Aserbaidschan
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Baku |
Fläche | 86.600 km² |
Einwohner | 9,2 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | AZ |
Stromspannung | Reisestecker erforderlich (beim ÖAMTC erhältlich) |
Zeit | Ganzjährig MEZ + 3 Stunden Zeitunterschied zu Österreich |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +994 |
Sprache | Aseri |
Währung | Aserbaidschan-Manat |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Reisepass
Ein mindestens 3 Monate über die Ausreise hinaus gültiger Reisepass ist erforderlich. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
Hinweis
Die Grenzübergänge zu Armenien, Georgien und dem Iran sind geschlossen.
Die Einreise in die Autonome Republik Nachitschewan ist nur per Flugzeug bzw. auf dem Landweg vom Iran oder von der Türkei aus möglich.
Eine Einreise von Armenien in die völkerrechtlich nicht anerkannte „Republik Berg-Karabach“ ist ohne Genehmigung der aserbaidschanischen Behörden nach aserbaidschanischem Recht strafbar und kann von diesen mit Geld- oder Haftstrafen geahndet werden. Der Nachweis solcher Einreisen (durch Visa, Einreisestempel oder auf andere Wege) stellt einen Visaverweigerungsgrund für Aserbaidschan dar.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Kontakte") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Visum
Für die Einreise ist ein Visum erforderlich, das bei der für Österreich zuständigen Vertretungsbehörde des Landes beantragt werden muss (siehe "Wichtige Kontakte").
Bei Aufenthalten von mehr als 15 Tagen besteht Meldepflicht beim Aserbaidschanischen Migrationsdienst. Diese ist unbedingt einzuhalten, da andernfalls Geldstrafen bis hin zum Landesverweis ausgesprochen werden.
Kinder
Ein mindestens 3 Monate über die Ausreise hinaus gültiger Reisepass erforderlich.
Reisen Minderjährige alleine, ohne ihre Erziehungsberechtigten oder nur mit einem Erziehungsberechtigten, dann ist es empfehlenswert, eine Einverständniserklärung mit der Unterschrift der Erziehungsberechtigten mitzuführen. Dieser Vollmacht sollte eine Kopie der Geburtsurkunde des Minderjährigen sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters angeschlossen sein. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich auch die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern.
Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Der nationale Führerschein wird prinzipiell anerkannt, dennoch wird der Internationale Führerschein (in Verbindung mit dem nationalen) dringend empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich).
Lassen Sie sich den Internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Reise vom ÖAMTC ausstellen, denn diesen erhalten Sie nur in Österreich und nicht vor Ort.
Reisen mit privatem Fahrzeug
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist eine Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Reisen mit dem Mietwagen
Informationen zu erforderlichen Dokumenten bei Reisen mit dem Mietwagen finden Sie in der Kategorie Mietwagen.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel können zollfrei nach Aserbaidschan eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
200 Zigaretten;
1,5 l alkoholische Getränke;
30 kg Lebensmittel;
20 g Gold und/ oder Schmuck.
Bei Einreise ins Land müssen Touristen auf einem Zollformular Gegenstände für den persönlichen Gebrauch (auch mitgeführte Pelze), Wertgegenstände und Fremdwährungen deklarieren. Das Formular ist bis zur Ausreise aufzuheben. Die ausgeführten Waren dürfen einen maximalen Wert von 800 US$ haben.
Importbeschränkungen
Die Einfuhr von Mobiltelefonen und von anderen drahtlosen Kommunikationsgeräten muss deklariert werden.
Einfuhrverbot
Waffen, Munition, Sprengstoff, radioaktive Substanzen, Drogen, giftige Stoffe, lebende Tiere (Sondergenehmigung erforderlich), propagandistisches Material (Fotos, Schriftstücke, usw.), das sich gegen Aserbaidschan richtet, Obst und Gemüse.
Ausfuhrbeschränkungen
125 g Kaviar und 5 kg Stör.
Exportverbot
Waffen, Munition, Edelmetalle und Pelze. Kunstgegenstände und Antiquitäten können nur mit vorheriger Erlaubnis des Kulturministeriums ausgeführt werden.
Weitere Informationen sind vom aserbaidschanischen Zoll erhältlich.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, wenden Sie sich bitte an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Hohes Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 3) für die Region Karabach und die angrenzenden Bezirke.
Guter Sicherheitsstandard (Sicherheitsstufe 1) im Rest des Landes.
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen finden Sie
- für Europa unter im ÖAMTC Urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der jeweiligen Botschaft (siehe Wichtige Kontakte).
