BMW S1000 RR.

MOTO GUZZI V85TT_er293_CMS.jpg Erich Reismann

Guzzi, mein Buzzi

Die Moto Guzzi V85 TT ist weder die Schnellste noch die Stärkste, auch nicht die Leichteste. Dennoch: Starke Sympathiebekundung für eine Außenseiterin.  

Zero.gif coolrides.at

Stadt, Land, Strom: Zero DSR

Wie weit man kommt, wenn man mit der Energie haushält. Und nach wie vielen Kilometern nachgeladen werden muss, wenn's blitzschnell dahin ging. Elektro-Enduro Zero DSR Black Forest im Test.

Honda Goldwing_Zahr_010_CMS.jpg markuszahradnik.com

In der Ruhe liegt die Kraft

Jetzt erst verstehen wir, warum die Honda Gold Wing für manche das beste Motorrad der Welt ist. Um zu dieser Erkenntnis gelangen zu können, mussten uns offenbar aber erst einmal graue Haare wachsen.

027_vespa125©alschner_CMS.jpg coolrides.at

Vespa – unverwundbar wunderbar

Wir haben in einem Selbstversuch herausgefunden, dass die neue 125er Primavera schon auch wieder das Zeug zum Kultobjekt hat. Trotz Wenn und Aber.

Johammer_Rudi Froese_Aug16_DSC_9158_Aufmacher_CMS.jpg Rudi Froese

Jö, Mama, ein Johammer

Wir haben den Johammer J1 ausprobiert und seinen Konstrukteur Johann Hammerschmid kennengelernt. Von Philipp Starckel.

Honda_CBR500R_Mai16_HH_9928_CMS.jpg Heinz Henninger

Auf die Knie: Honda CBR 500R

Hier kommt die neue Honda CBR 500R. Bereit, um mit dem Nachwuchs die sportliche Gangart zu üben. Bereit, um das städtische Gewurl schmerzfrei zu überstehen. Führerscheinklasse A2-tauglich. Ehrlich, die ist erstaunlich vielseitig. Und sieht seit heuer auch noch gut aus.

1702_bike_austria_WB_neu-7978_CMS.jpg Wilhelm Bauer

Das war die bike-austria

Normalerweise ist Tulln ein beschauliches Städtchen südlich der Donau und nördlich einiger legendärerer Motorrad-Strecken. Letztes Wochenende gab es die neuesten Eisen der Saison zu sehen. Das Interesse war gewaltig.

Harley Davidson Night Rod_april16_HH_cover_CMS.jpg Heinz Henninger

Stormy, stormy Night

Langsam legte sich die Schwärze über den Horizont und verpasste der Wolkenwalze über der Stadt einen bedrohlich anmutenden Anstrich. Die Prognosen sagten uns eine stürmische Nacht vorher. Recht sollten sie haben. Ausfahrt mit der Harley-Davidson Night Rod.

MGuzziV9_TriumphBonneville900_ER_18_CMS.jpg Erich Reismann

Retro-Perspektive

Früher mag ja manches besser gewesen sein, aber sicher nicht die Technik. Denk an die Reifen, denk an die Motoren. Denk deswegen lieber an Moto Guzzi V9 Roamer und Triumph Street Twin.

Video: Neues am Motorradmarkt

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige dieses Videos benötigen wir Ihre Einwilligung.
Für die Ausspielung wird eine moderne HTML5 Video Player Lösung namens JW Player genutzt (Datenschutzbestimmungen von JW Player).

A-Führerschein und Mopedführerschein

Egal ob Sie ein Moped, Mopedauto oder ein Quad lenken wollen - für jedes dieser Fahrzeuge kann ein Mopedführerschein der Klasse AM erworben werden. Wer bereits einen Führerschein irgendeiner anderen Klasse (z.B. A, B, C, D oder F) besitzt, benötigt keinen Mopedführerschein.

Ein Motorrad lenken darf, wer einen Führerschein der Klasse A1, A2 oder A hat oder wer mindestens fünf Jahre einen Führerschein der Klasse B und eine Zusatzausbildung hat (Berechtigung bis 125 ccm).

