
Länder-Info Nicaragua
Aktueller Hinweis
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus gilt von 19. Dezember, 00:00 Uhr, bis auf Weiteres für fast alle Länder der Welt eine Reisewarnung. Das Außenministerium warnt vor allen touristischen und nicht unbedingt notwendigen Reisen.
Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur aktuellen Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Managua |
Fläche | 130.373 km² |
Einwohner | 5,9 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | NIC |
Stromspannung | Reisestecker ("Amerika-Stecker") erforderlich (beim ÖAMTC erhältlich). |
Zeit | MEZ -7 Stunden; während der europäischen Sommerzeit -8 Stunden. |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +505 |
Sprache | Spanisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | Nicaraguanischer Cordoba |
Nachbarländer |
Vor der Reise
Personaldokumente
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Reisepass
Der Reisepass muss bei der Einreise noch mind. 6 Monate gültig sein. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
Reisende müssen ihre Wiederausreise (Rückflug- oder Weiterreiseticket) sowie genügend Geldmittel für den Aufenthalt nachweisen können.
Gut zu wissen: Bei Einreise aus Ländern mit Gelbfieberrisiko wird ein mindestens 12 Tage altes internationales Gelbfieberzertifikat verlangt.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Adressen") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Visum
Bei einem Aufenthalt von bis zu 90 Tagen wird kein Visum benötigt. Reisende erhalten an der Grenze gegen Gebühr eine Touristenkarte.
Gut zu wissen: Bei der Ausreise ist eine Flughafengebühr zu entrichten. Für Reisende im sogenannten CA-4-Gebiet (Honduras, El Salvador, Guatemala, Nicaragua) gilt eine Sonderregelung für die Ausreise: Ein touristischer Aufenthalt von maximal 90 Tagen ist zulässig, Reisende erhalten in der Regel keinen Aus- und Einreisestempel an den Grenzen zwischen den CA-4-Ländern.
Kinder
Gültiger Reisepass erforderlich.
Vollmacht für alleinreisende Minderjährige
Minderjährige, die ohne Begleitung des gesetzlichen Vertretersverreisen, benötigen für die Einreise – zusätzlich zu einem eigenen Reisepass – eine notariell beglaubigte Einverständniserklärung des gesetzlichen Vertreters in spanischer Sprache und mit Apostille.
Dieser Vollmacht sollten eine Kopie der Geburtsurkunde des Minderjährigen sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters angeschlossen sein. Bei unterschiedlichen Nachnamen empfiehlt sich auch die Mitnahme einer Kopie der Heiratsurkunde der Eltern.
Eine Vorlage der Vollmacht in Spanisch finden Sie nachstehend zum Download.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Der Österreichische Führerscheine wird anerkannt. Die Mitnahme eines internationalen Führerscheins (beim ÖAMTC erhältlich) wird jedoch empfohlen.
Lassen Sie sich den Internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Reise ausstellen, denn diesen erhalten Sie nur in Österreich und nicht vor Ort.
Reisen mit privatem Fahrzeug
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist eine Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Reisen mit Mietwagen
Informationen zu erforderlichen Dokumenten bei Reisen mit dem Mietwagen finden Sie in der Kategorie Mietwagen.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel können zollfrei nach Nicaragua eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
200 Zigaretten oder 500 g Tabak;
5 l alkoholische Getränke;
5 Flakons (à 100 ml) Parfüm.
Einfuhrverbot
Frische Lebensmittel, Gemüse, Fleischwaren, Milchprodukte, Ledererzeugnisse, Streichhölzer. Für Schusswaffen ist eine Einfuhrgenehmigung erforderlich.
Exportverbot
Archäologische Ausgrabungsstücke, Gold und Goldmünzen sowie Antiquitäten.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Sicherheitslage
Reisewarnung
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus gilt von 19.12.2020, 00:00 Uhr, bis auf Weiteres eine Reisewarnung. Vor allen touristischen und nicht notwendigen Reisen wird gewarnt.
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Da sich die Sicherheitslage jederzeit ändern kann, empfehlen wir kurz vor Reisebeginn aktuelle Sicherheitshinweise beim Österreichischen Außenministerium einzuholen. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie unter www.reiseregistrierung.at.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der jeweiligen Botschaft oder bei der Tourismusvertretung (siehe Wichtige Adressen).