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Subtropisches Klima mit regionalen Unterschieden. In der Kura-Ebene herrscht im Sommer heißes, trockenes Wetter vor. Die Winter sind mild. Im alpinen Klima der Bergregionen kann es recht kalt werden. Auch die Sommer sind in den Bergen eher kühl. Der südlichste Teil des Landes sowie die Küstengebiete liegen in den feuchten Subtropen. Höchste Niederschlagsmenge im Westen. Die beste Reisezeit für Baku ist von April bis Juni sowie im September und Oktober.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Einige internationale Mietwagenfirmen haben Niederlassungen in Baku und am Flughafen. Fahren müssen mindestens 21 Jahre alt sein.
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherung
Die Große Internationale Versicherungskarte (ehem. Große Grüne Karte) gilt, wenn sie für Aserbaidschan gültig geschrieben wurde, und ist bei Ihrer Versicherung erhältlich. Sollte die Große Internationale Versicherungskarte nicht für Aserbaidschan gültig sein oder fehlen, muss an der Grenze eine kurzfristige Haftpflichtversicherung (Grenzversicherung) abgeschlossen werden.
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Lufthansa (LH) fliegt mehrmals wöchentlich nonstop von Frankfurt/M. nach Baku, mit Zubringerflügen aus Wien und Zürich; die Tickets ab Frankfurt/M. werden auch von Azerbaijan Airlines (J2) angeboten. Azerbaijan Airlines (J2) bietet außerdem Nonstop-Flüge ab Berlin nach Baku an; mit Zubringerflügen u.a. aus Wien.
Flüge zwischen Wien bzw. Zürich und Baku bieten Air Baltic (BT) via Riga, Turkish Airlines (TK) via Istanbul und Ukraine International (PS) via Kiew an.
Flugzeiten
Frankfurt - Baku: 4 Std. 40 Min. (nonstop); Wien - Baku: 5 Std. 40 Min. (mit Zwischenstopp); Zürich - Baku: 6 Std. 45 Min. (mit Zwischenstopp).
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Pkw: Eine Einreise auf dem Landweg ist über den Iran, Georgien und die Russische Föderation möglich. An den Grenzen kommt es oft zu langen Verzögerungen.
Fernbusse: Nach Baku gibt es u.a. regelmäßige Busverbindungen von Teheran (Iran), Tbilisi (Georgien) und Derbent (Russische Föderation).
Mit der Bahn
Die Einreise nach Aserbaidschan mit der Bahn ist von Tiflis (Georgien) aus u.a. mit einem Nachtzug möglich sowie von Machatschkala (Russische Föderation) aus. Außerdem gibt es Bahnverbindungen von Moskau und anderen großen Städten der ehemaligen Sowjetrepubliken nach Baku.
Eine weitere Bahnstrecke verläuft von Tabriz (Iran) zur aserbaidschanischen Exklave Nachitschewan im Süden von Armenien.
Mit dem Schiff
Baku besitzt am Kaspischen Meer einen Naturhafen, an dem Frachtschiffe anlegen, die auch Passagiere befördern.
Schiffe der Reederei ASCO verbinden Aserbaidschan mit Turkmenistan auf der Strecke Baku-Turkmenbashi und Kasachstan auf der Strecke Baku-Aktau.
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
Azerbaijan Airlines (J2) bietet Flüge zwischen Baku und der Exklave Nachitschewan an sowie Verbindungen zwischen Baku und Gabala, Gandja und Lankaran.
Bahn
Zugverbindungen sind langsam, aber günstig. Die Hauptstrecken verlaufen von Baku Richtung Nordwesten zur Grenze nach Georgien und zu den Bergen des Kaukasus sowie in Richtung Süden nach Astara und zur Grenze in den Iran.
Bus
Von Baku aus fahren Busse in sämtliche größeren Städte des Landes. Kleinbusse, sogenannte Marshrutkas, bedienen auch die kleinen Orte. Mit Bussen kommt man in Aserbaidschan in der Regel schneller voran als mit der Bahn.
In den Städten
Baku besitzt zwei U-Bahn-Linien, die das Zentrum mit den Vororten verbinden sowie Busse, die in die Vororte fahren, jedoch meist überfüllt sind. Will man Baku mit dem Taxi erkunden, ist es empfehlenswert, nur offizielle Taxis zu nutzen und diese nicht mit Fremden zu teilen.
Taxi
Taxis sind am Flughafen und in den Städten verfügbar. Der Fahrpreis sollte vor Fahrtantritt vereinbart werden. Oft sind Ganztagsmieten für Taxis mit Mietwagenpreisen vergleichbar.
