Dominikanische Republik
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Santo Domingo |
Fläche | 48.442 km² |
Einwohner | 10,1 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | DOM |
Stromspannung | Reisestecker wird empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich). |
Zeit | MEZ - 5 Stunden; während der europäischen Sommerzeit - 6 Stunden |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +1 |
Sprache | Spanisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | Dominikanischer Peso |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Reisepass
Der Reisepass muss für die Aufenthaltsdauer gültig sein. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument. Das Rückflugticket und ausreichende Geldmittel für den Aufenthalt sind vorzuweisen.
COVID-Hinweis
Informationen zu etwaig geltenden covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Kontakte") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Visum
Die für die Einreise benötigte Touristenkarte ist im Ticketpreis enthalten und für 30 Tage gültig: Ein für 60 Tage gültiges Visum kann bei der Botschaft der Dominikanischen Republik beantragt werden.
Bei einem touristischen Aufenthalt von mehr als 30 bzw. 60 Tagen kann entweder beim zuständigen Ausländeramt (Departamento de Extranjería, Dirección General de Migración) eine gebührenpflichtige Verlängerung (bis zu 120 Tage) beantragt oder bei der Ausreise am Flughafen bei der Passkontrolle die anfallende Gebühr bar bezahlt werden, dann wird aber ein Einreiseverbot verhängt.
Kinder
Reisende, auch Minderjährige, benötigen einen gültigen Reisepass.
Minderjährige ohne Begleitung der Obsorgeberechtigten benötigen deren Zustimmungserklärung (auf Englisch). Unterschriften auf dieser Erklärung sind von einem österreichischen Gericht oder Notar zu beglaubigen.
Eine Vorlage der Einverständniserklärung in Englisch finden Sie hier.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Über notwendige Dokumente, Verschiffung, Zulassung, Versicherung und Zollbestimmungen informiert der ADAC.
Der nationale Führerschein ist bis zu 90 Tage ausreichend. Dennoch wird ein internationaler Führerschein (in Verbindung mit dem nationalen) empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich).
Lassen Sie sich den Internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Reise vom ÖAMTC ausstellen, denn diesen erhalten Sie nur in Österreich und nicht vor Ort.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel können zollfrei in die Dominikanische Republik eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
20 Schachteln Zigaretten oder 25 Zigarren oder 200 g Tabak;
3 l freiverkäufliche alkoholische Getränke (Wein, Bier, Rum, Whisky, Likör);
Geschenke im Gesamtwert von bis zu 500 US$.
Reisende dürfen Bücher und Zeitschriften für den persönlichen Gebrauch steuerfrei einführen. Im persönlichen Reisegepäck darf sich maximal ein Musikinstrument für den eigenen Gebrauch befinden.
Einfuhrverbot
Lebensmittel, tierische, pflanzliche und andere landwirtschaftliche Produkte (einschließlich Obst, Gemüse und Pflanzen) sowie Drogen.
Weitere Informationen sind vom Zoll der Dominikanischen Republik erhältlich.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, wenden Sie sich bitte an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 2) im ganzen Land.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen finden Sie
- für Europa unter im ÖAMTC Urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Heiß und tropisch ganzjährig. Regenzeit von Mai bis Oktober. Von Juni bis November können Hurrikane auftreten.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Bekannte Autoverleihfirmen haben Niederlassungen in den größeren Städten, an Flughäfen und in Hotels. Das Mindestalter für die Anmietung eines Fahrzeuges beträgt 21 Jahre und der Fahrer muss seit mindestens zwei Jahren den Führerschein besitzen.
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Air France (AF) verbindet Deutschland, Österreich und die Schweiz via Paris mit Santo Domingo; Iberia (IB) fliegt ab Frankfurt/M. via Madrid.
Condor (DE) fliegt ab Frankfurt, Düsseldorf und München nach Punta Cana sowie ab Frankfurt via Santo Domingo nach Puerto Plata.
Edelweiss Air (WK) fliegt ab Zürich nach Punta Cana.
Eurowings Discover (4Y) fliegt ab München nach Punta Cana.
Flugzeiten
Frankfurt/M. - Santo Domingo: 10 Std. 20 Min. (nonstop) sowie ab 13 Std. (mit Zwischenstopp).
Jeweils mit Zwischenstopp: Zürich - Santo Domingo: ab 12 Std. 20 Min.; Wien - Santo Domingo: ab 12 Std. 40 Min. (Reisezeiten variieren je nach Länge der Zwischenstopps).
