
Länder-Info Nauru
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Yaren |
Fläche | 21 km² |
Einwohner | ca. 9.400 |
Kfz-Kennzeichen | NR |
Stromspannung | Reisestecker erforderlich (beim ÖAMTC erhältlich) |
Zeit | MEZ + 11 Stunden; während der europäischen Sommerzeit: MEZ + 10 Stunden |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +674 |
Sprache | Englisch, Nauruisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | 1 € = 1.5634 AUD |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Reisepass
Gültiger Reisepass erforderlich. Der Reisepass muss bei der Ausreise noch mindestens 6 Monate gültig sein. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Adressen") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Visum
Touristen benötigen ein Visum, das für eine Aufenthaltsdauer von bis zu 30 Tagen bei der Ankunft in Nauru ausgestellt wird (Geschäftsreisende müssen das Visum vor Abreise besorgen). Reisende müssen ihre Wiederausreise (Rückflug- oder Weiterreiseticket), genügend Geldmittel für den Aufenthalt sowie eine Hotelbuchung nachweisen können.
Mehr Infos auf der Website der Republic of Nauru
Kinder
Gültiger Reisepass erforderlich.
Kinder zwischen 5 und 12 Jahren dürfen alleine reisen, sofern sie bei der Fluggesellschaft als minderjährige Reisende (unaccompanie minor) angemeldet sind und die Transitzeit zwischen Verbindungsflügen weniger als 4 Stunden beträgt. Allein reisende Kinder zwischen 12 und 15 Jahren können als minderjährige Reisende angemeldet werden, sollten jedoch jedenfalls als junge Reisende (young passenger) identifiziert werden. Weitere Vorschriften sind vor Reiseantritt bei der Fluggesellschaft einzuholen.
Reisen Minderjährige alleine, ohne obsorgeberechtigte Person, dann ist es empfehlenswert, eine Einverständniserklärung mit deren Unterschrift mitzuführen. Dieser Vollmacht sollte eine Kopie der Geburtsurkunde des Minderjährigen sowie eine Kopie des Reisepasses der obsorgeberechtigten Person angeschlossen sein. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich auch die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern.
Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Nationaler Führerschein ausreichend.
Internationaler Führerschein (in Verbindung mit dem nationalen) empfohlen.
Lassen Sie sich den Internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Reise ausstellen, denn diesen erhalten Sie nur in Österreich und nicht vor Ort.
Reisen mit Mietwagen
Informationen zu erforderlichen Dokumenten bei Reisen mit dem Mietwagen finden Sie in der Kategorie Mietwagen.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel können zollfrei nach Nauru eingeführt werden:
200 Zigaretten oder 500 g Tabak (Personen ab 16 J.);
2 l alkoholische Getränke (Personen ab 21 J.);
Parfüm für den persönlichen Gebrauch.
Einfuhrverbot
Waffen aller Art, Munition, Drogen und pornographisches Material.
Ausfuhrbeschränkungen
Für nauruische Kunstgegenstände benötigt man eine Ausfuhrlizenz.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, wenden Sie sich bitte an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Hohes Sicherheitsrisiko
Seit 01.07.2021 wird wegen der weiterhin bestehenden COVID-19-Situation auf ein hohes Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 4) hingewiesen. Mit Einschränkungen im Flug- und Reiseverkehr und weitgehenden Einschränkungen im öffentlichen Leben ist zu rechnen. Von nicht unbedingt notwendigen Reisen wird daher abgeraten.
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Da sich die Sicherheitslage jederzeit ändern kann, empfehlen wir kurz vor Reisebeginn aktuelle Sicherheitshinweise beim Österreichischen Außenministerium einzuholen. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie unter www.reiseregistrierung.at.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen, Nachweispflichten etc. finden Sie
- für Europa unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre
- für die Wiedereinreise nach Österreich unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der jeweiligen Botschaft (siehe Wichtige Adressen).
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Maritimes Äquatorialklima, das von März bis Oktober durch nordöstliche Passatwinde gemildert wird. Der meiste Niederschlag fällt von November bis Februar.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Mietwagen sind erhältlich.
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus gibt es keine Direktflüge nach Nauru. Die besten Verbindungen gehen über Brisbane (Australien).
Nauru Airlines (ON), die nationale Fluggesellschaft, bietet Direktflüge von Brisbane (Australien), Majuro (Marshall-Inseln), Nadi (Fidschi) und Tarawa (Kiribati) nach Nauru an.