Alle Infos zum Moped-, Mopedauto- & Motorrad-Führerschein und rund um das Thema Führerschein finden Sie in den nachstehenden Artikeln. Plus Tipp! Gratis-Broschüre „Ich will den Schein“.

Quads & Trikes iStockphoto

Quads & Trikes

Quads und Motorräder mit zwei Rädern auf der Hinterachse (Trikes) gelten in vielerlei Hinsicht als Pkw. Es besteht aber auch Helmpflicht!

Fahrtechnik Motorrad-Trainings

Die ÖAMTC Fahrtechnik bietet Führerscheinneulingen, routinierten Fahrern und Wiedereinsteigern maßgeschneiderte Motorrad-Trainings an. Genießen Sie die Freiheit auf zwei Rädern! Die ÖAMTC Fahrtechnik Instruktoren zeigen Ihnen die richtige Technik in den intensiven Trainings für Biker - um sicher unterwegs zu sein und rascher auf kritische Situationen reagieren zu können. Vor allem aber auch, um Ihr Motorrad noch besser im Griff zu haben.

Alle Motorrad Trainings

Die ÖAMTC Motorrad-Mitgliedschaft

Verkehrsregeln und Strafen

Wo darf ich mit meinem Motorrad fahren und was muss ich dabei beachten? Der ÖAMTC zeigt Ihnen, auf welche besonderen Verkehrsregeln Sie als Motorradfahrer zu achten haben. 

Die wichtigsten Sonderbestimmungen für Motorradfahrer:

  • Ein Biker darf an stehenden Kolonnen vor Kreuzungen, Baustellen oder Engstellen vorbeifahren, wenn ausreichend Platz vorhanden ist und er abbiegende Fahrzeuge nicht behindert. Die Club-Experten empfehlen mindestens 1,40 Meter Sicherheitsabstand.
  • Für Biker strikt zu beachten ist das Verkehrszeichen "Überholverbot". Ein Motorrad darf zwar überholt werden, aber nicht selbst ein mehrspuriges Fahrzeug überholen. Überholen kann teuer kommen: Strafen bis zu mehreren 100 Euro und die Entziehung der Lenkberechtigung drohen.
  • Busspuren dürfen nicht befahren werden - es sein denn, sie sind entsprechend beschildert.
    Mehr Infos über die Öffnungen von Busspuren für Motorräder in Wien.
  • Parken kommt Bikern günstig, sie müssen in Kurzparkzonen keine Gebühr entrichten.
  • Auch bei Tag immer mit Abblendlicht oder Tagfahrlicht (nur bei guter Sicht) fahren. Gesehen werden ist für einen Moped- oder Motorradfahrer lebenswichtig.

Video

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige des Youtube-Videos benötigen wir Ihre Einwilligung.

Rechtstipps: Motorrad & Roller

Dürfen sich Lenker einspuriger Krafträder an stehenden Kolonnen vorbeischlängeln? Dürfen sie die Busspur oder den Radfahrstreifen benutzen und müssen sie in Kurzparkzonen einen Parkschein ausfüllen? Diese und weitere Fragen beantwortet der ÖAMTC-Chefjurist Martin Hoffer.

Haftpflicht- und Kaskoversicherungen für Motorradfahrer

Auch Ihr Motorrad benötigt – wie jedes zum Straßenverkehr zugelassene Kfz – eine Haftpflichtversicherung.

Diese Pflichtversicherung gilt auch für zum Verkehr zugelassene Anhänger, Probefahrten, Überstellungsfahrten sowie für Kraftfahrzeuge und Anhänger mit ausländischen Kennzeichen.

Die Motorrad-Kaskoversicherung ersetzt versicherte Schäden am Motorrad und Mofa (bis maximal zum aktuellen Kfz-Wiederbeschaffungswert). Zu einer günstigen Prämie werden viele unerwartete Schadensereignisse das ganze Jahr abgesichert. Eine Reise-Vollkaskoversicherung für das Motorrad sorgt dafür, dass Sie beim Urlaub auf zwei Rädern für alles gerüstet sind. Die Versicherungsangebote exklusiv für ÖAMTC-Mitglieder finden Sie hier.

* Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217; Versicherer: Generali Versicherung AG

Tipps vom Motorrad-Experten

ÖAMTC TV

Mehr zu diesem Thema

Motorrad-Tipps: Bremsweg
Motorrad-Tipps: Ausweichen
Motorrad-Tipps: Fahrlinie Kurven
Motorrad-Tipps: In der Gruppe fahren
Motorrad-Tipps: Zu Zweit fahren
Motorrad-Tipps: Hitze
Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige des Video-Players benötigen wir Ihre Einwilligung.
Für die Ausspielung wird eine moderne HTML5 Video Player Lösung namens JW Player genutzt (Datenschutzbestimmungen von JW Player).

Tipps für Motorrad-Gruppenfahrten

Maximale Gruppengröße: Fünf Teilnehmer. Fahrzeit und Tempo abstimmen

Abstimmung innerhalb der Gruppe wichtig

Ob Tagestour, Wochenend-Ausflug oder Urlaub – Motorradfahren in der Gruppe macht Spaß. Dabei sollten Biker einige Grundregeln beachten. "Auch im Pulk ist jeder für sich selbst verantwortlich. Bei Überholmanövern oder an Kreuzungen muss man sich davon überzeugen, dass die Strecke frei ist", betont Georg Scheiblauer, Motorrad-Chefinstruktor der ÖAMTC Fahrtechnik.

Prinzipiell muss man sich in der Gruppe bezüglich Fahrzeit und Tageskilometern abstimmen. Die Gruppengröße sollte fünf Teilnehmer nicht übersteigen. Sind mehr Biker gemeinsam unterwegs, ist es besser, Kleingruppen zu bilden, die sich bei verabredeten Stopps wieder treffen.

Tipps des Motorrad-Chefinstruktors

Die Tipps des Motorrad-Chefinstruktors der ÖAMTC Fahrtechnik für Bikergruppen:

  • An der Spitze und am Ende einer Gruppe fahren routinierte Biker, die dafür sorgen, dass die Gruppe nicht auseinanderreißt. Der Ortskundigste führt die Gruppe an.
  • Die Geschwindigkeit richtet sich nach dem Langsamsten. Damit ist garantiert, dass weniger routinierte Fahrer nicht überfordert werden.
  • Langsame Biker fahren weiter vorne. "In Motorradgruppen wird hinten schneller gefahren als vorne. Das kommt durch den Ziehharmonika-Effekt, vor allem bei längeren Strecken, durch häufiges Anfahren, Anhalten oder Abbiegen. Je nach Gruppengröße beträgt der Unterschied schon einige km/h", erklärt Scheiblauer.
  • Richtige Blicktechnik. Auch wenn man in der Gruppe unterwegs ist, muss der Blick möglichst weit nach vorn gerichtet sein. "Man muss am Vordermann vorbeischauen und nicht auf dessen Hinterrad starren", erklärt ÖAMTC Fahrtechnik-Experte.
  • Versetzt fahren und Abstand halten. Durch das versetzte Fahren hat jeder Biker einen freien Blick auf die Fahrbahn vor ihm und kann mögliche Gefahrenquellen rechtzeitig erkennen. Bei schneller Fahrt, vor Kurven oder auf engen Straßen bildet man wieder eine gerade Linie, damit jeder die Ideallinie fahren kann.
  • Position halten. "Am besten man vereinbart vorher, in welcher Reihenfolge man fährt und hält die Positionen in der Gruppe bis zum nächsten Halt. Das gilt auch, wenn andere Fahrzeuge oder Gruppen überholt werden", empfiehlt Scheiblauer. Damit sind riskante Überholmanöver innerhalb der Gruppe ausgeschlossen.
  • Signale verabreden, Pausen machen. Für ungeplante Stopps sollte man vor dem Start Zeichen vereinbaren. Nach einer Stunde Fahrzeit sollte man eine Pause einlegen.
  • "Freunde, es geht mir zu schnell": In der Gruppe braucht es einigen Mut, auf eine Temporeduktion zu beharren. Trotzdem: Es ist absolut legitim, die anderen Biker zu bremsen und langsamer fahren zu wollen.

