Die Prüfleistungen des ÖAMTC Tirol
Ihr Fahrzeug ist beim Club in besten Händen. Erfahrene und hochqualifizierte ÖAMTC Techniker prüfen mit modernsten Diagnosegeräten und geben Ihnen objektive Antworten zum Zustand Ihres Fahrzeugs.
Telefonische Terminvereinbarungen unter 0512 33200 oder per E-Mail an: tirol@oeamtc.at
Telefonische Terminvereinbarungen unter 0512 33200 oder per E-Mail an: tirol@oeamtc.at
Telefonische Terminvereinbarungen unter 0512 33200 oder per E-Mail an: tirol@oeamtc.at
Telefonische Terminvereinbarungen unter 0512 33200 oder per E-Mail an: tirol@oeamtc.at
Telefonische Terminvereinbarungen unter 0512 33200 oder per E-Mail an: tirol@oeamtc.at
Telefonische Terminvereinbarungen unter 0512 33200 oder per E-Mail an: tirol@oeamtc.at
Telefonische Terminvereinbarungen unter 0512 33200 oder per E-Mail an: tirol@oeamtc.at
Telefonische Terminvereinbarungen unter 0512 33200 oder per E-Mail an: tirol@oeamtc.at
Diese Überprüfung wird derzeit an den Stützpunkten in Innsbruck, Kufstein und Reutte angeboten.
Telefonische Terminvereinbarungen unter 0512 33200 oder per E-Mail an: tirol@oeamtc.at
Telefonische Terminvereinbarungen unter 0512 33200 oder per E-Mail an: tirol@oeamtc.at
Telefonische Terminvereinbarungen unter 0512 33200 oder per E-Mail an: tirol@oeamtc.at
Telefonische Terminvereinbarungunter 0512 33200 oder per E-Mail an:tirol@oeamtc.at
Diese Prüfleistung wird an den Stützpunkten in Wörgl, Innsbruck, Imst, Reutte und Nußdorf-Debant durchgeführt.
Vorteile des Akku-Checks für E-Bikes
- Objektive Diagnose mit eindeutigem Ergebnisbericht
- Klarheit über den tatsächlichen Zustand eines gebrauchten Lithium-Ionen Akkus
- Erkennen etwaiger Verschleißerscheinungen und sicherheitsrelevanter Mängel
- Aussage über die effektive Leistungsfähigkeit
- Gibt Aufschluss darüber, ob ein neuer Akku nötig wird (Kosten für einen neuen Akku können bis zu € 800,- betragen)
- Unterstützt bei der Kaufentscheidung eines gebrauchten E-Bikes
Es wird nur der E-Bike Akku und das Ladegerät zu der Prüfung benötigt, das Fahrrad muss nicht zum Stützpunkt gebracht werden.
Was ist der Akku-Check für E-Bikes?
Akkus unterliegen einem nicht zu verhindernden Alterungsprozess. Tägliche Verwendung, falsche Lagerung und auch die natürliche Alterung setzen einem Akku zu, wodurch sich dessen Kapazität und somit Leistungsfähigkeit verringert.
Bei Kauf oder Verkauf eines gebrauchten E-Bikes ist die Frage nach dem Zustand des Akkus eine der wichtigsten Kaufentscheidungen, denn die Anschaffung eines neuen Akkus kann bis zu € 800,- kosten.
Der Check liefert Kenntnis wie sicher und fit ein Akku tatsächlich noch ist. Durch eine Kapazitätsmessung wird die noch effektiv entnehmbare Energiemenge (Wattstunden) ermittelt. Dabei werden auch sicherheitsrelevante Kriterien wie das Verhalten des Innenwiderstandes des Akkupakets sowie der Verlauf der Zelltemperatur erfasst, um Rückschlüsse auf den sicheren Betrieb zu erlangen.
Der Prüfumfang beinhaltet ebenfalls die Sichtprüfung des Akkus auf äußere Beschädigungen (Gehäusebruch, Berstspuren, Korrosion der Steckkontakte) sowie die Funktionskontrolle des Ladegerätes.
Die Kosten für den E-Bike Akku-Check betragen € 34,50.
Was wird überprüft? (Prüfelemente)
Zustandskontrolle (Vorcheck) des Akkus auf äußerlich ersichtliche Beschädigungen (Gehäusebeschädigungen, sichtbarer Wassereintritt, Korrosion Steckkontakte)
Zustand und Funktionskontrolle des Ladegerätes
Ermittlung der aktuell noch entnehmbaren Energiemenge durch Kapazitätsmessung
Erfassung sicherheitsrelevanter Messgrößen wie Zellinnenwiderstand und Temperaturverlauf während Entladung
Ablauf des E-Bike Akku Check - Was muss ich tun?
Diese technische Dienstleistung wird exklusiv für ÖAMTC Mitglieder und ausschließlich an ausgewählten Stützpunkten durchgeführt.
Die Überprüfung dauert ungefähr180 Minuten. Der Akku kann bei uns verbleiben, Sie holen ihn zu unseren Öffnungszeiten anschließend einfach wieder ab.
Mitzubringen sind:
- ÖAMTC Clubkarte
- Den zu testenden E-Bike Akku (Der Akku muss vollständig aufgeladen zur Überprüfung mitgebracht werden)
- Zugehöriges Akku-Ladegerät
- Sicherstellen, dass das Herstelleretikett mit Nenndaten noch lesbar ist (alternativ die Betriebsanleitung des Rades mitbringen)
- Das Fahrrad wird für die Überprüfung nicht benötigt!
Wir besprechen mit Ihnen das Prüfergebnis bei der Abholung. Sie erhalten dazu einendetaillierten Messberichtüber die aktuelle Restkapazität des Akkus.
Telefonische Terminvereinbarung bei jedem Stützpunkt in Ihrer Nähe oder per E-Mail an:tirol@oeamtc.at
Vorteile des Fahrrad-Checks
- Vorbereitung des Rades auf die Fahrradsaison.
- Damit Sie sicher und vorschriftsmäßig mit ihrem Rad unterwegs sind.
- Vorbeugen und rechtzeitiges Erkennen von Mängeln.
Ablauf des Fahrrad-Checks - Was muss ich tun?
Diese technische Dienstleistung wird exklusiv für ÖAMTC Mitglieder durchgeführt. In rund 10 min. wird ihr Fahrrad auf Grundlage der Fahrradverordnung durchgecheckt.
Für die Überprüfung mitzubringen sind:
- ÖAMTC Clubkarte
- Fahrrad inkl. etwaigen Zubehörs (abnehmbare Beleuchtungseinrichtungen, Kindersitz etc.)
Was wird überprüft (Prüfelemente)?
- Beleuchtung (Funktion, Zustand, Einstellung ...)
- Reflektoren (Zustand, Vorschriftsmäßigkeit)
- Bremsen (Funktion, Zustand, Einstellung...)
- Bereifung (Luftdruck, Profiltiefe, Beschädigung)
- Kette und Zahnkränze (Zustand)
- Pedale (Zustand, Funktion)
- Anbauteile (wie Gepäckträger, Seitenständer, Kindersitz auf deren Zustand, Befestigung)
- E-Bike Akku (Befestigung)
Persönlicher Fahrrad-Check-Pass
Nach erfolgter Prüfung des Fahrzeuges erhält jeder Kunde seinen persönlichen Fahrrad-Check-Pass, in dem die Prüfergebnisse eingetragen werden.