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Fernbusse: Das Busunternehmen Caribe Tours verbindet die Dominikanische Republik mit Haiti.
Mit dem Schiff
Häfen, die von Kreuzfahrtschiffen aus Europa und den USA angelaufen werden, sind La Romana, Punta Cana, Samaná, Amber Cove, Santo Domingo sowie Catalina Island.
AIDA läuft auf ihrer in Hamburg startenden Kreuzfahrt-Weltreise La Romana an.
Außerdem legen Reedereien wie Costa, TUI Cruises, Holland America Line und Phoenix auf ihren Kreuzfahrten aus verschiedenen europäischen Ländern in der Dominikanischen Republik an.
Fähren von Ferries del Caribe verbinden mehrmals wöchentlich Santo Domingo mit San Juan auf Puerto Rico (Fahrtzeit: ca. 13 Std.).
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
Verschiedene Charterairlines bieten Verbindungen zwischen Inlandflughäfen an. Kleinflugzeuge können gemietet werden.
Bus
Fernbusse der Gesellschaften Caribe Tours, Metro Tours und Terra Bus sind preiswert, zuverlässig und klimatisiert. Sitzplätze müssen im Voraus gebucht werden. Alle größeren Ortschaften werden von der Hauptstadt aus angefahren.
In den Städten
Santo Domingo, Santiago und Puerto Plata:
In den Städten stehen Linien- und Minibusse sowie Sammel- oder Motorradtaxis zur Verfügung.
Santo Domingo besitzt außerdem eine Metro-Linie, die auf einer Länge von 14,5 Kilometern Villa Mella im Norden der Stadt mit La Feria im Süden verbindet.
Taxi
Taxis sind in Städten und an Flughäfen überall verfügbar und zumeist in gutem Zustand.
Günstige Sammeltaxis gibt es u.a. in Santo Domingo, Santiago und La Vega. In vielen Teilen der Insel verkehren auf den Hauptstraßen sogenannte carritos oder publicos, die oft überfüllt sind.
Außerdem bieten sich Motorradtaxis, sogenannte motoconchos, für kurze Strecken innerorts an.
Vor Ort
Maut & Vignette
Auf der Insel gibt es mautpflichtige Straße. Die Maut kann entweder bar oder über das elektronische Bezahlsystem "Paso Rápido" beglichen werden.
Verkehrsbestimmungen
Es gilt Rechtsverkehr.
Höchstgeschwindigkeiten
- im Ortsgebiet: 35 km/h (in der Nähe von Krankenhäusern, Schulen, Kirche und anderen, öffentlichen Einrichtungen: 25 km/h)
- außerhalb: 60 km/h (Kfz mit Anhänger 50 km/h)
- auf Autobahnen: 100 km/h
Defensive Fahrweise ist angebracht. Fahrten über Land sollten aus Gründen der Verkehrssicherheit nach Anbruch der Dunkelheit vermieden werden.
Kindersicherung
Kinder unter 8 Jahren dürfen nicht auf den Vordersitzen befördert werden (außer in Vans oder in Lkws).
Mitführpflichten
Denken Sie grundsätzlich an: A-Pickerl, Grüne Versicherungskarte, Verbandszeug, Warndreieck und Warnweste. Darüber hinaus müssen Kraftfahrzeuge ein zweites Warndreieck, ein Abschleppseil und ein Ersatzlampenset mitführen. Außerdem müssen alle Kraftfahrzeuge mit 2 Achsen einen Ersatzreifen und einen Wagenheber mitführen. Für Busse und Lkw sind zusätzlich ein Verbandskasten sowie ein Feuerlöscher verpflichtend.
Motorräder und Kleinkrafträder
Für Motorräder gilt Sturzhelmpflicht. Es dürfen keine Beifahrer befördert werden, ausgenommen in einem Beiwagen.
Parken
- Gelbe Linien am Fahrbahnrand weisen auf ein Parkverbot hin.
- Innerorts darf der Abstand zwischen Reifen und Randstein nicht mehr als 30 cm betragen, zudem beträgt der Mindestabstand zwischen geparkten Fahrzeugen 1 m.
