Mongolei
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Ulan Bator |
Fläche | 1.564.116 km² |
Einwohner | 2,8 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | MGL |
Stromspannung | Reisestecker wird empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich). |
Zeit | MEZ + 6 Stunden (West-Mongolei), +7 Stunden (Zentral- und Ost-Mongolei); während der europ. Sommerzeit jeweils um 1 Stunde weniger |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +976 |
Sprache | Mongolisch |
Währung | Tugrik |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Reisepass
Ein bei der Einreise bzw. bei der Beantragung des Visums mindestens 6 Monate gültiger Reisepass ist erforderlich. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Kontakte") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Visum
Für die Einreise wird ein Visum benötigt, das bei der für Österreich zuständigen Vertretungsbehörde beantragt werden muss. Die Einreisebestimmungen können sich kurzfristig ohne Ankündigung ändern, daher wird empfohlen, sich bei der mongolischen Botschaft zu informieren.
Mehr Infos: Mongolische Botschaft
Die Ein- bzw. Ausreise ist für Ausländer über den internationalen Flughafen von Ulan Bator, mit dem Zug von Russland aus in Sukhbaatar und von China aus in Zamyn Uud möglich. Ein Grenzübertritt mit dem Auto ist an den Grenzübergängen Altanbulag/Khiagt, Tsgaan-Nuur/Tashanta und Zamynd-Uud/Ereen möglich. Alle anderen Grenzübergänge sind nur für Staatsangehörige der Mongolei und des jeweiligen angrenzenden Landes geöffnet.
Kinder
Ein bei der Einreise bzw. bei der Beantragung des Visums mindestens 6 Monate gültiger Reisepass ist erforderlich.
Reisen Minderjährige alleine oder nur mit einer erziehungsberechtigten Person, dann ist es empfehlenswert, eine Einverständniserklärung mit der Unterschrift der Erziehungsberechtigten mitzuführen. Dieser Vollmacht sollte eine Kopie der Geburtsurkunde des Minderjährigen sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters angeschlossen sein. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich auch die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern. Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download.
Mehr Infos: www.oesterreich.gv.at
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Internationaler Führerschein nach dem Abkommen von 1968 in Verbindung mit dem nationalen Führerschein vorgeschrieben (beim ÖAMTC erhältlich).
Lassen Sie sich den Internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Reise vom ÖAMTC ausstellen, denn diesen erhalten Sie nur in Österreich und nicht vor Ort.
Reisen mit privatem Fahrzeug
Bei Einreise mit dem Auto muss eine Kaution hinterlegt werden. Die Ein- und Ausreise ist für Ausländer an den Grenzübergängen Altanbulag/Khiagt, Tsgaan-Nuur/Tashanta und Zamynd-Uud/Ereen möglich. Alle anderen Grenzübergänge sind nur für Staatsangehörige der Mongolei und des angrenzenden Landes geöffnet.
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist eine Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Reisen mit Mietwagen
Informationen zu erforderlichen Dokumenten bei Reisen mit dem Mietwagen finden Sie in der Kategorie Mietwagen.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel können zollfrei in die Mongolei eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
200 Zigaretten, 50 Zigarren oder 250 g Tabak;
2 l Spirituosen, 2 l Wein, 3 l Bier.
Medikamente für den persönlichen Gebrauch (mit ärztlicher Verschreibung).
Bei der Einreise muss von jedem Besucher ein Zollformular ausgefüllt werden, das bis zur Ausreise aufzubewahren ist.
Einfuhrverbot
Infusionsflüssigkeit, Injektionen von Antibiotika, Drogen und psychotrope Substanzen, Plasmaersatzstoffe für Blutprodukte sowieMedikamente und Behandlungen für die allgemeine Immunisierung.
Ausfuhrbeschränkungen
Für die Ausfuhr von Antiquitäten, Kunstgegenständen und archäologischen Fundstücken ist eine Genehmigung des Zentrums für Kulturgeschichte im Kulturpalast erforderlich.
Weitere Informationen sind vom mongolischen Zoll erhältlich.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, wenden Sie sich bitte an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Guter Sicherheitsstandard (Sicherheitsstufe 1).
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen. Mehr Infos zur Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen, Nachweispflichten etc. finden Sie
- für Europa unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre
- für die Wiedereinreise nach Österreich unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der jeweiligen Botschaft oder bei der mongolischen Tourismusvertretung (siehe Wichtige Kontakte).
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Kontinentales Hochlandklima mit kurzen Sommern (im Norden Temperaturen bis 15°C, im Süden bis 30°C) und sehr kalten, schneereichen Wintern (November - April).

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Mietwagen mit Fahrer sind über Reiseveranstalter vor Ort erhältlich. Selbst zu fahren ist wegen des schlechten Straßenzustands, unzureichender Beschilderung und mangelhaftem Kartenmaterial nicht unbedingt ratsam.
