
Länder-Info Französisch-Guayana
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Cayenne |
Fläche | 83.534 km² |
Einwohner | ca. 190.000 |
Kfz-Kennzeichen | GUF |
Stromspannung | Reisestecker wird empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich). |
Zeit | MEZ -4 Stunden; während der europäischen Sommerzeit -5 Stunden. |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +594 |
Sprache | Französisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | Euro |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Reisepass
Der Reisepass muss für die Dauer des Aufenthalts gültig sein. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
Gut zu wissen: In Französisch-Guyana besteht eine Impfpflicht gegen Gelbfieber. Es wird geraten, den Nachweis der Impfung mit sich zu führen.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Kontakte") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Visum
Bei einem Aufenthalt von bis zu 90 Tagen wird kein Visum benötigt.
Kinder
Für die Dauer des Aufenthalts gültiger Reisepass erforderlich.
Vollmacht für alleinreisende Minderjährige
Für Minderjährige, die ohne Begleitung des gesetzlichen Vertreters verreisen, wird empfohlen, auch eine Einverständniserklärung zur Reise mitzugeben. Dieser Vollmacht sollte eine Kopie der Geburtsurkunde des Minderjährigen und eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters angeschlossen sein. Bei unterschiedlichen Nachnamen empfiehlt sich auch die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern.
Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Führerschein
Der nationale Führerschein muss mitgeführt werden, die Ausstellung eines Internationalen Führerscheins (in Verbindung mit dem nationalen) wird dringend empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich).
Lassen Sie sich den Internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Reise vom ÖAMTC ausstellen, denn diesen erhalten Sie nur in Österreich und nicht vor Ort.
Reisen mit privatem Fahrzeug
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist eine Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Reisen mit Mietwagen
Informationen zu erforderlichen Dokumenten bei Reisen mit dem Mietwagen finden Sie in der Kategorie Mietwagen.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
S. Frankreich.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, wenden Sie sich bitte an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Guter Sicherheitsstandard
Seit 16.05.2022 wird auf einen guten Sicherheitsstandard (Sicherheitsstufe 1) hingewiesen. Beachten Sie dennoch, dass sich die Sicherheitslage vor Ort aufgrund der Entwicklung der COVID-19-Pandemie jederzeit ändern kann.
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen. Mehr Infos zur Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen, Nachweispflichten etc. finden Sie
- für Europa unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre
- für die Wiedereinreise nach Österreich unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der jeweiligen Botschaft (siehe Wichtige Adressen).
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Tropisch. Trockenzeit August - Dezember, Regenzeit zwischen Dezember bis Februar, März bis Mitte April trocken, weitere Regenzeit bis Juli. Höchste Niederschlagsmenge im Mai und Juni (Dauerregen). Ganzjährig heiß mit kühleren Nächten.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Internationale Mietwagenfirmen sind in Cayenne und Kourou zu finden. Fahrer müssen mind. 21 Jahre alt sein und je nach Fahrzeugkategorie seit 1-3 Jahren einen Führerschein besitzen. Vor Ort wird mitunter eine Jungfahrergebühr verrechnet.
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Von Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es keine Direktverbindungen.
Air France (AF) und Air Caraibes (TX) fliegen nonstop von Paris-Orly und Paris-Charles de Gaulle nach Cayenne. Flüge nach Paris-Charles-de-Gaulle werden von den nationalen Fluggesellschaften und von Air France (AF) angeboten.
Flugzeiten
Frankfurt/M. - Cayenne: 15 Std.; Wien - Cayenne: 15 Std. 50 Min.; Zürich - Cayenne: 15 Std. 20 Min. (jeweils mit Zwischenstopps; die Reisdauer variiert, je nach Aufenthaltsdauer); Paris - Cayenne: 9 Std. 5 Min. (Nonstop-Flug).
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Eine Küstenstraße führt von Guyana durch Suriname nach Französisch-Guyana; sie verbindet Cayenne u.a. mit Paramaribo (Suriname) und Georgetown (Guyana).
Fernbusse: Es gibt keinen grenzüberschreitenden Busverkehr.
Mit der Bahn
Es besteht kein grenzüberschreitender Bahnverkehr.
Mit dem Schiff
Die wichtigsten Häfen sind Cayenne und Kourou. Cayenne wird von zahlreichen Kreuzfahrtanbietern angelaufen.
Reedereien wie Phoenix, P&O Cruises und TransOcean legen auf ihren in europäischen Häfen startenden Kreuzfahrten u.a. auch in Französisch-Guyana an.
Außerdem laufen zahlreiche Kreuzfahrtschiffe aus Nord- und Südamerika sowie Afrika Französisch-Guyana an.
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
Air Guyane (GG) betreibt regelmäßige Inlandsflüge und bedient Städte wie Cayenne, Maripasoula, Saint Laurent, Saul und Grand Santi.
Bus
Kleinbusse verkehren entlang der Küste (s. auch die Rubrik Taxi).
In den Städten
In Cayenne gibt es ein Busnetz der SMTC mit 7 Linien. Die Busse sind oft überfüllt; Sitzplätze sind rar. Für Reisende interessant ist der Koati, ein kleiner Stadtzug, mit dem man auf einer einstündigen Fahrt die historischen und touristischen Sehenswürdigkeiten der Stadt erkunden kann.
Taxi
Taxis sind in Cayenne verfügbar. Auf der Küstenstraße fahren Sammeltaxis (Kleinbusse) mit bis zu 10 Plätzen, die allerdings erst losfahren, wenn alle Plätze besetzt sind. Zwischen Saint-Laurent und Apatou verkehren Taxi-Boote.