Promillegrenze
0,5 Promille (Strengere Regeln gelten z.B. für LKW-Fahrer)
Feiertage
- 1. Jänner 2023: Neujahr
- 6. Jänner 2023: Epiphaniasfest
- 21. Jänner 2023: Día de La Altagracia
- 26. Jänner 2023: Duarte-Tag
- 27. Februar 2023: Unabhängigkeitstag
- 7. April 2023: Karfreitag
- 1. Mai 2023: Tag der Arbeit
- 8. Juni 2023: Fronleichnam
- 16. August 2023: Tag der Restauration
- 24. September 2023: Día de Nuestra Señora de la Mercedes
- 6. November 2023: Tag der Verfassung
- 25. Dezember 2023: Weihnachten
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Dominikanischer Peso = 100 Centavos. Währungskürzel: RD$, DOP (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 2000, 1000, 500, 200, 100, 50, 20 und 10 RD$; Münzen in den Nennbeträgen 1, 5, 10 und 25 RD$.
Kreditkarten
Mastercard, Visa, American Express und Diners Club werden in fast allen Hotels, Geschäften und Restaurants akzeptiert (die Bezahlung mit Bargeld ist jedoch aus Sicherheitsgründen empfohlen). An Geldautomaten kann mit der Kreditkarte und Pinnummer Geld abgehoben werden. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Bankomat
BankkartenDie Bankomatkarte mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann jedoch in der Dominikanischen Republik an Geldautomaten in der Regel nicht genutzt werden. Aus Sicherheitsgründen sollten Reisende neben der Bankomatkarte über eine alternative Geldversorgung wie Kreditkarten und Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Hinweis: Aus der Bankomatkarte wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks werden in der Dominikanischen Republik nicht mehr akzeptiert.
Öffnungszeiten der Banken
Mo-Fr 08.00-15.00/16.00 Uhr, Sa 09.00-13.00 Uhr. In Einkaufszentren auch Mo-Fr 09.00-19.00, Sa 09.00-13.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist nicht gestattet. Die Einfuhr von Fremdwährungen ist unbeschränkt und ab einem Gegenwert von 10.000 US$ in bar deklarationspflichtig. Ausfuhr von Fremdwährungen in bar bis maximal der bei der Einreise deklarierten Beträge, abzüglich der Umtauschbeträge, gestattet. (Umtauschbelege aufbewahren!)
Geld wechseln
Der Peso ist außerhalb der Dominikanischen Republik nicht wechselbar. In der Regel dürfen nur Banken, Wechselstuben, z. B. an den Flughäfen und Hotels, die eine Genehmigung der Zentralbank haben, Geld wechseln. Aber zunehmend können der Euro und die Währungen Kanadas, der USA und Großbritanniens in der Dominikanischen Republik nicht nur bei autorisierten Stellen, sondern auch bei Geschäftsbanken umgetauscht werden. Die Mitnahme von US-Dollar, dem 2. Zahlungsmittel in der Dominikanischen Republik, wird jedoch empfohlen. Die Summe des mitgenommen Bargelds sollte allerdings aus Sicherheitsgründen nicht zu hoch sein. Es empfiehlt sich eine Mischung aus Reiseschecks, Kreditkarten und Bargeld. Vor der Abreise können Restbeträge der Landeswährung bis zu einem Wert von 30% des ursprünglich umgetauschten Betrages zurückgetauscht werden.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Gegen Vorlage der gültigen Mitgliedskarte gilt für ÖAMTC-Mitglieder:
Kostenlose Pannenhilfe für eine Distanz von 30 km, Rechtsberatung und touristische Information. Darüber hinaus gehende Leistungen sind kostenpflichtig.
Partnerclub des ÖAMTC
Partnerclub Automovil Club Dominicano (ACD)
Avenida Núnez de Cáceres 34
Los Prados,
10131 DN
Santo Domingo
Tel. +1 809 620 40 40
E-Mail: info@acd.com.do
Internet: www.acd.com.do
Notrufnummern
- Polizei, Rettung und Feuerwehr: 911
- ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC-Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
Katholiken (95%). Minderheiten von Protestanten, Bahai und Juden.
Sitten & Gebräuche
Allgemeines: Die römisch-katholische Kirche spielt eine wichtige Rolle und übt einen Einfluss auf die Sozialstruktur aus. Auch der spanische Einfluss ist auf der ganzen Insel spürbar. Die dominikanische Lebensweise kennt die Tradition der ausgedehnten Mittagspausen nicht.
Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Die gängigen Höflichkeitsformeln sollten beachtet werden, so freut sich z. B. bei Einladungen der Gastgeber über ein kleines Geschenk. Blumen überreicht man nur zu besonderen Anlässen.