Lufthansa (LH) fliegt in Kooperation mit Virgin Australia (VA) via Singapur nach Brisbane; Zubringerflüge aus Wien und Zürich nach Frankfurt/M. mit Lufthansa (LH) oder den nationalen Fluglinien Austrian Airlines (OS) und Swiss (LX).
Flugzeiten
Frankfurt/M. - Brisbane: 23 Std.; Brisbane - Nauru: ca. 6 Std.
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Schiff
Nauru besitzt einen internationalen Hafen. Es bestehen Schiffsverbindungen nach Australien, Neuseeland und Japan. Die gefahrenreiche Küste zwingt kommerzielle Schiffe, in einiger Entfernung von der Insel anzulegen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn
Das nur ca. 5 km lange Streckennetz bedient das Phosphatabbaugebiet; Passagierverkehr gibt es nicht.
Bus
Ein Bus fährt tagsüber im Stundentakt um die Insel.
Taxi
Auf Nauru gibt es ein Taxi.
Vor Ort
Maut & Vignette
Maut: Auf Nauru gibt es keine gebührenpflichtigen Straßen.
Verkehrsbestimmungen
Die Höchstgeschwindigkeit auf der Insel beträgt 40 km/h (25 mph).
Feiertage
- 1. Jänner 2022: Neujahr
- 31. Jänner 2022: Unabhängigkeitstag
- 15. April 2022: Karfreitag
- 18. April 2022: Ostermontag
- 19. April 2022: Dienstag nach Ostern
- 17. Mai 2022: Tag der Verfassung
- 25. September 2022: Nationaler Tag der Jugend
- 26. Oktober 2022: Angam-Tag
- 25. Dezember 2022: Weihnachten
- 26. Dezember 2022: Weihnachten
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Australischer Dollar = 100 Cents. Währungskürzel: A$, AUD (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 100, 50, 20, 10 und 5 A$, Münzen in den Nennwerten 2 und 1 A$ sowie 50, 20, 10 und 5 Cents.
Kreditkarten
Werden kaum akzeptiert, manchmal jedoch in Hotels. Bevorzugt sind hierbei American Express und Diners Club.
Bankomat
In Nauru gibt es keine Banken und keine Geldautomaten.
Reisechecks
Reiseschecks werden auf Nauru nicht akzeptiert.
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung und von Fremdwährungen ist unbegrenzt und deklarationspflichtig. Für die Ausfuhr von Barbeträgen über 2.500 A$ ist eine Genehmigung der Bank of Nauru erforderlich, sonst ist mit hohen Geldstrafen zu rechnen.
Geld wechseln
Es gibt keine Banken auf Nauru, daher ist es nicht möglich Fremdwährungen zu wechseln. Vor der Einreise sollte noch in Australien genügend Bargeld getauscht und abgehoben werden.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Notrufnummern
- Feuerwehr: 112
- Polizei: 110
- Unfallrettung: 111
- ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC-Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
Christen, vorwiegend Protestanten (66 %), katholische Minderheit (33 %).
Sitten & Gebräuche
Die Atmosphäre ist leger, europäische Sitten und Gebräuche vertragen sich durchaus mit einheimischen Traditionen. Trinkgeld wird selten erwartet.
Sehenswertes
Straßennetz
Das Straßennetz der Insel hat eine Gesamtlänge von ca. 30 km. Eine Ringstraße umrundet die Insel. Eine kleinere Straße führt ins Landesinnere nach Buada und zum Phosphatgebiet. In der Nähe des Flughafens quert die Landebahn für die Flugzeuge die Ringstraße; eine Ampel regelt hier den Verkehr.
Zustand der Straßen
Die um die Insel führende Ringstraße ist asphaltiert und gut befahrbar. Vorsicht ist dennoch geboten, da sich auch Fußgänger und Tiere auf den Inselstraßen aufhalten.
Telefon
Vorwahl
nach Nauru: +674
nach Österreich: +43
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Adressen
Botschaften
Für dieses Land gibt es keine diplomatische Vertretung in Österreich.
Zuständige österreichische Botschaft in Australien
Tel. +61 2 62 95 15 33, +61 2 62 95 13 76
E-Mail: canberra-ob@bmeia.gv.at
Web: www.bmeia.gv.at/oeb-canberra