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Vorherrschend tropisches Klima. Die Trockenzeit dauert von Dezember bis Mai, die Regenzeit von Juni bis November. In der nördlichen Bergregion ist es wesentlich kühler.

ÖAMTC Reise-Checkliste
Die ÖAMTC Reise-Checkliste passt sich Ihrem Urlaub an. Sie informiert über länderspezifische Besonderheiten und erinnert an wichtige Aufgaben. Für besonders Eilige gibt es fertige Packvorschläge.
Mietwagen
Mietwagen sind in Managua oder am Flughafen erhältlich und als Fortbewegungsmittel zu empfehlen, da öffentlicher Verkehr eher langsam und überfüllt ist.
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen wie Mietwagen, Pauschalreisen, Flüge, Fähren u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Lufthansa (LH) fliegt ab Frankfurt/M. u.a. in Kooperation mit United (UA) via Houston und mit Avianca (TA) sowie American Airlines (AA) via Miami nach Managua.
Austrian Airlines (OS) verbindet Wien und Swiss (LX) verbindet Zürich in Kooperation mit United (UA) via Chicago und Houston mit Managua.
Von United (UA) werden von Deutschland, Österreich und der Schweiz außerdem Flüge nach Managua über weitere amerikanische Flughäfen wie Washington, Newark und New York angeboten.
Flugzeiten
Frankfurt/M. - Managua: ca. 34 Std.; Wien - Managua: ca. 33 Std.; Zürich - Managua: ca. 31 Std. (Die Reisezeiten können je nach Aufenthaltsdauer bei den Zwischenstopps erheblich variieren.)
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Die Panamericana führt von Honduras über Estelí und Managua nach Costa Rica.
Busse von Nicabus, Ticabus und Transnica verbinden regelmäßig Managua mit weiteren mittelamerikanischen Hauptstädten, wie Tegucigalpa (Honduras), San Salvador (El Salvador) und San José (Costa Rica). Fahrkarten sind im Voraus erhältlich. Die erforderlichen Reisedokumente werden vor Ausstellung der Fahrkarte überprüft.
Mit der Bahn
Es besteht kein grenzüberschreitender Bahnverkehr.
Mit dem Schiff
Die Haupthäfen Corinto, Puerto Sandino, El Bluff und Puerto Cabezas werden von Reedereien Nicaraguas, Mittel- und Nordamerikas sowie Europas angelaufen. Auch Kreuzfahrtschiffe legen in Nicaragua an.
Auf ihren in Hamburg startenden Kreuzfahrtweltreisen haben Plantours, Phoenix und Hapag Lloyd Cruises auch Nicaragua im Programm.
Kreuzfahrten mit Start in weiteren europäischen Häfen und Zwischenstopp in Nicaragua bieten MSC und Princess an.
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
Die Fluggesellschaft La Costeña verbinden Managua u.a. mit Bluefields, Puerto Cabezas und Corn Island an der Atlantikküste. Charterflüge werden ebenfalls angeboten.
Bahn
Derzeit gibt es keinen Passagierverkehr.
Bus
Das öffentliche Bussystem ist gut, doch sind die Busse oftmals überfüllt und recht klapprig. Zu größeren Städten verkehren auch etwas bequemere Expressbusse, die zwar teurer sind, ihr Ziel aber wesentlich schneller erreichen.
In den Städten
Busse und Minibusse in Managua sind preiswert, aber meist überfüllt. Taxis sind vorhanden; es ist empfehlenswert ausschließlich die offiziellen Taxis mit den roten Nummernschildern zu nutzen.
Taxi
Taxis findet man in größeren Städten und an Flughäfen. Die meisten Taxis verkehren als Sammeltaxis, die bei der Fahrt zusätzliche Passagiere aufnehmen. Die Fahrtkosten sollten bei Taxis ohne Taxameter vorab vereinbart werden. Trinkgeld ist unüblich.
Schiff & Fähren
Aufgrund der vielen Seen, Flüsse, Lagunen und der beiden Ozeane bietet sich oft das Reisen zu Wasser an.