Bekleidung: Vor allem tagsüber ist Freizeitkleidung angemessen. Badekleidung und Shorts gehören ohne Ausnahme an den Strand oder den Pool. Abends sollten Männer ein Jackett tragen, eine Krawatte ist nicht unbedingt erforderlich. Korrekte Kleidung wird beim Betreten von Kirchen erwartet, Arme und Beine sollten bedeckt sein.
Fotografieren: Personen sollten gefragt werden, bevor man sie fotografiert. In Kirchen und Museen ist das Fotografieren z.T. erlaubt, man sollte aber vorher fragen.
Rauchen: Grundsätzlich darf überall geraucht werden. Einige Hotels unterteilen jedoch in Raucher- und Nichtraucherzimmer. Nichtraucherzonen sollten beachtet werden.
Kriminalität: Wie überall auf der Welt gibt es auch in der Dominikanischen Republik Taschendiebe. Wertgegenstände gehören in den Safe und sollten am Strand nicht unbeaufsichtigt sein. Mietwagen sollten stets abgeschlossen und auf gesicherten Parkplätzen abgestellt werden. Spaziergänge in dunklen Viertel und Nachtfahrten über Land sollte man besser vermeiden.
Sehenswertes
Santo Domingo
Die erste Hauptstadt des spanischen Amerikas, Santo Domingo, ist heute die größte Metropole mit dem bedeutendsten Hafen der Region. Das bekannteste Museum der Stadt ist das Museo del Hombre. Es hat seinen Schwerpunkt auf Artefakten aus der Zeit der Ureinwohner, den Tainos. Hier gibt es einige der wichtigsten Gebäude und vier Universitäten. Am Stadtrand befindet sich der berühmte Naturpark Les Tres Ojos. Man kann die älteste Kathedrale in Amerika und den Gouverneurspalast besichtigen, dieser wird auch heute noch für Empfänge und Hochzeiten genutzt. Ein wichtiger Pilgerort für Touristen in Santo Domingo ist die Grabstätte von Kolumbus. Seit 1990 gehört die historische Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Nationalpark Del Este
An der Südspitze der Dominikanischen Republik bis zur Isla Saona erstreckt sich der 400 m2 große Naturpark Del Este. Er ist der meistbesuchte Nationalpark der Insel. Hier findet man Mangrovenwälder und feine Sandstrände ebenso wie Höhlensysteme, die von den vor 2000 Jahren lebenden Ureinwohnern Taino zeugen.
Jaragua Nationalpark
Mit 900 m2 Wasserfläche ist der Jaragua Nationalpark das größte Biosphärenreservat in der Dominikanischen Republik. Es liegt im Südwesten an der Grenze zu Haiti. Durch das trockenere Klima findet man hier eine wüstenartige Kakteenlandschaft die nahtlos in Regenwald übergeht. Dieser einzigartige Kontrast bietet den idealen Lebensraum für eine beeindruckende Tierwelt. Der Süden ist touristisch wenig erschlossen, weshalb man dort ungestört die Natur erleben kann. Auch Höhlen mit Taino-Malerei laden zu Erkundungen ein.
Ocean World Adventure Park
Von Puerto Plata starten Tagestouren zu einem riesigen Wasserfreizeitpark mit Marina, Restaurants, Aquarien und Kasinos. Der Ocean World Adventure Park bietet Shows mit Delfinen, Haien, Seelöwen und tropischen Vögeln. In der Delfinlagune kann man mit den Tieren schwimmen oder in der Tour "Behind the Science" die Bedingungen, Pflege und Trainingsformen kennen lernen.
Nachtleben
Nachtschwärmer kommen in der Dominikanischen Republik auf ihre Kosten. In allen touristischen Zentren gibt es zahlreiche Bars und Discotheken. Man kann zu den Nationaltänzen von Merengue und Bachata tanzen oder einen typischen Cuba Libre geniessen. Lebhaftes Nachtleben in Santo Domingo findet auf der Promenade Malecon statt. Die Nummer eins in Punta Cana ist ein Club mit vier ineinander übergehenden Räumen in einer natürlichen Höhle. Dort finden auch Konzerte statt.
