Wien
Wien
Servus in Wien, der traditionsreichen wie vielfältigen Hauptstadt Österreichs! Hier finden Sie alle wichtigen Infos rund um die Themen Anreise und Mobilität in der Stadt. Entdecken Sie die Top-Attraktionen Wiens und erfahren Sie, wie Sie mit City Cards und Ihrer ÖAMTC Clubkarte Geld sparen können. Holen Sie sich Inspirationen für einen Stadtrundgang und lernen Sie die Stadt mit dem Fußgänger-Routing im Routenplaner auf eigenen Pfaden kennen. Viel Spaß beim Erkunden von Wien!
Anreise
Mit dem Auto
Wien ist sowohl aus dem In- als auch Ausland dank eines gut ausgebauten Straßennetzes mit dem Auto erreichbar. Vom Westen führt die A1 West-Autobahn, vom Süden die A2 Süd-Autobahn in die Bundeshauptstadt. Reisende aus dem Osten erreichen Wien über die A4 Ost-Autobahn und vom Norden gelangt man über die A5 Nord-Autobahn und die A22 Donauufer-Autobahn in die Stadt.
Hier finden Sie alles Wissenswerte zum Thema Parken in Wien.
- Ganz Wien ist seit 1. März 2022 flächendeckend Kurzparkzone.
- In der Regel ist das Parken von Montag bis Freitag (werktags) von 9 bis 22 Uhr gebührenpflichtig.
- Geparkt werden darf nur mit gültigem Parkschein oder Parkpickerl.
- Abweichende Regelungen können in Geschäftsstraßen gelten (Beschilderung beachten).
- Die maximale Parkdauer beträgt mit Parkschein 2 Stunden.
- Kurzparken für 15 Minuten ist gratis, dennoch wird ein Parkschein benötigt.
- Die Parkgebühr je angefangener halber Stunde beträgt 1,30 Euro (Maximaltarif für 120 Minuten: 5,20 Euro).
- Parkscheine können bei den ÖAMTC-Standorten in Wien, in Trafiken, Tankstellen, Postfilialen und bei Ticketautomaten der Wiener Linien gekauft werden.
- Elektronische Parkscheine können per SMS oder App über HANDYPARKEN gebucht werden.
- Personen mit Parkausweis für Menschen mit Behinderung sind von der Gebührenpflicht befreit und können zeitlich unbefristet parken.
- Einspurige Kfz wie Motorräder und Mopeds sind von den Kurzparkregelungen ausgenommen.
- Für Elektroautos gilt keine generelle Ausnahmeregelung.
- Wer einen längeren Wienbesuch plant, sollte das Auto am besten in einer Park & Ride Garage am Stadtrand parken und auf die Öffis umsteigen. Die Tagesgebühr beträgt 4,40 Euro und die Garagen befinden sich in der Nähe von U- bzw. S-Bahn-Stationen.
- Standorte: Erdberg (3. Bezirk), Spittelau (9. Bezirk), Hütteldorf (14. Bezirk), Ottakring (16. Bezirk), Aderklaaer Straße und Leopoldau (21. Bezirk), Donaustadtbrücke (22. Bezirk), Liesing, Perfektastraße und Siebenhirten (23. Bezirk)
ÖAMTC Tipps
- Sparen mit der Clubkarte: Als ÖAMTC Mitglied erhalten Sie bei WIPARK, Best in Parking und APCOA Vergünstigungen.
- Routenplaner: Im ÖAMTC Routenplaner finden Sie Standorte und Infos zu Parkgaragen und -häusern in Wien.
- Ja, so wie alle Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich, sind auch die Wiener Stadtautobahnen vignettenpflichtig. Alle Pkw, Motorräder und Wohnmobile bis 3,5 t benötigen eine Klebe- oder digitale Vignette. Für das Befahren der niederrangigen Straßen wird keine Vignette benötigt.
- Die Vignette ist bei allen ÖAMTC Stützpunkten in ganz Österreich erhältlich.