Eine Autofähre verkehrt mehrmals wöchentlich zwischen Bluefields und El Rama; auch Bluefields und die Corn Islands sind über Fähren verbunden. Zwischen Ometepe und San Jorge verkehrt eine Fähre im Stundentakt.
Motorisierte Einbaumkanus verbinden Bluefields mit Bluff, Pearl Lagoon, Kukara Hill und Awas und pendeln außerdem zwischen Bluefields und Big Corn Island (Fahrtzeit: 30 Min.).
Vor Ort
Maut & Vignette
Maut: In Nicaragua gibt es keine gebührenpflichtigen Straßen.
Verkehrsbestimmungen
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,5 ‰;
- Anschnallpflicht;
- bei Unfällen darf das Fahrzeug nicht bewegt werden, bevor die Polizei eintrifft; die Polizei erreicht man unter 118.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 50 km/h;
- Landstraßen: 80 km/h;
- Schnellstraßen: 90 km/h;
- Autobahn: 100 km/h.
Feiertage
- 1. Jänner 2021: Neujahr
- 1. April 2021: Gründonnerstag
- 2. April 2021: Karfreitag
- 1. Mai 2021: Tag der Arbeit
- 19. Juli 2021: Jahrestag der Revolution von Sandinista
- 14. September 2021: Schlacht von San Jacinto
- 15. September 2021: Unabhängigkeitstag
- 2. November 2021: Allerseelen
- 8. Dezember 2021: Mariä Empfängnis
- 25. Dezember 2021: Weihnachten
Zusätzlich gibt es mehrere Feiertage, die nur regional begangen werden.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Córdoba Oro = 100 Centavos. Währungskürzel: C$, NIO (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 500, 200, 100, 50, 20 und 10 C$; Münzen sind im Wert von 5 und 1 C$ sowie von 50 und 25 Centavos im Umlauf.
Kreditkarten
Internationale Kreditkarten wie American Express, Mastercard, und Visa werden in Hotels, Restaurants und größeren Supermärkten in Städten und in touristischen Gegenden akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Eine Kreditkarte sollte man beim Bezahlen nie aus den Augen lassen.
Bankomat
BankkartenMit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten Geld abgehoben werden. Die Bankomatkarte mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an einigen Geldautomaten in größeren Städten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks werden in Nicaragua nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Banken
Mo-Fr 08.30-17.00 Uhr (mit Mittagspause), Sa auch 09.00-12.00 Uhr. Wartezeit einplanen.
Devisenbestimmungen
Keine Beschränkungen bei der Ein- und Ausfuhr der Landeswährung. Unbeschränkte Ein- und Ausfuhr von Fremdwährungen. Deklarationspflicht ab einer Summe im Gegenwert von 10.000 US$.
Geld wechseln
Euros kann man nur bei einer Bank (BAC) umtauschen. Die Umtauschgebühren sind relativ hoch. Am Flughafen, in Banken, Wechselstuben (casas de cambio) und Hotels in den Städten kann Geld gewechselt werden. Am leichtesten und am günstigsten lassen sich US-Dollar umtauschen.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Partnerclub des ÖAMTC
Club Automovilístico de Nicaragua (CAN)
De Casea Pellas
1/2 cadras al sur, Acahualinca
Managua
Tel.: +505 2266 33 83
E-Mail: info@cadenic.com
Notrufnummern
- Feuerwehr: 115 (von Mobiltelefonen: 911)
- Polizei: 118
- Unfallrettung: 128
- ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC-Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
85 % katholisch; 5 % protestantisch; außerdem Anhänger von Naturreligionen.
Sitten & Gebräuche
Legere Kleidung wird akzeptiert. Fotografieren: Militäreinrichtungen und Soldaten sollten nicht fotografiert werden. Trinkgeld: In Hotels und Restaurants wird normalerweise 10% Bedienungsgeld berechnet. Gepäckträger erwarten ein kleines Trinkgeld, Taxifahrer jedoch nicht.
Sehenswertes
Granada, die drittgrößte Stadt des Landes, liegt am Fuß des Vulkans Mombacho. Interessant sind die kastilischen Häuser und Gebäude. Die Kathedrale wurde im neoklassischen Stil wiederaufgebaut. Beispiele sakraler Bauwerke sind auch die Kirchen von La Merced und Jalteva sowie die Festungskirche San Francisco.