Puerto Plata
1496 von Kolumbus´ Bruder gegründet, befindet sich Puerto Plata (übersetzt: Silberhafen) an der Nordküste. Der Stadtkern besteht aus farbigen Holzhäusern. Es herrscht ein lebendiges Flair. Am Stadtausgang kommt man an einer der drei großen Rumfabriken vorbei, in der das Zuckerrohr aus dem Osten des Landes verarbeitet wird. Drei Kilometer außerhalb des Zentrums gibt es schöne Naturstrände. Die Playa Dorada und Costa Dorada zählen zu den exklusivsten Zielen der Gegend. Von Puerto Plata kann man mit einer Seilbahn auf den Hausberg Pico Isabel de Torres fahren oder im ehemaligen Gefängnis das Bernsteinmuseum besichtigen.
Karneval
Die Hochburgen des Karnevals sind die Städte La Vega und Santo Domingo. Am letzten Wochenende im Februar lärmen und tanzen mehr als 100.000 Menschen durch bunte Straßen. Schon Wochen vorher gibt es kleinere und größere karnevalistische Umzüge. An der Nordküste wird in dem Ort Rio San Juan ein Merengue-Festival meist im August gefeiert.
Lago Enriquillo
Im Westen der Dominikanischen Republik liegt nahe an der Grenze zu Haiti der Lago Enriquillo. Der 375 m2 große Salzsee ist der Rest eines Meeresarmes und liegt 40 Meter unter dem Meeresspiegel. Er ist der größte See in den Antillen und gehört zum Parque Nacional Isla Cabritos. Der letzte Zufluchtsort der Taino Indianer ist die Insel Cabritos inmitten des Sees. Am Ufer des Lago Enriquillo leben Leguane, Krokodile und eine seltene Art der Flamingos. Wegen der Abgeschiedenheit der Insel, sollte man nur geführte Touren mit ausreichenden Trinkwasservorräten in den Morgenstunden machen.
Cabarete
Vor einigen Jahren haben Windsurfer den kleinen Fischerort Cabarete an der Nordküste für sich entdeckt. Er gehört inzwischen zu den besten Windsurfgebieten der Welt und zieht viele Individualreisende an. Kitesurfer haben einen eigenen Strandabschnitt, auch für Besucher ist an dem kilometerlangen Strand genug Platz, um den Windsurfern zuzuschauen. Der Ort bietet eine gute Infrastruktur ohne überlaufen zu sein. Drei Kilometer landeinwärts gibt es ein Höhlengebiet im Nationalpark El Choco, die Cuevas de Cabarete. Die Höhlen stehen unter dominikanischem Naturschutz.
Sportmöglichkeiten
Außer Baseball und Tauchen eignet sich die Dominikanische Republik für viele weitere Sportarten. Beliebt sind Surfen und Kitesurfen. Die besten Winde bieten die Gewässer rund um Cabarete. Anfänger sollten die etwas windstilleren Morgenstunden nutzen. Ausrüstungen zum Surfen gibt es problemlos überall zu mieten. Zu den Bergen in das Landesinnere werden organisierte Mountain-Bike-Touren angeboten. Auch Ausflüge zu den glasklaren Berglagunen der Wasserfälle Salto de Baiguate oder Salto de Jimenoa sind ein Muss für jeden Naturliebhaber. Iguana Mama (Internet: www.iguanamama.com) bieten diese und viele andere Abenteuer an.
Gri-Gri Lagune
An der Nordküste nahe der Stadt Rio San Juan befindet sich die Gri-Gri Lagune. Sie gilt als Naturwunder, weil ein Fluss unterirdisch in die Lagune fließt. Von diesem tiefer gelegenen Becken fließt das Wasser 200 Meter durch Mangrovenwälder und durch einen natürlichen Kanal ins offene Meer. Gefüllt ist die Gri-Gri Lagune mit kristallklarem Wasser. Beeindruckend sind die Farben, die durch Spiegelungen des Wassers und der Felswände entstehen. Es werden Bootstouren und auch Ausflüge mit Minibussen von allen größeren Hotels in der Gegend um Cabarete und Puerto Plata angeboten.
Golf spielen
In kaum einem anderen Land lassen sich Sport und Erholung so vereinen wie in der Dominikanischen Republik. Unzählige Golfanlage liegen eingebettet in natürlicher Landschaft mit Blick auf das Meer und strahlende Sandstrände. Die besten Anlagen findet man rund um Punta Cana und SantoDomingo. Eine der luxuriösesten Anlagen ist in La Romana, das Ressort Casa de Campo. Einen ausführlichen Golfführer gibt es unter www.godomenicanrepublic.com.
