Fernpilot A2 Vorbereitung
Das Drohnen Flugtraining für Fortgeschrittene: Das Fernpilot A2 Training beinhaltet die gezielte Vorbereitung auf den „großen Drohnenführerschein“ (behördliche A2-Theorieprüfung der Austro Control) für professionelle Drohnenanwendungen.
Vor allem für professionelle Einsatzzwecke ist die Möglichkeit eine größere Drohne in der Kategorie A2 (und damit auch in besiedeltem Gebiet) zu fliegen von großer Bedeutung.
Aufbauend auf das Drohnen Flugtraining „Anfänger“ beinhaltet das Training praktische Flugübungen für Fortgeschrittene. Die Flugpraxis (witterungsabhängig) stellt auch eine Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung bei der Austro Control dar. Das praktische Training absolvieren Sie mit Ihrer eigenen Drohne, diese muss für das Training haftpflichtversichert und bei der Austro Control registriert sein. Dies muss am Trainingstag nachgewiesen werden.
Sollten Sie keine eigene Drohne besitzen, stellen wir Ihnen gerne eine Leihdrohne zur Verfügung.
Sie wiederholen und vertiefen die theoretischen Grundlagen in
- Inhalte des Luftrechts
- Luftraumstruktur
- Meteorologie
- Flugleistung
- Technische und betriebliche Minderung von Risiken am Boden
- Technisches Basiswissen
- Anmeldemodalitäten zum A2 Kompetenznachweis.
Zur Vertiefung der Inhalte bekommen Sie am Trainingstag den Zugang zu der Online Lernplattform, deren wichtigsten Inhalte auch mit den Trainern durchgearbeitet werden. Bitte bringen Sie am Trainingstag einen Laptop oder ein Tablet mit Internetzugang mit. Die Online Plattform kann bis zu drei Monate nach der Registrierung benützt werden.
Inhalte: Ganztagestraining in Theorie und Praxis als Vorbereitung auf die Prüfung durch die Austro Control
Voraussetzung: Besitz des A1/A3 Kompetenznachweises („kleiner Drohnenführerschein“)
Luftfahrtgesetz: Drohnenversicherung immer mit Seriennummer!
Die Austro Control weist darauf hin, dass Ihre Drohnenversicherung dem österreichischen Luftfahrtgesetz entsprechen muss. Da in Österreich eine gerätebezogene Drohnenversicherung Pflicht ist, müssen konkret auch Modell, Abfluggewicht und Seriennummer in der Polizze Ihrer Drohnen-Haftpflichtversicherung stehen. Auch muss der registrierte Drohnenbetreiber selbst Inhaber der Polizze sein, weshalb Sammelversicherungen über Vereine bei Drohnen unzulässig sind. Registrierte Drohnenbetreiber sind selbst für die Auswahl einer gesetzeskonformen Drohnenversicherung verantwortlich. Informationen etwa bei unserem Versicherungspartner Air&More mit ÖAMTC Konditionen für eine Drohnenversicherung in Österreich, inklusive der aktuellen Rechtsgutachten zur gesetzlichen Pflichtversicherung für UAS.