Jetzt Drucken

Gesundheit auf Reisen: Worauf man achten sollte

Fehlende Medikamente in der Reiseapotheke, falsche Ernährung, Nahrungsunverträglichkeiten, mangelhafter Sonnenschutz oder fehlende Impfvorsorge - all das kann die Urlaubsfreude ganz schnell trüben und ernstzunehmende Konsequenzen für die Gesundheit haben. Daher sollten vor der Abreise einige wichtige Vorkehrungen getroffen werden.

Um gesundheitliche Risiken im Ausland zu vermeiden, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Dazu gehören eine individuell abgestimmte Reiseapotheke, wichtige Impfungen, der richtige Versicherungsschutz und – besonders bei Flugreisen – die Mitnahme von Medikamenten im Handgepäck inklusive ärztlicher Bescheinigung. In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Tipps, Checklisten und Hinweise, um sicher und gesund zu verreisen.

Allergie-Wörterbuch

Unbeschwert im Urlaub essen und einkaufen - trotz Nahrungsmittelunverträglichkeit oder Allergie? Kein Problem mit dem ÖAMTC Allergie-Wörterbuch. In der praktischen Übersetzungshilfe sind knapp 100 allergieauslösende Lebensmittel in zehn Sprachen aufgelistet.

Impfungen für Fernreisen: Was ist notwendig?

Wer eine Fernreise plant, sollte sich frühzeitig mit dem Thema Reiseimpfungen auseinandersetzen. Speziell für Fernreisen sind verschiedene Impfungen notwendig, die man zeitgerecht durchführen lassen muss. Die wichtigsten Grundimpfungen wie Diphterie, Polio, Tetanus und Keuchhusten sind bei den meisten Österreichern vorhanden. Eine Auffrischung wird alle fünf Jahren empfohlen.

Da manche Impfstoffe mehrere Wochen vor Reiseantritt verabreicht werden müssen, empfiehlt sich eine rechtzeitige Beratung beim Hausarzt oder in einem reisemedizinischen Zentrum. Eine gute Anlaufstelle ist z. B. das Centrum für Reisemedizin oder das Impfzentrum Alserstraße.

Reiseapotheke richtig zusammenstellen

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist auf jeder Reise unverzichtbar – egal ob Städtetrip, Strandurlaub oder Fernreise. Die Zusammenstellung der Reiseapotheke hängt natürlich vom persönlichen Gesundheitszustand und dem jeweiligen Reiseziel ab und sollte mit einem Arzt besprochen werden. Dann kann bei Bedarf sofort darauf zurückgegriffen werden und man vermeidet eine eventuell schlechte Produktqualität von Medikamenten im Urlaubsland.

Reiseapotheke Checkliste - Grundausstattung:

Damit im Ernstfall alles griffbereit ist, empfiehlt sich eine strukturierte Reiseapotheke Checkliste. Diese sollte folgende Dinge enthalten:

  • Sonnencreme (auf ausreichend hohen Lichtschutzfaktor achten)
  • Insektenschutz, Mittel gegen Insektenstiche
  • Pinzette und Schere
  • Desinfektionsmittel für Wunden, Wundsalbe
  • Pflaster, Verbandszeug
  • Fieberthermometer, fiebersenkende Mittel
  • Mittel gegen Durchfall bzw. Erbrechen
  • Schmerzmittel
  • Husten- und Schnupfenpräparate
  • Persönlich benötigte Medikamente

Tipp: Die ÖAMTC Reise-Checkliste erinnert nicht nur an die Grundausstattung der Reiseapotheke, sondern auch an viele weitere wichtige Reisevorbereitungen.

Vorsicht bei Medikamenten: An die richtige Lagerung denken

Nicht nur die Auswahl der richtigen Medikamente ist wichtig – auch deren Lagerung auf Reisen spielt eine entscheidende Rolle. Viele Arzneimittel sind empfindlich gegenüber Hitze, Kälte oder direkter Sonneneinstrahlung. Werden sie falsch gelagert, kann ihre Wirksamkeit beeinträchtigt oder sogar gefährlich verändert werden.

Der Beipackzettel bzw. das Etikett geben Aufschluss über die richtige Lagerung. Die Richtlinien sind unbedingt einzuhalten, damit die Medikamente nicht unbrauchbar werden.

Medikamente im Handgepäck: Ärztliche Bescheinigung nicht vergessen

Bei Flugreisen sollten alle für die Reise benötigten Medikamente im Handgepäck mitgeführt werden. Um Probleme bei der Sicherheitskontrolle zu vermeiden, empfiehlt es sich, eine ärztliche Bescheinigung über die mitgeführte Menge und den medizinischen Bedarf ausstellen zu lassen. Der Reise- & Mobilitätsservice des ÖAMTC stellt dafür eine praktische Vorlage für eine ärztliche Bescheinigung zur Verfügung. Diese kann vom behandelnden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden und erleichtert die Mitnahme von Medikamenten im Flugzeug erheblich.

Autoapotheke

Wer mit dem Auto in den Urlaub fährt, sollte vor Reiseantritt einen kritischen Blick in die Autoapotheke werfen. Der Inhalt sollte sowieso regelmäßig überprüft und ergänzt werden. Einige Verbandsmittel haben auch ein Ablaufdatum.