Wasserfälle von Damajagua
Die 27 Wasserfälle des Rio Damajagua befinden sich im Norden der Insel eine halbe Stunde von Puerto Plata entfernt. Sie erreichen eine Höhe von 13 Metern und man kann von einem Wasserfall zum anderen springen oder rutschen. Über Stufen sind die Höhen gut zu erklettern. Die meisten geführten Touren, durch die auch die Ausrüstung bereitgestellt wird, führen durch unberührte Wälder. Es empfiehlt sich, die Tour morgens zu machen, so entgeht man den Touristenströmen und dem heißen Wetter. Man durchquert einen Fluss, wandert entlang der Wasserfälle und kann in den Wasserbecken baden.
Casa de Campo
An der Südküste bei La Romana liegt das 28 m2 große Ferienresort Casa de Campo. Seit Anfang der 1970er Jahre ist es der Maßstab für Luxusreisen. Das Areal bietet für Sportbegeisterte drei Golfplätze, eine Segelschule, Tennisplätze, Pools, einen Yachtclub und ein Einkaufszentrum. Im Gebiet der Casa de Campo befindet sich auch das Künstlerdorf Altos de Carron.
Tauchen und Schnorcheln
Die Gebiete vor den Orten Las Terrenas und Las Galeras bieten hervorragende Vorraussetzungen für Taucher. Durch vorgelagerte Korallenriffe ist das Wasser ruhig und glasklar. Für Anfänger ist auch die Halbinsel Samaná geeignet. Dort gibt es 20 gute Tauchspots. Es werden Tauchgänge zu Korallenbänken, Tunneln, Wracktauchen und Höhlentauchen angeboten. In jedem Fall sollte man sich vor einem Tauchkurs in der Tauchschule erkundigen, wie groß die Kurse sind und mit wie vielen Personen die Tauchgänge stattfinden. Für Schnorchler werden Ausflüge, oft gemeinsam mit den Tauchern, zu Riffen angeboten. Auch von der Wasseroberfläche aus bietet sich eine beeindruckende Unterwasserwelt.
La Romana
Etwa eine Busstunde östlich der Hauptstadt liegt die viertgrößte Stadt La Romana. Während der Wintersaison ist La Romana Einstiegshafen für einige Kreuzfahrtschiffe, u.a. für die AIDA und "Mein Schiff". Zu Fuß erreicht man in 20 Minuten das Zentrum, den "Parque Central", wo man zahlreiche Boutiquen, Restaurants und Einkaufszentren findet. La Romana ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung. Zum Beispiel zur Insel "Isla Catalina" oder dem Strand von Bayahibe, sowie zur Tropfsteinhöhle "Cueva de las Maravillas".
Insel Saona
Die Insel Saona vor der Südspitze ist nur wenige Kilometer vom Festland entfernt und zählt zum Nationalpark del Este. Man kann in allen, in der Nähe liegenden Hotels Schiffs - oder Katamarantouren zu den traumhaftesten Stränden der kleinen Insel buchen. Inzwischen werden die Ausflüge oft auch mit karibischen Köstlichkeiten und regionaler Musik angeboten.
Höhlen erkunden
Inmitten der Großstadtmetropole Santo Domingo gelegen, findet man Ruhe in der Höhle "Los Tres Ojos". Es gibt hier drei Seen, die aber so angeordnet sind, dass sie wie ein einziger erscheinen. Mit etwas Glück kann man Schildkröten beobachten. Nahe der Stadt La Romana befindet sich die berühmteste Tropfsteinhöhle der Insel inmitten eines botanischen Gartens. "Cueva de las Maravillas" liegt 35 m unter der Erdoberfläche und man kann die angenehm beleuchtete Höhle mit einem Führer besuchen. Dort befinden sich Wandzeichnungen der Taino-Indianer und gigantische Steinformationen.
Punta Cana
An der Südostküste der Insel befindet sich das bei Touristen beliebte Gebiet Punta Cana mit dem gleichnamigen Flughafen. Viele Hotelketten und All-inclusiv-Hotels sind hier in den letzten Jahren entstanden. Neben wunderschönen kilometerlangen Sandstränden und türkisblauem Wasser gibt es auch ein lang gestrecktes Korallenriff vor der Küste, welches als Brandungsschutz dient. Schnorchler aus aller Welt gehen hier ihrem Hobby nach. Ein Aqua Park liegt nur zehn Minuten mit dem Auto vom internationalen Flughafen Punta Cana entfernt.