Schiff & Fähren
Es gibt zahlreiche Küsten- und Flussverbindungen. Weitere Informationen vor Ort.
Vor Ort
Maut & Vignette
Maut: In Französisch-Guyana gibt es keine mautpflichtigen Straßen.
Verkehrsbestimmungen
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 50 km/h;
- außerorts: 90 km/h.
Feiertage
- 1. Jänner 2022: Neujahr
- 1. März 2022: Mardi Gras
- 2. März 2022: Aschermittwoch
- 18. April 2022: Ostermontag
- 1. Mai 2022: Tag der Arbeit
- 8. Mai 2022: Tag des Sieges
- 26. Mai 2022: Christi Himmelfahrt
- 6. Juni 2022: Pfingstmontag
- 10. Juni 2022: Abschaffung der Sklaverei
- 14. Juli 2022: Jahrestag des Sturms auf die Bastille
- 15. August 2022: Mariä Himmelfahrt
- 15. Oktober 2022: Cayenne-Festival
- 1. November 2022: Allerheiligen
- 2. November 2022: Allerseelen
- 11. November 2022: Tag des Waffenstillstandes
- 25. Dezember 2022: Weihnachten
Geld & Zahlungsmittel
Währung
Für die französischen Überseegebiete (Départements d'Outre-Mer) Französisch-Guyana, Guadeloupe, Martinique und Réunion sowie für die Gebietskörperschaften (Collectivités Territoriales) Mayotte und St. Pierre und Miquelon ist seit 1999 der Euro die offizielle Währung. Nähere Informationen zur Verwendung des Euro im Kapitel Frankreich. In dem französischen Überseeland (Pays d'outre mer/P.O.M.) Französisch-Polynesien und in dem französischen Überseeterritorium (Territoires d'Outre-Mer/T.O.M) Neukaledonien ist die offizielle Währung der CFP Franc, der an den Euro gebunden ist.
1 Euro = 100 Cents. Währungskürzel: €, EUR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, Münzen in den Nennbeträgen 1 und 2 Euro, sowie 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cents.
Kreditkarten
Internationale Kreditkarten werden von vielen Hotels, Geschäften und Autoverleihfirmen akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der jeweiligen Kreditkarte.
Bankomat
Bankkarten Mit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten Geld abgehoben werden. Die Bankomatkarte mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks werden in Französisch-Guyana nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Banken
Mo-Fr 07.45-11.30 und 13.00-15.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
s. Frankreich.
Geld wechseln
Es gibt Wechselmöglichkeiten im Flughafen von Cayenne-Rochambeau sowie drei Wechselstuben in Cayenne (Guyane Changes, Change Minas und Change Caraïbes) und je eine Wechselstube in Courou, Matoury und Saint-Laurent du Maroni. Bankautomaten gibt es in Cayenne, Remire-Montjoly, Matoury, Kourou und Saint-Laurent du Moroni.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Notrufnummern
- Feuerwehr: 18 oder 112
- Polizei: 17 oder 112
- Unfallrettung: 15 oder 112
- ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC-Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
Überwiegend römisch-katholisch, andere christliche Minderheiten.
Sitten & Gebräuche
Zurückhaltende Alltagskleidung ist fast überall angemessen. Zu knappe Badekleidung wird nicht gern gesehen. Die üblichen Höflichkeitsformen werden erwartet. Trinkgeld: In Hotels und Restaurants 10%. Taxifahrer erwarten kein Trinkgeld.
Sehenswertes
Straßennetz
In und um Cayenne gibt es ein gut ausgebautes Straßennetz. Von Cayenne aus führt eine Küstenstraße in nordwestlicher Richtung bis zur Grenze nach Suriname. In Richtung Süden ist Cayenne mit den Orten Cacao, Régina und Saint-Georges an der brasilianischen Grenze durch Straßen verbunden. Die Orte im Landesinneren sind nicht auf dem Landweg zu erreichen.
Tankstellen sind an den wenigen Straßen zwar ausreichend vorhanden, sind allerdings oft nur ein paar Stunden am Tag geöffnet.
Zustand der Straßen
Die Straße zwischen Cayenne, Kourou und Saint-Laurent-du-Maroni an der Grenze zu Suriname ist asphaltiert. Die übrigen Straßen sind weniger gut ausgebaut und während der Regenzeit oft nur schwer befahrbar.
Telefon
Vorwahl
- nach Französisch Guayana: +594
- von Französisch Guayana nach Österreich: +43
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber. Es bestehen Roaming-Verträge zwischen Französisch Guayana und Österreich. Der Empfangs- und Sendebereich beschränkt sich weitestgehend auf Gebiete in Küstennähe, im Landesinneren nur teilweise.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Französisch Guayana hat keine diplomatische Vertretung in Österreich.
Zuständig für Visaangelegenheiten: Botschaft der französischen Republik
Tel. +431 502 75 0
E-Mail: secretariat.vienne-amba@diplomatie.gouv.fr
Web: www.ambafrance-at.org
Österreichische Botschaft in Französisch Guayana
Keine österreichische Vertretung vorhanden. In diesem Fall können sich österreichische Staatsbürger an die Vertretungsbehörde eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union vor Ort wenden.
Notrufnummer des österreichischen Außenministeriums
Tel: +43 190 115 3775
Tourismusvertretung
Comité du Tourisme de la Guyane, Cayenne
Web: www.torisme-guyane.com
ATOUT FRANCE
Web: at.france.fr