Alle Infos zur Vignette
- Ja, aber diese gilt aktuell nur für Nutzfahrzeuge der Klassen N1, N2 und N3, unabhängig vom Fahrzeuggewicht.
Nützliche Links:
Mit der Bahn
Wien ist sowohl aus dem Inland als auch aus dem Ausland gut mit der Bahn zu erreichen. Wichtigster Knotenpunkt und Ankunftsbahnhof für nationale und internationale Verbindungen ist dabei der Wiener Hauptbahnhof. Der Westbahnhof ist Endpunkt für viele Regionalzüge sowie die Fernzüge der WESTbahn.
Fernzüge
- ÖBB Railjet und InterCity-Züge: Die Railjets der ÖBB verbinden Wien mit Linz, Salzburg, Innsbruck, Feldkirch/Bregenz oder Graz und Klagenfurt. Die InterCity-Züge ergänzen das Angebot an nationalen Fernzügen. Darüber hinaus gibt es Verbindungen nach Deutschland (München, Frankfurt, Berlin), in die Schweiz (Zürich, Basel), nach Italien (Mailand, Venedig) oder Ungarn (Budapest).
- WESTbahn: Die Züge der WESTbahn bringen Reisende aus Linz, Salzburg, Innsbruck, Feldkirch/Bregenz und anderen österreichischen Städten entlang der Westbahnstrecke nach Wien. Es gibt auch Verbindungen nach München und Stuttgart.
ÖAMTC Spartipp: Als ÖAMTC Mitglied erhalten Sie 10% Rabatt auf den WESTflexpreis bei Onlinebuchung.
Nachtzüge
- ÖBB Nightjet: Bequem über Nacht anreisen kann man mit den Nachtzügen der ÖBB. Es gibt Nightjet-Verbindungen nach Deutschland (Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, München, Stuttgart), in die Schweiz (Basel, Zürich), nach Italien (Florenz, Mailand, Rom, Venedig) oder Frankreich (Straßburg, Paris).
- EuroNight: Mit den EuroNight-Zügen, die von Partnerbahnen der ÖBB betrieben werden, geht es in die Länder Kroatien (Split, Zagreb), Polen (Krakau, Warschau), Slowakei (Bratislava), Tschechien (Prag) und Ungarn (Budapest).
Vom Flughafen ins Stadtzentrum
Es gibt mehrere Möglichkeiten, um vom Flughafen Wien ins Stadtzentrum zu gelangen. Der Flughafen ist mit der S-Bahn-Linie S7 sowie den ÖBB-Fernzügen direkt an das Bahnnetz angeschlossen. Darüber hinaus gibt es mit den Vienna Airport Lines auch einen Shuttlebus. Hier erfahren Sie, welche die schnellste und welche die günstigste Option für den Flughafentransfer ist.
Schnellste Verbindung
- Reisezeit: ca. 16 Minuten
- Preis: Einzelfahrt 14,90 Euro, Hin- & Rückfahrt 24,90 Euro
- Beschreibung: Der CAT fährt nonstop vom Flughafen Wien zum Bahnhof Wien Mitte und verkehrt zwischen ca. 5:30 und 23:30 Uhr.
ÖAMTC Spar-Tipp: Als ÖAMTC Mitglied erhalten Sie 1 Euro Rabatt auf das Einzel- oder Hin- & Rückfahr-Ticket.
Günstigste Verbindung
S-Bahn-Linie S7 und ÖBB Railjet
- Reisezeit: ca. 25 Minuten (S7) bzw. 15 Minuten (Railjet)
- Preis: 4,50 Euro (inkl. Kernzone Wien)
- Beschreibung: Die S-Bahn-Linie S7 fährt vom Flughafen Wien zu zentralen Haltestellen wie Wien Mitte, Praterstern und Handelskai. Mit den ÖBB Railjets erreicht man in nur 15 Minuten den Wiener Hauptbahnhof. Die S7 ist von ca. 4 Uhr bis 24 Uhr in Betrieb.