Samaná
Beliebtes Ziel von Individualreisenden ist die Halbinsel Samaná an der Ostküste der Dominikanischen Republik. Sie vereint alle karibischen Vorzüge auf 1000 m2, malerische Strände mit Kokospalmen, einsame Buchten und Dörfer sowie Berghänge mit Wasserfällen.
Touristische Gebiete sind vor allem Las Galeras, Las Terrenas und die vorgelagerte Insel Cayo Levantado. Dort wurde der erste Barcardi Werbespot gedreht, weshalb die kleine Insel auch Barcardi-Insel genannt wird. Es gibt auf Samaná vielfältige Angebote. Die Stadt Santa Barbara de Samaná bietet Einkaufsmöglichkeiten, Diskotheken und Bars, einen dominikanischen Markt und die Strandpromenade Malecón. Hauptattraktion der Halbinsel ist das Whalewatching. Zwischen Januar und März kommen Buckelwale zur Paarung in die Bucht von Samaná.
Baseball erleben
Ob jung oder alt, Mann oder Frau, der Nationalsport der Dominikanischen Republik ist Baseball. Saison ist zwischen Oktober und Januar. Wenn man die Möglichkeit hat, in eines der Stadien zu kommen, sollte man sich ein Spiel nicht entgehen lassen. Die Begeisterung des Publikums, das mitleidet, jubelt und lacht, ist einmalig.
Straßennetz
Das Straßennetz der Insel ist gut ausgebaut.
Der Sanchez Highway führt von Santo Domingo Richtung Westen nach Elias Piñas an der Grenze zu Haiti, der Mella Highway von Santo Domingo nach Higüey im Südosten, der Duarte Highway von Santo Domingo Richtung Norden nach Santiago und weiter nach Montecristi an der Nordwestküste. Eine Autobahn verbindet Santo Domingo mit Punta Cana und Bayahibe / La Romana.
In der Nähe der Militärstützpunkte kann es zu Kontrollen kommen; Schwierigkeiten sind jedoch nicht zu erwarten. In Grenznähe zu Haiti sind verschärfte Kontrollen üblich.
Tankstellen sind ausreichend vorhanden und in der Regel bis 18 Uhr, manchmal auch rund um die Uhr geöffnet.
Zustand der Straßen
Etwa die Hälfte des Straßennetzes ist befestigt; vor allem sind dies Straßen in den Touristenzentren sowie deren Verbindungsstraßen. Weniger befahrene Strecken sind dagegen in einem eher schlechten Zustand, und Reisende sollten sich vor allem während der Regenzeit für ein Fahrzeug mit Allradantrieb entscheiden.
Telefon
Vorwahl
in die Dominikanische Republik: +1809, neuere Telefonanschlüsse haben jedoch die Vorwahl +1829
nach Österreich: 01143
Zu beachten ist, dass auch bei Gesprächen innerhalb der Dominikanischen Republik die dreistellige Vorwahl 809 bzw. 829 vor der Teilnehmernummer zu wählen ist.
Telefonkarten sind erhältlich; sie bieten die preiswerteste Möglichkeit, nach Europa anzurufen. Die Hotels haben keine einheitlichen Preise, doch sind diese durchweg höher.
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Botschaft der Dominikanischen Republik
Prinz Eugen Strasse 18
1040 Wien
Tel. +43 1 505 85 55
E-Mail: embdomaustria@mirex.gob.do
Zuständige Österreichische Botschaft in Kuba
Avenida 5ta A No. 6617, esq. a calle 70
Miramar, Havanna
Tel. +53 7 204 28 25
E-Mail: havanna-ob@bmeia.gv.at
Internet: www.bmeia.gv.at/oeb-havanna
Partnerclub des ÖAMTC
Partnerclub Automovil Club Dominicano (ACD)
Avenida Núnez de Cáceres 34
Los Prados,
10131 DN
Santo Domingo
Tel.+1 809 620 40 40
E-Mail: info@acd.com.do
Internet: www.acd.com.do
Tourismusvertretung
Secretaría de Estado de Turismo, Santo Domingo
E-Mail: info@sectur.gov.do
Internet: mitur.gob.do
Zustänidger Kontakt in Europa:
Dominican Tourism Board
E-Mail: germany@godominicanrepublic.com
Internet: www.godominicanrepublic.com/de