Jetzt Drucken
Mittwoch, 23.Juli 2025

ÖAMTC eröffnet neuen Stützpunkt in Tulln

Am 19. September feierte der Mobilitätsclub gemeinsam mit zahlreichen Gästen die offizielle Eröffnung des neuen Standortes.

Nachhaltige Bauweise, klimaschonender Betrieb und mehr Raum für noch mehr Service: Nach mehr als 25 Jahren wurde der bisherige ÖAMTC-Standort in Tulln durch einen innovativen Nachfolger abgelöst – ein Stützpunkt, der sich an den Bedürfnissen der Zukunft orientiert und einen weiteren Meilenstein in der Modernisierungsoffensive des Clubs markiert.

Im Beisein zahlreicher Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Partnerorganisationen wurde der neue ÖAMTC-Stützpunkt in Tulln nun feierlich eröffnet. Landesrat Ludwig Schleritzko gratulierte vor Ort in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: "Mehr als eine halbe Million Menschen in Niederösterreich vertrauen auf die Expertise und Leistungen des ÖAMTC. Mit diesem modernen Stützpunkt präsentiert der Mobilitätsclub ein weiteres Projekt mit Vorbildwirkung, das die Region nachhaltig stärkt und die Mobilitätsbedürfnisse der Mitglieder im Raum Tulln gänzlich in den Mittelpunkt stellt."

Video

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige dieses Videos benötigen wir Ihre Einwilligung.
Für die Ausspielung wird eine moderne HTML5 Video Player Lösung namens JW Player genutzt (Datenschutzbestimmungen von JW Player).

Oliver Krupitza, ÖAMTC Landesdirektor für Wien, Niederösterreich und das Burgenland

"Beständiges Mitgliederwachstum, vielfältigere Mobilitätsformen und die stetige Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen erfordern auch den konsequenten Ausbau unserer Infrastruktur. Wie bei jedem ÖAMTC-Neubau steht auch in Tulln die nachhaltige Bau- und Betriebsweise im Fokus. Als stetig wachsende Organisation ist es uns ein besonderes Anliegen, beim Ausbau unserer Infrastruktur auf eine saubere CO2-Bilanz zu achten."

Eine nachhaltige Investition in die Zukunft

Beim neuen Stützpunktgebäude in Tulln wurde auf das nachhaltige Baumaterial Holz gesetzt – die Tragkonstruktion besteht sogar zu 100 Prozent aus dem nachwachsenden Rohstoff. Auch bei der Energieversorgung wird auf nachhaltige Lösungen gesetzt: Heizung und Kühlung erfolgen mittels Sole/Wasser-Wärmepumpenanlage mit Tiefensonden. Darüber hinaus wird am Dach eine großzügige Photovoltaikanlage installiert, sodass sich der neue Stützpunkt weitestgehend selbst mit erneuerbarer Energie versorgen kann.

"Mit österreichweit 115 Stützpunkten versorgen wir aktuell schon mehr als 2,6 Millionen Mitglieder – ihnen wollen wir als moderner Mobilitätsclub stets die höchstmögliche Qualität im Service bieten. Um diesem Anspruch im Raum Tulln auch weiterhin gerecht zu werden, haben wir mit unserem neuen Stützpunkt ausreichend Platz und Kapazitäten für die umfassende Betreuung unserer Mitglieder geschaffen", erläutert ÖAMTC-Präsident Günter Thumser.

Alles unter einem Dach

Für Clubmitglieder in der Region ist der neue Stützpunkt erste Anlaufstelle in Sachen Mobilität. Er vereint sämtliche ÖAMTC-Dienstleistungen, die das breite Spektrum individueller Mobilität abdecken, unter einem Dach: Clubservices, Shop, Versicherungs-Service, Pannenhilfe und natürlich alle technischen Prüfdienstleistungen und Services. Die ÖAMTC-Mitarbeiter:innen am Stützpunkt freuen sich über ein modernes Arbeitsumfeld auf dem neuesten Stand der Technik.

Der neue Standort verfügt auch über eine öffentlich zugängliche ÖAMTC ePower-Schnellladestation für E-Autofahrende: Mit einer Ladeleistung von bis zu 200 kW benötigt man – abhängig vom Fahrzeug – somit nur rund sechs Minuten, um eine Reichweite von 100 km nachzuladen.