Weitere Optionen
- Reisezeit: ca. 25 Minuten (bis Wien Hauptbahnhof)
- Preis: Einzelfahrt 11 Euro, Hin- & Rückfahrt 20 Euro
- Beschreibung: Die Buslinien der Vienna Airport Lines fahren vom Flughafen via Hauptbahnhof Wien zum Westbahnhof (VAL 1) bzw. zum Morzinplatz/Schwedenplatz in der City (VAL 2). Die Linie VAL 1 fährt zwischen 5:30 Uhr und 0:30 Uhr im Halbstundentakt, zwischen 0:30 Uhr und 4:30 Uhr stündlich. Die Linie VAL 2 verkehrt von 3:30 Uhr bis 23:30 Uhr halbstündlich.
- Reisezeit: ca. 25 Minuten
- Preis: ca. 40-50 Euro
- Beschreibung: Ein Taxistandplatz befindet sich unmittelbar vor der Ankunftshalle des Flughafens. Die Fahrt ins Stadtzentrum dauert je nach Verkehrslage und Zielort 25-40 Minuten.
Vor Ort
Tipps für Familien
Wien ist eine familienfreundliche Stadt, die viele spannende Attraktionen für den Nachwuchs bietet. Hier finden Sie Tipps, wie Sie Ihren Wienbesuch für Ihre Kinder abwechslungsreich und unvergesslich gestalten können.
Der Tiergarten Schönbrunn in Wien ist der älteste Zoo der Welt und bietet eine beeindruckende Vielfalt an Tieren. Er liegt im wunderschönen Schlosspark Schönbrunn und begeistert Besucher jeden Alters mit spannenden Tierbegegnungen und lehrreichen Erlebnissen.
ÖAMTC Spartipp: Als ÖAMTC Mitglied erhalten Sie 10% Rabatt auf die Jahreskarte für Erwachsene.
Das Haus des Meeres ist ein faszinierendes Aquarium mit einer beeindruckenden Vielfalt an Meereslebewesen. Es bietet Besuchern spannende Einblicke in die Unterwasserwelt und beherbergt auch ein Tropenhaus mit exotischen Tieren.
ÖAMTC Spartipp: Als ÖAMTC Mitglied erhalten Sie 10% Rabatt auf den Tageseintritt für Erwachsene und Kinder.
Top-Attraktionen ohne Eintritt
Städtetrips müssen nicht immer teuer sein. Erfahren Sie hier, welche Wiener Sehenswürdigkeiten bei freiem Eintritt besucht werden können.
Ausflugstipps rund um Wien
Wer von der Großstadt eine Pause braucht, findet in der näheren Umgebung Wiens viele interessante Ausflugsziele. Hier finden Sie Tipps für Attraktionen, die von Wien aus innerhalb einer Stunde erreicht werden können.
Schloss Hof ist ein prächtiges Barockschloss in Niederösterreich, das einst Prinz Eugen von Savoyen und Maria Theresia gehörte. Es bietet weitläufige Gärten, historische Gebäude und zahlreiche Veranstaltungen. Ein ideales Ziel für Kultur- und Naturfreunde.
ÖAMTC Spartipp: Als ÖAMTC Mitglied erhalten Sie 4 Euro Rabatt (Kinder von 6 bis 18 Jahren 1 Euro) auf die Tickets für Schloss Hof und Schloss Niederweiden.
Die Seegrotte Hinterbrühl ist Europas größter unterirdischer See, entstanden in einem ehemaligen Gipsbergwerk. Besucher können ein mystisches Labyrinth aus Stollen und Gängen erkunden und eine unvergessliche Bootsfahrt auf dem See genießen.
24h in Wien
City Cards
In Wien stehen gleich mehrere Touristenkarten zur Auswahl:
Je nach Angebot profitieren Reisende von Vorteilen wie inkludierte oder ermäßigte Eintritte bei Attraktionen oder kostenlosen Transport mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Teilweise können gegen einen Aufpreis optionale Zusatzleistungen wie Hop-On Hop-Off Stadtrundfahrten oder Flughafentransfer hinzugefügt werden.