Versicherungen
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Die nationale Fluggesellschaft MIAT - Mongolian Airlines (OM) fliegt mehrmals wöchentlich ab Frankfurt/M. nonstop nach Ulan Bator.
Turkish Airlines (TK) verbindet u.a. Frankfurt/M., München, Wien und Zürich via Istanbul mit Ulan Bator.
Weitere Fluglinien, die die Mongolei anfliegen, sind: Aeroflot (SU), Korean Air (KE) und Air China (CA).
Flugzeiten
Frankfurt/M. - Ulan Bator: 8 Std. 50 Min. (nonstop);
München - Ulan Bator: 15 Std. 50 Min.; Wien - Ulan Bator: 14 Std. 15 Min.; Zürich - Ulan Bator: 15 Std. 5 Min. (Jeweils mit Zwischenlandung; die Reisedauer variiert je nach Aufenthaltsdauer.)
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Von der Russischen Föderation führt eine Verbindungsstraße von Irkutsk nach Ulan Bator; von China aus gibt es einen Grenzübergang bei Erlian. Touristen benötigen zur Einreise mit dem Pkw eine Sondergenehmigung der mongolischen Behörden.
Bus: Zwischen Ulan Ude (Russische Föderation) und Ulan Bator bestehen tägliche Busverbindungen.
Mit der Bahn
Von der Transsibirischen Eisenbahn (Moskau-Wladiwostik) zweigt bei Ulan Ude die Transmongolische Eisenbahn ab und fährt einmal pro Woche über Ulan Bator nach Jining und Peking in China. Weitere regelmäßige Bahnverbindungen bestehen zwischen Ulan Bator und Peking sowie Moskau (Fahrtzeit: 36 Std.). Züge, die auf internationalen Strecken verkehren, führen Schlaf- und Speisewagen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
Inlandsflüge werden von AeroMongolia (M0) und Hunnu Air (MR) angeboten. Die meisten Provinzhauptstädte werden angeflogen. Drehkreuz ist bei allen Flügen Ulan Bator.
Bahn
Das Streckennetz der Mongolischen Eisenbahn umfasst 1.815 km. Die Hauptstrecke Sühbaatar - Darhan - Ulan Bator - Saynshand - Dsamyn-Uud verläuft von Nord nach Süd. Eine weitere Strecke verbindet im Osten des Landes Bajantümen mit der russischen Grenze bei Chuluunkhoroot. Die Züge sind zwar langsam, dafür aber preiswert.
Bus
Fernbusse in verschiedenen Größen, von Minivans bis Großraumbussen mit ca. 45 Plätzen, verkehren zwischen den Städten des Landes. Sämtliche Busse sind i.d.R. sehr gut besetzt bis überfüllt.
In den Städten
In Ulan Bator verkehren Busse und Oberleitungsbusse. Taxis sind überall verfügbar; es ist jedoch ratsam, die offiziellen Taxis zu nutzen.
Taxi
Reguläre Taxiunternehmen berechnen die Fahrpreise nach Entfernung; sie arbeiten zunehmend auch mit englisch sprechenden Fahrern. Privattaxis verlangen oft viel zu hohe Fahrpreise; daher sollte hier der Fahrpreis vorab vereinbart werden. Hotels geben Auskunft über die aktuellen Preise.
Vor Ort
Maut & Vignette
Maut: Die wenigen asphaltierten Straßen sind gebührenpflichtig.
Verkehrsbestimmungen
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,0 ‰; es wird häufig kontrolliert, mit empfindlichen Strafen bei Zuwiderhandlung;
- Telefonieren am Steuer ist nur mit Freisprecheinrichtung erlaubt;
- Gurtpflicht für Autofahrer und Helmpflicht für Motorradfahrer.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- in Wohngebieten: 20 km/h;
- innerorts ansonsten: 60 km/h;
- außerorts: 80 km/h;
- Autobahn: 100 km/h.
Feiertage
- 1. Jänner 2023: Neujahr
- 21. Februar 2023: Tsagaan sar (weißer Mond, buddhistisches Neujahr, Neues Mondjahr)
- 8. März 2023: Weltfrauentag
- 11. Juli 2023: Naadam
- 26. November 2023: Unabhängigkeitstag
Geld & Zahlungsmittel
Währung
Tugrik (Plural: Tugrig). Währungskürzel: Tug, MNT (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 20.000, 10.000, 5.000, 1.000, 500, 100, 50, 20, 10 Tug im Umlauf (5 und 1 Tug sind kaum anzutreffen); Münzen im Wert von 500, 200, 100, 50 und 20 Tug (werden aber in der Praxis nicht mehr benutzt).
Kreditkarten
Gängige Kreditkarten wie Visa und Mastercard werden in den Städten in Banken, größeren Hotels, Restaurants, Supermärkten und Touristengeschäften akzeptiert.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Bankomat
BankkartenMit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten in den Städten Geld abgehoben werden. Die Bankomatkarte mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an Geldautomaten in Ulan Bator mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Hinweis: Aus der Bankomatkarte wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks werden in der Mongolei nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Banken
Mo-Fr 09.30-12.00 und 14.00-15.30 Uhr.