Training macht den Meister

Bei den Motorrad-Fahrsicherheitstrainings des ÖAMTC lernen Biker, Gefahren besser erkennen und vermeiden zu können. Sie lernen aber auch, Gefahrensituationen bestmöglich zu bewältigen. Die Motorradfahrer gewinnen durch die erworbene richtige Fahrtechnik mehr Fahrsicherheit und schließlich auch mehr Fahrspaß. Nähere Infos zum Kursangebot auf dem Motorradsektor gibt es unter www.oeamtc.at/fahrtechnik.

Der passende Helm

ÖAMTC-Experte Steffan Kerbl gibt Ihnen grundlegende Tipps für den Kauf des richtigen Motorradhelms:

  • Fachhändler mit großem Sortiment aufsuchen.
  • Ein Helm passt, wenn er am ganzen Kopf fest sitzt, ohne zu drücken. Helm dazu mindestens 10 Minuten tragen, am besten eine Probefahrt machen (Brillenträger mit der für die Fahrt vorgesehenen Brille).
  • Helle, leuchtende Farben und auffälliges Design verbessern die Erkennbarkeit.
  • Möchte man ein getöntes Visier bei Sonnenschein, sollte es sich mit wenigen Handgriffen austauschen lassen.
  • Auf das ECE-Prüfzeichen achten. Dieses garantiert, dass die notwendigen Prüfungen durchgeführt wurden.
  • Mittlerweile kann die Kopfform exakt vermessen und das Innere des Helm mittels Austauschpads individuell angepasst werden.
  • Neue Außenschalen aus Karbon versprechen Gewichtsvorteile.
  • In den nächsten Jahren sollen die ersten Motorradhelme mit Head-Up-Display (HUD) auf den Markt kommen. Das HUD zeigt dem Fahrer z.B. Infos zu Gefahrensituationen direkt auf dem Visier an.

Motorradhelm bei Unfällen abnehmen

Viele Menschen haben schon vor dem Gedanken Angst, einem verunfallten Moped- oder Motorradlenker den Helm abnehmen zu müssen. Noch immer geistern Schauermärchen herum, wonach Schädeldecken im Kopfschutz zurückbleiben. Das stammt noch aus der Zeit der "Topferl"-Helme, die in den fünfziger Jahren verwendet wurden.

Risiko Lähmung

Sehr oft ist auch davon zu hören, dass der Verunfallte bereits eine schwere Verletzung der Halswirbelsäule haben könnte und ein falscher Griff zu einer Lähmung führen kann. "Das muss man unter bestimmten Umständen in Kauf nehmen", erklärt ÖAMTC-Vizepräsident Harald Hertz. "Ist der Biker bewusstlos, wird er ohne Hilfe sicher ersticken. Da muss man auch die Gefahr einer Lähmung riskieren."

Solang der Verletzte bei Bewusstsein ist, soll er den Kopfschutz selbst abnehmen. Gegebenenfalls kann man ihm dabei behilflich sein. Bei Bewusstlosen müssen sofort Visier und Kinnriemen geöffnet werden, so Hertz weiter. Der Helm selbst kann nur von zwei Helfern entfernt werden.

Umsichtiges Arbeiten

Ein Retter fixiert den Kopf unter leichtem Zug in Längsrichtung an Nacken und Kinn. Der andere kippt den Helm vorsichtig nach hinten, bis die Nase unter dem Kinnbügel sichtbar wird. Danach wird der Kopfschutz vorsichtig abgezogen. Die ganze Zeit sollte dabei auf den Hals ein leichter Zug in Längsrichtung ausgeübt werden.

Handling der Helmverschlüsse

So unterschiedlich wie die Farben der Helme sind auch die Schließmechanismen ihrer Kinnriemen. Im Ernstfall wissen Helfer nicht, wie das Schloss richtig geöffnet werden kann. "Es ist höchste Zeit, dass sich die Hersteller auf ein einheitliches System einigen", fordert Hertz. Dann könnte im Erste-Hilfe-Unterricht anschaulich geübt werden.