Tipp für Reisende
Vor dem Kauf lohnt es sich, die verschiedenen Angebote zu vergleichen und abhängig von den persönlichen Interessen und der Besuchsdauer die passende City Card auszuwählen. Wirklich Geld sparen lässt sich mit den Touristenkarten nur dann, wenn man die gebotenen Leistungen auch wirklich ausnutzt. Details zu den Angeboten für einen leichteren Vergleich der verschiedenen City Cards finden Sie in der Tabelle.
Empfehlung
Für Sparfüchse: Vienna City Card
Ein günstiger Basispreis, unbegrenzter Transport mit den Öffis und attraktive Rabatte bei sehr vielen Partnerbetrieben sprechen für die Vienna City Card. Diese Karte eignet sich besonders für Reisende, die in der Stadt mobil sein wollen und die eine oder andere Sehenswürdigkeit besuchen wollen.
Für Kulturfreaks: Vienna Pass
Wer während des Wienbesuchs möglichst viele Museen und Sehenswürdigkeiten besichtigen will, wird mit dem Vienna Pass seine Freude haben. Freier Eintritt bei vielen Attraktionen und Zutritt ohne Warteschlangen sprechen für dieses Angebot. Wenn man nur einige ausgewählte Sehenswürdigkeiten besuchen will, könnte der Flexi Pass eine interessante Option sein..
ÖAMTC Spar-Tipp: Als ÖAMTC Mitglied erhalten Sie 10% Rabatt beim Kauf des Vienna Pass.
Vergleich City Cards Wien
Vienna City Card | Vienna Pass | Vienna Welcome Card | EasyCityPass | |
---|---|---|---|---|
🧺 Leistungen |
- Inklusive öffentlicher Verkehrsmittel - Rabatte von bis zu 50 % bei mehr als 200 Partnerbetrieben. |
- Freier Eintritt bei bis zu 90 Sehenswürdigkeiten. - Unbegrenzte Nutzung der Hop-On Hop-Off Busse von Vienna Sightseeing Tours. - Gratis Guidebook - Fast Lane bei mehreren Top-Sehenswürdigkeiten. |
- Inklusive öffentlicher Verkehrsmittel - Rabatte von bis zu 50 % bei mehr als 60 Partnerbetrieben. |
- Inklusive öffentlicher Verkehrsmittel - Rabatte von bis zu 50 % bei mehr als 80 Partnerbetrieben. |
🕐 Gültigkeitsdauer | 24h, 48h, 72h oder 7 Tage | 24h, 48h, 72h oder 6 Tage | 24h, 48h, 72h oder 7 Tage | 24h, 48h, 72h oder 7 Tage |
➕ Optionale Leistungen |
- Flughafentransfer (+ 22 Euro) - Hop-On Hop-Off Stadtrundfahrt (+ 31 Euro) |
- Öffentliche Verkehrsmittel sind wahlweise als 24h, 48h oder 72h Ticket zubuchbar. |
- Flughafentransfer mit City Airport Train (+20 Euro) - Hop-On Hop-Off Stadtrundfahrt (+31 Euro) |
Keine |
💶 Preise | Ab 17 Euro (24h) bis 35 Euro (7 Tage) | Ab 89 Euro (24h) bis 179 Euro (6 Tage) | Ab 14,90 Euro (24h) bis 29,90 Euro (7 Tage) | Ab 15,90 Euro (24h) bis 35,90 Euro (7 Tage) |
⭐ Besonderheiten | Auch nur als Rabattkarte erhältlich (nur mit 7 Tagen Gültigkeit). 1 Kind bis 15 Jahre pro Karte inkludiert. |
- Bei der Variante Flexi Pass erhält man freien Eintritt zu wahlweise 2, 3, 4 oder 5 von insgesamt 60 teilnehmenden Sehenswürdigkeiten. - ÖAMTC Vorteilspartner: ÖAMTC Mitglieder erhalten beim Kauf 10% Rabatt. |
1 Kind bis 15 Jahre inkludiert. | 1 Kind bis 15 Jahre inkludiert. |
✅ Vorteile |
- Günstigste Karte, wenn man nur von Ermäßigungen profitieren will. - Viele Partnerbetriebe |