Devisenbestimmungen
Die Einfuhr von Landes- und Fremdwährung ist unbeschränkt aber deklarationspflichtig ab einer Summe im Gegenwert von 5000 US$. Die Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung ist bis in Höhe der bei der Einreise deklarierten Beträge, abzüglich der Umtauschbeträge, erlaubt.
Geld wechseln
US-Dollar und Euro sollten nur in Banken und autorisierten Wechselstuben getauscht werden, da zunehmend Falschgeld im Umlauf ist. Außerhalb der Städte ist der Umtausch nur in Aimak-Zentren möglich. Alle Umtauschquittungen sowie Hotel- und Transportrechnungen sollten bis zur Ausreise aufbewahrt werden. Zum Teil kann auch mit US-Dollar und Euro bezahlt werden.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Partnerclub des ÖAMTC
Mongolian Automobile Motorcycle Sports Federation (MAMSF)
Tel. +976 11 34 53 45
E-Mail: mamsf@mongolnet.mn
Notrufnummern
Feuerwehr: 101
Polizei: 102 (+976 102 vom Mobiltelefon)
Rettung: 103
ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
Lamaistischer Buddhismus (50 %), Konfessionslose (40 %), Minderheiten von Schamanen und Christen (6 %) sowie Muslime (4 %).
Sitten & Gebräuche
Die Mongolei ist reich an alten Traditionen und Bräuchen. Religiöses Brauchtum sollte respektiert werden. Trinkgeld: Nicht üblich.
Sehenswertes
Wüsten und Berge in der Mongolei
Ein Erlebnis ist ein Ausflug in die Wüste Gobi, dem Lebensraum seltener Tierarten.
Die Bergregion Khangai ist für 40 heiße Quellen mit heilenden Eigenschaften bekannt. Eine Quelle befindet sich auch in der Nähe des Touristenzentrums in Khujirt. Hier kann man die Ruinen von Kharkorin besichtigen, der Hauptstadt des Mongolischen Reiches aus dem 13. Jahrhundert.
Terelj befindet sich 85 km von der Hauptstadt entfernt in der atemberaubenden Landschaft der Gorki-Berge. Hier liegen die Schildkröten-Felsen am malerischen Fluss Terelji.
Ulan Bator
Die Hauptstadt Ulan Bator ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes. In der Stadt gibt es einige Museen, das Naturkundemuseum ist das größte, mit einer paläontologischen Abteilung (Saurierskelette). Das Museum der Schönen Künste bietet eine Sammlung aus der Zeit vor der Revolution von 1921. In Ulaanbaatar sind auch mehrere Theater und Theaterensembles zu Hause, darunter die Staatsoper, das Ballett, das staatliche Schauspielhaus und das Volkslied- und Tanzensemble. Die öffentliche Bücherei stellt eine einzigartige Sammlung von Sanskrit-Manuskripten (heilige Sprache des Hinduismus) aus dem 11. Jahrhundert aus. Auch die buddhistischen Tempelmuseen und das Gandan-Kloster werden gern besucht.
Straßennetz
Das mongolische Straßennetz hat eine Gesamtlänge von ca. 50.000 km. Die Hauptverkehrsstraßen verbinden Ulan Bator mit den Provinzhauptstädten. Eine von Ost nach West verlaufende Autobahn befindet sich im Bau.
Tankstellen: Das Tankstellennetz ist gut ausgebaut.
Zustand der Straßen
Ca. 5.000 km des gesamten Straßennetzes sind asphaltiert. Befestigte Straßen sind hauptsächlich in der Nähe der größeren Städte vorhanden. Die meisten Straßen sind jedoch Schotterstraßen.
Für Überlandfahrten sind Allrad betriebene Fahrzeuge empfehlenswert; erhältlich sind diese u.a. über Drive Mongolia. Auf Nachtfahrten sollte generell verzichtet werden.
Telefon
Vorwahl
in die Mongolei: +976
nach Österreich: +143
Mobiltelefone
Das Mobilfunknetz ist nur sehr spärlich ausgebaut. Netzabdeckung gibt es etwa in Ulan Bator, Darkhan, Erdenet, Selenge, Zamyn Uud und anderen Städten. Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Botschaft der Mongolei
Tel. +43 1 535 28 07 12
E-Mail: vienna@mfa.gov.mn
www.embassymon.at
Zuständige österreichische Botschaft in China
Tel. +86 10 653 29 869
E-Mail: peking-ob@bmeia.gv.at
www.aussenministerium.at/peking
Partnerclub des ÖAMTC
Mongolian Automobile Motorcycle Sports Federation (MAMSF)
Tel. +976 11 34 53 45
E-Mail: mamsf@mongolnet.mn