Auslandskrankenversicherung: Auf den richtigen Versicherungsschutz achten

Kranksein auf Reisen kann ohne zusätzlichen Schutz sehr teuer werden, denn die e-Card bzw. Europäische Krankenversicherungskarte ist in vielen Urlaubsregionen aufgrund teurer Privatärzte und -kliniken oft wertlos. Diese rechnen nämlich generell nicht mit Sozialversicherungen ab. Gerade in beliebten Urlaubsländern wie Griechenland oder Spanien liegen öffentliche Spitäler oft weit von den Badeorten entfernt.

Im Notfall führt der schnellste Weg in eine der näher liegenden Privatkliniken, welche oft hohe Summen verlangen. Wer keinen Zusatzschutz abgeschlossen hat, für den kann eine Erkrankung schnell zur erheblichen finanziellen Belastung werden. Durch einen ÖAMTC Schutzbrief ist man auf Reisen in ganz Europa optimal abgesichert, der ÖAMTC Weltreisekrankenschutz* ergänzt diesen Schutz weltweit.

*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H.; GISA-Zahl: 23409217; Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Krankheiten & Unfälle im Urlaub vermeiden

Ein Krankenhausaufenthalt im Urlaub ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch teuer und organisatorisch aufwendig sein. Um gesundheitliche Risiken und Unfälle auf Reisen zu vermeiden, empfiehlt der Reise- & Mobilitätsservice des ÖAMTC folgende Vorsichtsmaßnahmen:

Vorsicht beim Mopedfahren:

  • Mopeds sind in vielen Urlaubsländern beliebte Fortbewegungsmittel, auch unter Tourist:innen. Die Kombination aus ungewohnten Strecken, anderen Verkehrsregeln und einer mitunter aggressiven Fahrweise der anderen Verkehrsteilnehmer:innen birgt jedoch eine große Gefahr. Wenn man aufs Moped steigt, sollte man deshalb unbedingt eine defensive Fahrweise an den Tag legen.

Keine rohen Lebensmittel:

  • Rohe Lebensmittel sind abhängig vom Reiseziel zu meiden - Obst und Gemüse sollte nur geschält oder gekocht konsumiert werden.
  • Bei Getränken gilt: Nur industriell abgefüllte Getränke mit Originalverschluss bieten Sicherheit vor Infektionen.
  • Auf Eiswürfel sollte verzichtet werden.

Achtung vor der Tierwelt:

Straßentiere und Insekten können gefährliche Krankheiten übertragen.

  • Vorsicht ist bei Straßenhunden und -katzen geboten. Mögen sie auch noch so süß sein, so können sie sogar lebensgefährliche Krankheiten übertragen.
  • Stechende Insekten sind Krankheitsüberträger. Darum sollte für konsequenten Mückenschutz gesorgt werden.
  • Auch beim Schnorcheln und Tauchen sind Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz vor giftigen Meeresbewohnern zu treffen.
  • Für Strandspaziergänge empfehlen sich Badeschuhe: An verunreinigten Stränden tummeln sich häufig Würmer oder Flöhe, die Juckreiz, Blutarmut und Bauchschmerzen auslösen können.

Was tun im Ernstfall?

Wenn tatsächlich der Ernstfall eintritt, sollte sofort die Versicherung kontaktiert werden. Schutzbrief-Inhaber können rund um die Uhr bei der Schutzbrief-Nothilfe des ÖAMTC anrufen: +43 125 120 20. Je früher der Club involviert ist, umso effizienter geht die Behandlung vor Ort vonstatten. Ein Arzt der Schutzbrief-Nothilfe berät und stimmt alle weiteren Schritte ab. Buchungen und Organisation von Hilfeleistungen übernimmt der ÖAMTC.

Weitere Tipps zur Prävention von Krankheit im Urlaub sowie zum richtigen Verhalten im Notfall gibt es im ÖAMTC Folder "Krankheit & Unfall im Ausland - was tun?

JETZT NEU: Mit Telemedizin noch besser abgesichert

Person arbeitet mit Laptop auf einer Strandliege, im Hintergrund Strand und Meer.

Der ÖAMTC bietet ab sofort Zugang zu Telemedizin - im Krankheitsfall auf Auslandsreisen in der EU können Schutzbrief-geschützte Personen im Rahmen eines Online-Gesprächs mit österreichischen Ärzt:innen sprechen. Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, dann klicken Sie einfach unterhalb auf den gelben Button.

Mehr zum Thema

Eine Hand die gerade eine e-Card in eine Jeanshosentasche steckt.

e-card & EKVK

Was ist die Europäische Krankenversicherungskarte und welche Leistungen kann ich damit in Anspruch nehmen? Antworten auf die häufigsten Fragen.

Auf einem Holztisch befinden sich ein Fisch, eine Kanne Milch, Erdbeeren, Nüsse, ein Brot, Eier, eine Kiwi, eine Tomate, Bohnen, eine Zitrone und Sesam. Über dem Brett bilden Holzbuchstaben das Wort "ALLERGY".

Allergie-Wörterbuch

Auch im Urlaub sicher essen trotz Allergien: Das ÖAMTC Allergie-Wörterbuch übersetzt 100 Lebensmittel in 10 Sprachen. Jetzt kostenlos downloaden!