- Freier Eintritt zu mehr als 60 Sehenswürdigkeiten. - Zutritt ohne Warteschlangen bei vielen Sehenswürdigkeiten. - Als Flexi Pass auch als abgespeckte Variante erhältlich. |
- Günstigste Karte im Vergleich, wenn man auch Öffi-Ticket benötigt. |
- Günstiger Preis - Öffi-Ticket inkludiert |
❌ Nachteile |
- Keine kostenlosen Eintritte bei Sehenswürdigkeiten, nur Rabatte. - Keine Fast Lane |
- Sehr teuer im Vergleich zu anderen Karten. - Rentiert sich nur, wenn man viele Sehenswürdigkeiten besuchen will. |
- Keine kostenlosen Eintritte bei Sehenswürdigkeiten, nur Rabatte. - Anzahl der Partnerbetriebe überschaubar. - Keine Fast Lane |
- Keine kostenlosen Eintritte bei Sehenswürdigkeiten, nur Rabatte. - Anzahl der Partnerbetriebe überschaubar. - Keine Fast Lane |
Mehr Infos | www.viennacitycard.at | www.viennapass.de | viennawelcomecard.at/de | easycitypass.com/de |


Unterwegs
Öffentliche Verkehrsmittel
Wien verfügt über gut ausgebaute öffentliche Verkehrsmittel, die von den Wiener Linien betrieben werden. U-Bahnen fahren täglich von ca. 5 Uhr bis Mitternacht. Freitag-, Samstagnacht und in den Nächten vor Feiertagen verkehren die U-Bahnen 24 Stunden im 15-Minuten-Takt. Straßenbahnen und Busse stellen den Betrieb meist früher ein als die U-Bahnen. Nachtbusse fahren täglich von ca. 0:30 Uhr bis 5 Uhr im 30-Minuten-Takt.
Ticketoptionen und Preise
- Einzelfahrschein: Eine Fahrt mit Umstieg (2,40 Euro)
- 24 Stunden Wien: Unbegrenzte Fahrten innerhalb von 24 Stunden ab dem Zeitpunkt der Entwertung (8 Euro)
- 48 Stunden Wien: Unbegrenzte Fahrten innerhalb von 48 Stunden ab dem Zeitpunkt der Entwertung (14,10 Euro)
- 72 Stunden Wien: Unbegrenzte Fahrten innerhalb von 72 Stunden ab dem Zeitpunkt der Entwertung (17,10 Euro)
- 7 Tage Wien: Unbegrenzte Fahrten innerhalb von 7 Tagen ab dem gewählten Stardatum (digital; 19,70 Euro) oder dem Zeitpunkt der Entwertung (Papierticket; 22,60 Euro)
Tickets sind im WienMobil Ticketshop (App und Web), an Ticket-Automaten und in den meisten Wiener Tabaktrafiken erhältlich.
Mehr Infos: Wiener Linien
Empfehlung
Für spontane Fahrten eignet sich ein Einzelfahrschein. Da einige Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Schönbrunn oder das Hundertwasserhaus etwas außerhalb des Stadtzentrums liegen, rentiert sich bereits ab 4 Fahrten am Tag ein 24-Stunden-Ticket. Wer neben dem Öffi-Ticket auch von Ermäßigungen bei Sehenswürdigkeiten profitieren will, sollte den Kauf einer Touristenkarte in Erwägung ziehen (siehe City Cards).
App-Tipps
Downloads
Netzplan WienTouristen-Info
Bei der Tourist-Info Wien erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu aktuellen Veranstaltungen, Tickets, Stadtführungen & Rundfahrten und vieles mehr. Neben dem Standort am Albertinaplatz/Maysedergasse im 1. Bezirk (tgl. 9 - 18 Uhr) gibt es auch einen Info-Point am Flughafen Wien in der Ankunftshalle (tgl. 9 - 18 Uhr).
Kontakt
Tel. +43 1 24 555
info@wien.info
www.wien.info/de
