Frankreich: Free-Flow Mautsystem im Überblick
In Frankreich wird auf immer mehr Autobahnen auf das Free-Flow-System umgestellt. Erfahren Sie hier, wo das neue System bereits aktiv ist und worauf Sie achten sollten.
Die meisten französischen Autobahnen sind gebührenpflichtig. Während es bisher üblich war, die Mautgebühr für die gefahrene Strecke an Mautstationen mittels Ticket zu bezahlen, wird in den nächsten Jahren auf immer mehr Autobahnen das Free-Flow-System (auf Französisch: péage en flux libre), also Bezahlung ohne Anhalten, eingeführt.
Autobahnen mit Free Flow Maut
Auf folgenden Autobahnen bzw. Autobahnabschnitten erfolgt die Mauterhebung bereits über die elektronische Kennzeichenerfassung:
- A4: Saarbrücken – Metz (nur die Ausfahrt Nr. 36 Boulay-Moselle)
- A13/A14: Paris – Caen
- A79: zwischen Montmarault – Digoin
Weitere geplante Autobahnabschnitte
Zwischen 2025 und 2027 soll das Free-Flow-System auf folgenden Autobahnen bzw. Autobahnabschnitten eingeführt werden:
- A40: Chamonix – Genf zwischen Annemasse und Passy (50 km)
- A69: Castres – Toulouse (53 km)
- Einzelne Auffahrten auf der A41, A48 und A49 (in den Großräumen Lyon und Grenoble)
Der Zeitplan für die weitere Einführung der "Flux-libre-Maut" ist derzeit noch unklar. Somit ist noch nicht absehbar, wann die viel befahrenen Touristenrouten A7 ("Autoroute du Soleil") von Lyon durch das Rhônetal nach Marseille und A8 ("La Provençale") von Fréjus nach Marseille an der Côte d'Azur auf das neue Mautsystem umgestellt werden.
So funktioniert die Bezahlung beim Free-Flow-System
Anders als bisher gibt es beim Free-Flow-System keine Mautstationen, an denen eine direkte Bezahlung möglich wäre. Mittels Videoerfassung werden die Fahrzeuge gescannt und die Kennzeichen erfasst. Die Bezahlung muss innerhalb von 72 Stunden nach dem Befahren des betroffenen Autobahnabschnitts erfolgen.
Folgende Zahlungsmöglichkeiten stehen zur Auswahl:
- Mautbox
- Bezahlung auf der Website der jeweiligen Autobahngesellschaft
- Bezahlung an Automaten an Raststationen bzw. in NIRIO Tabakläden (je nach Autobahn)
Bei der Bezahlung auf der Website muss das Fahrzeugkennzeichen eingegeben werden. Anschließend werden noch nicht bezahlte Fahrten auf der betroffenen Autobahn angezeigt. Alternativ kann auch vorab eine Online-Registrierung vorgenommen werden. Je nach Autobahngesellschaft kann das Kennzeichen und eine Bezahlmethode hinterlegt werden, so dass die Abbuchung automatisch erfolgt, oder man wird per E-Mail an die Bezahlung offener Fahrten erinnert.
Wer die Mautgebühr nicht fristgerecht bezahlt, muss mit Strafen bis zu 375 Euro rechnen.
Mehr Infos zur Maut in der Länder-Info Frankreich
Vorsicht vor Mautbetrügern
Auch Kriminelle machen sich das neue Mautsystem bereits zunutze. Vor allem bei den viel befahrenen Autobahnen A13 und A14 kommt es immer wieder zu Fällen, dass Reisende täuschend echte Mautforderungen per E-Mail oder SMS zugesandt bekommen. Dabei werden als Absender oft bekannte Namen von Autobahnbetreibern wie Ulys oder Vinci Autoroutes verwendet. Die Nachrichten enthalten in der Regel eine Zahlungsaufforderung für eine Mautrechnung in Höhe von wenigen Euro, eine Androhung von Strafen bei Nichtzahlung und einen Link zu einer gefälschten Website. Wer auf diesen Link klickt und seine Bankdaten eingibt, landet direkt bei den Betrügern.
Reisende sollten beachten, dass offizielle E-Mails nur von folgenden Mail-Adressen kommen:
- @ulys.com
- @vinci-autoroutes.com
- @clients.ulys.com
- @email.vinci-autoroutes.com
Quelle: ADAC
 
             
         
        