Vor Ort
Maut & Vignette
Maut: Die Autobahnen sind mautpflichtig.
Verkehrsbestimmungen
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze 0,0 ‰; striktes Alkoholverbot.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 60 km/h;
- außerorts: 90 km/h.
Feiertage
- 1. Jänner 2023: Neujahr
- 20. Jänner 2023: Tag der Märtyrer
- 8. März 2023: Weltfrauentag
- 20. März 2023: Nowruz (persisches Neujahrsfest)
- 7. April 2023: Karfreitag
- 10. April 2023: Ostermontag
- 21. April 2023: Eid al-Fitr (Ende des Ramadan)
- 9. Mai 2023: Tag des Sieges
- 28. Mai 2023: Tag der Republik
- 15. Juni 2023: Tag der Befreiung
- 26. Juni 2023: Gedenktag zu Ehren des Militärs und der Marine
- 29. Juni 2023: Eid al-Adha (Opferfest)
- 18. Oktober 2023: Unabhängigkeitstag
- 12. November 2023: Tag der Verfassung
- 17. November 2023: Gedenktag des nationalen Wiedererwachens
- 31. Dezember 2023: Tag der aserbaidschanischen Solidarität
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid al-Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Neuer Manat = 100 Qäpik. Währungskürzel: AM, AZN (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 100, 50, 20, 10, 5 und 1 Manat sowie Münzen im Wert von 50, 20, 10, 5, 3 und 1 Qäpik.
Kreditkarten
Gängige Kreditkarten werden in größeren Hotels, einigen Restaurants und allen Banken in Baku akzeptiert. Bargeldzahlung wird jedoch generell vorgezogen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Bankomat
Bankkarten Mit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten Geld abgehoben werden. Die Bankomatkarte mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Häufig kann jedoch nur ein kleinerer Betrag (200 AZN) abgehoben werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.Hinweis: Aus der Bankomatkarte wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks werden in Aserbaidschan nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Banken
Mo-Fr 10.00-16.00 Uhr, einige größere Banken auch bis 18.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Bei der Ein- und Ausfuhr der Landeswährung müssen Beträge und Wertpapiere, die auf die Landeswährung ausgestellt sind ab einem Wert von 20.000 AZN deklariert werden. Die Einfuhr von Devisen ist unbegrenzt. Die Ausfuhr von Fremdwährung bis zu einem Wert von 10.000 US$ in bar muss mündlich deklariert werden. Bei der Ausfuhr von Fremdwährungen im Gegenwert von 10.000 bis 50.000 US$ in bar müssen Reisende der Zollbehörde die Zolldokumente und eine schriftliche Erklärung vorlegen, die die Einfuhr dieses Betrags in bar in die Republik Aserbaidschan bescheinigen. Deklarations- und Umtauschbelege sollten stets gut aufbewahrt werden.
Geld wechseln
US-Dollar und Euro werden fast überall angenommen und können an Flughäfen, in Wechselstuben, Hotels, einigen Läden, einigen Restaurants und größeren Banken eingetauscht werden. Einige Hotels, Restaurants und Wechselstuben akzeptieren keine Dollar-Scheine, die vor 1992 ausgestellt wurden. Reisende sollten unbeschädigte Banknoten in kleinen Stückelungen mit sich führen und nach Bedarf kleinere Mengen umtauschen. Schwarzmarktkurse sind nicht wesentlich günstiger als offizielle Wechselkurse. Mittlerweile gibt es in Baku einige Geldautomaten.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Partnerclub des ÖAMTC
Azerbaijan Automobile Federation (AAF)
Tel.: +994 50 295 01 00
E-Mail: info@faa.az
Notrufnummern
- Feuerwehr: 101
- Polizei: 102
- Rettung: 103
- ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
90% Muslime (davon ca. 20% Sunniten und 38% Schiiten); russisch-orthodoxe und weitere christliche Minderheiten.
Sitten & Gebräuche
Aserbaidschaner sind sehr freigiebig und machen gern Geschenke, vor allem in Form von Blumen, Souvenirs und kleinen Leckereien. Um soviel Freundlichkeit erwidern zu können, packt man am besten einige Kleinigkeiten ins Reisegepäck. Einheimische Frauen halten sich meist sehr im Hintergrund. Sie servieren ausländischen Gästen das Essen, werden jedoch fast nie daran teilnehmen. Sie freuen sich über einen Blumenstrauß, aber man sollte nicht versuchen, sie in lange Gespräche zu verwickeln und aus sich heraus zu locken. Weibliche Reisende werden mit ausgesuchter Höflichkeit behandelt, die für westliches Empfinden allzu oft in übertriebene Aufmerksamkeiten ausarten kann. Es ist daher ratsam, sich zurückhaltend zu kleiden und zu verhalten. Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Visitenkarten werden nicht nur bei geschäftlichen Treffen, sondern in der Regel auch beim ersten persönlichen Vorstellen überreicht.