Der Lago de Nicaragua, der zehntgrößte Süßwassersee der Welt, ist Lebensraum der einzigartigen Süßwasserhaie. Auf der Insel Omotepe gibt es präkolumbianische Steinfiguren.
Städte
Der Stadtkern der Hauptstadt Managua wurde 1972 durch ein Erdbeben völlig zerstört, und weitere schwere Schäden wurden durch den Bürgerkrieg (1978-1979) verursacht. Die Regierung baute Teile der Altstadt wieder auf, Parks und Erholungsanlagen wurden angelegt. Der Nationalpalast und die Kathedrale überstanden Erdbeben und Bürgerkrieg unbeschadet.
Touristenzentren
Es entstehen mehrere Resorts, einige sind bereits fertig gestellt, darunter das Centro Turistico Pochomil am Pochomil-Strand, La Boquita (Pazifikküste) und El Trapiche (am Panama-Fluss) sowie ein Resort an der Xiloa-Lagune.
Lagunen wurden zu Wassersportzentren und Wohngebieten ausgebaut. Angelstellen und Picknickplätze sind hier überall zu finden, Laguna de Xiloá ist am beliebtesten. Am Lago de Managua kann man Boote mieten und den aktiven Vulkan Momotombo sowie die Uferdörfer besuchen. Um den Vulkan zu besteigen, braucht man eine Sondergenehmigung. An der nahegelegenen Tiscapa-Lagune entstand ein Freizeitzentrum. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der Volcán Santiago im Volcán-Masaya-Nationalpark.
Die Universitätsstadt León bietet die größte mittelamerikanische Kathedrale mit interessanten Werken der spanischen kolonialen Malerei und mehrere Kirchen aus der Kolonialzeit. Auch hier richteten die schweren Bürgerkriegskämpfe zahlreiche Schäden an. Léon Viejo, das 1610 durch ein Erdbeben zerstört wurde, wird zurzeit ausgegraben.
Straßennetz
Das nicaraguanische Straßennetz hat eine Gesamtlänge von ca. 24.000 km. Die Panamericana verbindet Nicaragua mit Honduras und Costa Rica und durchquert das Land via Managua. Von der Panamericana zweigen diverse Landstraßen zu wichtigen Orten des Landes ab.
Zustand der Straßen
Die Panamericana sowie Abzweigungen zu Orten wie Jinotega, Corinto, Granada und Rama sind asphaltiert. Im Südwesten Nicaraguas sind die Straßen allgemein gut ausgebaut; nördlich von León und in den Bergen allerdings zwar geteert, jedoch nicht gut gewartet. Entlang der pazifischen Küste gibt es fast nur Schotterstraßen. Im östlichen Teil des Landes sind die Straßenverhältnisse eher mäßig.
Fahrten außerhalb der Stadtgebiete können, vor allem nach Einbruch der Dunkelheit, gefährlich sein. Von Nachtfahrten wird abgeraten. Generell sollten bei Überlandfahrten nur Geländefahrzeuge benutzt werden.
Telefon
Vorwahl
- nach Nicaragua: +505
- von Nicaragua nach Österreich: +43
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Adressen
Botschaften
Botschaft & Konsularabteilung der Republik Nicaragua
Ebendorferstraße 10/3/12
1010 Wien
Tel. +43 1 403 18 38
E-Mail: embanicviena@chello.at
Zuständige Österreichische Botschaft für Nicaragua in Mexiko
Sierra Tarahumara 420, Colonia Lomas de Chapultepec
11000 Mexico, D.F.
Tel. +52 55 52 51 08 06
E-Mail: mexiko-ob@bmeia.gv.at
Internet: www.aussenministerium.at/mexiko
Notrufnummer des österreichischen Außenministeriums
Tel: +43 190 115 3775
Partnerclub des ÖAMTC
Club Automovilístico de Nicaragua (CAN)
De Casea Pellas
1/2 cadras al sur, Acahualinca
Managua
Tel.: +505 2266 33 83
E-Mail: info@cadenic.com
Tourismusvertretung
El Instituto Nicaragüense de Turismo (INTUR) (Nicaraguan Institute of Tourism), Managua
E-Mail: cit@intur.gob.ni
Web: www.intur.gob.ni