"Doppel-D-Verschlüsse" im Rennsport

Doppel-D-Verschlüsse garantieren, dass der Kinnriemen auch wirklich fest angezogen ist und von jedem Helfer geöffnet werden kann. Bei handelsüblichen Helmen werden die Kinnriemen oft mit Walzenverschlüssen oder den unterschiedlichsten Steckschlössern gesichert. Eine oder zwei Tasten müssen zum Öffnen gedrückt werden. Wie, das weiß aber oft nicht einmal der Besitzer auswendig. Helfer finden sich dann schon gar nicht zurecht.

Klapphelme

Vorteil der Klapphelme: Visier und Kinnteil können nach oben gekippt werden, Helfer sparen sich die Helmabnahme. Die Tücke steckt aber im Detail: Die meisten Hersteller haben auf die gelb- oder orangefarbenen Entriegelungstasten zwar "press" geschrieben, ein Pfeil, in welche Richtung der Druck erfolgen soll, fehlt aber. Besonders bei einer Einhandbedienung ist die Taste - sie befindet sich meist an der Kinnspitze - nur schwer zu finden.

Die richtige Helm-Pflege

Die richtige Helmpolster- und Visierreinigung erhöht nicht nur den Tragekomfort, sondern ist auch ein wichtiger Sicherheitsfaktor. Ein spezieller Helmposter-Reiniger beseitigt Schmutz und unangenehme Gerüche

So pflegt man seinen Motorradhelm:

Meist setzen Helme über den Winter Staub an, erster Schritt ist daher eine gründliche Reinigung. Die Helmschale kann man mit Geschirrspülmittel behandeln. Bei manchen Modellen lässt sich das Innenfutter zum Waschen herausnehmen, sonst kann man es mit Textilreiniger an der Oberfläche bearbeiten.

  • Das Visier säubert man am schonendsten, indem man es komplett abnimmt und im Waschbecken - komplett in der Reinigungslösung - mit einem weichen Schwamm reinigt. Anschließend mit klarem Wasser abspülen und trocknen lassen. Offenbaren sich dabei Kratzer, muss das Visier erneuert werden, damit die Sicht nicht beeinträchtigt wird. Auch Gummidichtungen und Mechanik des Visiers gehören bei dieser Gelegenheit gründlich gereinigt.
  • Wer es beim Einwintern des Helmes verabsäumt hat, muss noch das Belüftungssystem von darin verendeten Insekten befreien.
  • Das Helmschloss gehört überprüft. Es muss satt schließen und sich problemlos wieder öffnen lassen. Für den Kinnriemen gilt: Ist er beschädigt oder ausgemergelt, sollte der Helm getauscht werden.
  • Auch Helme, die schon Stürze erlebt haben, sollten ausgemustert werden. Bereits ein Aufprall auf dem Boden kann die Stabilität des Helmes beeinträchtigen. Äußerlich braucht das nicht einmal sichtbar zu sein. Innere Helmschale und Schutzpolsterung können durch den Aufprall verformt sein und ihre Schutzwirkung verloren haben.

"Liegt das Produktionsdatum länger als fünf Jahre zurück, sollte man über eine Neuanschaffung nachdenken", rät Kerbl. Materialermüdung setzt ein, etliche Komponenten unterliegen dem Verschleiß. Beim Motorradhelm-Kauf sollte man auf die perfekte Passform achten. Der Helm muss rundum fest sitzen, ohne zu drücken und darf sich bei geschlossenem Kinnriemen nicht abstreifen lassen. Stehen mehrere geeignete Modelle zur Auswahl, sollte man dann die Vor- und Nachteile im persönlichen Gebrauch genau abwägen. Idealerweise testet man den Helm bei einer Probefahrt.

Video: Die richtige Helmpflege

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige dieses Videos benötigen wir Ihre Einwilligung.
Für die Ausspielung wird eine moderne HTML5 Video Player Lösung namens JW Player genutzt (Datenschutzbestimmungen von JW Player).

Das könnte Sie auch interessieren