Trinkgeld: Personal in Restaurants erwartet ein Trinkgeld von 5-10 %, zum Teil schon im Voraus. Taxifahrer erhalten ebenfalls Trinkgeld. Man sollte sich generell im Voraus über die gängigen Beträge informieren.
Militärische Gebäude oder Bereiche dürfen nicht fotografiert werden.
Sehenswertes
Baku
Die aserbaidschanische Hauptstadt Baku ist islamischen Ursprungs und überblickt das Kaspische Meer. Die von einer Stadtmauer umgebene Altstadt Itscheri Scheher mit ihren Teehäusern und geschäftigen engen Gassen hat ein typisch orientalisches Flair. Vom Jungfrauenturm (Kyz-Kalasy, 12. Jh.) eröffnet sich ein herrlicher Blick auf die Bucht. Nur einen Katzensprung entfernt stehen zwei alte Karawansereien mit gewölbten Dächern und weitläufigen Höfen aus dem 14. und 16. Jahrhundert. In der Dschuma-Moschee ist das Museum für Teppiche und Angewandte Kunst untergebracht, mit einer interessanten Sammlung aserbaidschanischer Teppiche, Schmuckgegenständen, Stickereien, Holzschnitzereien und Filigranarbeiten aus Metall. Das Synyk-Kalah-Minaret in der Nähe des Museums wurde 1093 errichtet und ist das älteste erhaltene Bauwerk der Stadt. Nur ein paar Schritte weiter befindet sich der prächtige Palast der Schahs von Shirvan. Palast, Mausoleum und Gerichtshof können besichtigt werden. Ebenso prachtvoll sind die Gebäude, die während des Ölbooms um die Jahrhundertwende entstanden. Wahre Märchenfassaden aus Tausendundeiner Nacht im neogotischen oder Renaissance-Stil zeugen von Originalität und Exzentrizität der reichen Ölmagnate, die sie bauen ließen. Auch die Architektur der Folgezeit ist durchaus experimentierfreudig, der 1926 errichtete Bahnhof Sabuchinsky ist im Stil einer riesigen Medresse (islamische Koranschule) erbaut.
Straßennetz
Das Straßennetz Aserbaidschans hat eine Länge von ca. 59.000 km. Die Autobahn M1 verläuft von Baku in Richtung Norden nach Samur an der Grenze zur Russischen Föderation; die M2 führt von Baku in westlicher Richtung zur Grenze nach Georgien.
Die Straßen sind nachts oft nicht beleuchtet, und viele einheimische Autofahrer halten sich nicht an die Verkehrsbestimmungen. Um Unfälle zu vermeiden ist eine umsichtige Fahrweise unumgänglich.
Staßenklassifizierung
Das Straßennetz Aserbaidschans besteht aus Autobahnen, die mit weißer Schrift auf blauem Grund beschildert sind, Europastraßen mit weißer Schrift auf grünem Schild, Fernstraßen mit weißer Schrift auf dunkelblauem Grund sowie kleineren Land- und Bergstraßen.
Zustand der Straßen
Ungefähr die Hälfte des Straßennetzes ist asphaltiert, allerdings oft unzureichend gewartet und in sehr schlechtem Zustand. Für Fahrten in die Berge empfiehlt sich Allradantrieb. Bei starkem Regen- oder Schneefall sind viele Straßen unbefahrbar.
Telefon
Vorwahl
- nach Aserbaidschan: +994
- nach Österreich: +43
Telefonzellen sind in größeren Städten vorhanden, diese funktionieren mit Telefonkarten (im Bahnhof, an Kiosken oder im Postamt zu kaufen) oder mit Münzen.
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Botschaft der Republik Aserbaidschan
Tel.: +43 1 403 13 22
E-Mail: vienna@mission.mfa.gov.az
Österreichische Botschaft in Baku
Tel.: +994 12 465 99 33
E-Mail: baku-ob@bmeia.gv.at
Web: www.bmeia.gv.at/oeb-baku
Partnerclub des ÖAMTC
Azerbaijan Automobile Federation (AAF)
Tel.: +994 50 295 01 00
E-Mail: info@faa.az
Tourismusvertretung
Azerbaijan Tourism Board (ATB)
Web: www.tourismboard.az