Frankreich
Maut & Vignette
Es gilt Mautpflicht auf Autobahnen. Ausnahmen gelten z.B. für die Stadtautobahnen und -umfahrungen von Paris, Lyon, Bordeaux, Marseille und Toulouse. Nationalstraßen (N) und Départementstraßen (D) sind dagegen gebührenfrei.
Die Mautgebühr richtet sich nach der gefahrenen Strecke und der jeweiligen Fahrzeugkategorie. Auf einigen Teilstrecken ist an der Mautstation eine Pauschalgebühr unabhängig von der gefahrenen Strecke zu bezahlen.
Elektronische Maut "Free Flow System"
Seit ein paar Jahren gibt es Autobahnabschnitte, auf dem die Mautgebühr elektronisch mittels Kennzeichenerfassung (Free-Flow-System) erhoben wird:
- Autobahn A79 zwischen Deux-Chaises (Sazeret) und Digoin: paiement.aliae.com/de
- Autobahn A4, dies betrifft nur die Ausfahrt Nr. 36 Boulay-Moselle: www.autoroutes.sanef.com/en
- Autobahn A13 und A14: www.groupe.sanef.com/fr/flux-libre/autoroute-paris-normandie-a13
Mehr Info: www.ecologie.gouv.fr/peage-flux-libre
Bezahlung der elektronische Maut: Die Mautgebühr kann entweder vor Ort an Zahlungsterminals auf bestimmten Raststätten entlang der Strecke oder online unter Angabe des Kennzeichens bis zu 72 Stunden nach der Fahrt bezahlt werden. Alternativ kann das Fahrzeugkennzeichen auch im Voraus online registriert werden. Die Abbuchung der Mautgebühr erfolgt dann automatisch vom hinterlegten Zahlungsmitteln. Auf den Autobahnen A14, A79 und A13 ist es möglich, die Mautgebühren in Tabakläden des Nirio-FDJ-Netzwerks zu bezahlen. Diese Alternative ist besonders praktisch für Nutzer:innen, die lieber bar zahlen oder keine Bankdaten online angeben möchten.
Wichtig: Die französischen Autobahngesellschaften warnen vor Betrugsversuchen beim elektronischen Mautsystem „Free Flow“. Betrüger geben sich als Mautbetreiber aus und fordern per SMS oder E-Mail zur Zahlung offener Beträge auf – oft unter Androhung von Strafen. Die Links führen auf gefälschte Webseiten, um Bankdaten zu stehlen.
Zur Erinnerung:
➡️ Es gibt keine Eile – Sie haben 72 Stunden Zeit zum Bezahlen.
➡️ Kein Anbieter verschickt Zahlungsaufforderungen per Link.
➡️ Die Bezahlung ist auf den offiziellen Webseiten oder an Automaten entlang der Strecke, in Tabakläden („Tabac“) oder über Mautboxen möglich.
➡️ Praktisch: Vor der Reise ein Kundenkonto bei einer Autobahngesellschaft anlegen. Dort können Sie Ihre Fahrten und Zahlungen einfach verwalten.
Bezahlung (standard-Mautstationen)
Bei der Auffahrt auf die Autobahn muss an der Mautstation ein Ticket gezogen werden, das bis zum Verlassen der Autobahn aufzuheben ist. Die Mautgebühr kann in bar oder mit Kreditkarte bezahlt werden. An manchen Zahlstellen wird das abgezählte Geld in einen Trichter eingeworfen (Betrag wird rechtzeitig angezeigt). Die Fahrspuren sind je nach Bezahlmöglichkeit und Personal mit entsprechenden Piktogrammen gekennzeichnet. Spuren mit grünem Pfeil stehen für alle Fahrzeugkategorien offen. An den automatischen „cb“-Schaltern („carte bancaire“) kann nur mit Kreditkarte bezahlt werden.
Autobahngebühren: www.autoroutes.fr
Mautboxen
Um die „t“-gekennzeichneten Spuren nutzen zu können, ist eine Mautbox notwendig, die online bestellt werden kann. Diese speziellen Mautboxen, die an der Windschutzscheibe angebracht werden, ermöglichen in Frankreich, Italien, Portugal und Spanien die Nutzung elektronischer Mautspuren. Die Mautgebühr wird automatisch von einem hinterlegten Zahlungsmittel (z.B. Kreditkarte oder Konto) abgebucht, ohne anhalten zu müssen. Die Mautboxen sind bei verschiedenen Anbietern erhältlich:
ÖAMTC Vorteil
ÖAMTC Mitglieder erhalten beim Kauf einer Mautbox von maut1.de einen Rabatt von 10 Euro auf die Aktivierungsgebühr. Mehr Infos über das ÖAMTC Vorteilspartner-Angebot von maut1.de
Fahrzeugkategorien
Klasse | Beschreibung |
Klasse 1 | Kfz bis 3,5 t hzG (auch mit Anhänger) mit einer Höhe von max. 2 m |
Klasse 2 | Kfz bis 3,5 t hzG (auch mit Anhänger) mit einer Höhe zwischen 2 und 3 m (z.B. Wohnmobil, Wohnwagengespann) |
Klasse 3 | Kfz mit mehr als 3,5 t hzG oder mit einer Höhe von über 3 m |
Klasse 4 | Kfz mit mehr als 2 Achsen* und einer Höhe von über 3 m oder mehr als 3,5 t hzG, Gespanne mit einer Höhe von über 3 m oder einem Zugfahrzeug mit mehr als 3,5 t hzG |
Klasse 5 | Motorräder (auch mit Beiwagen) und Trikes |
* Tandemachsen werden als zwei Einzelachsen gezählt.
Gut zu wissen: Dachladungen wie Dachboxen, Fahrradträger, Antennen etc. werden nicht eingerechnet, feste Aufbauten wie die Aggregate von Klimaanlagen hingegen schon. An den automatischen Zahlstellen können fehlerhafte elektronische Höhenmessungen bei Wohnmobilen und Gespannen mit Dachgepäck zu Einstufungen in eine zu hohe Kategorie führen. Es wird dringend geraten, die Kategorie sofort zu überprüfen und bei Bedarf per Knopfdruck über die Gegensprechanlage Hilfe durch das Mautpersonal anzufordern.
Fahrzeugkategorien: www.autoroutes.fr
Tunnel & Brücken
Fahrzeug | einfach | retour** |
Motorrad (auch mit Beiwagen) | 36,30 EUR | 45,60 EUR |
Kfz und Gespann, Vorderachsenhöhe unter 1,30 m, Gesamthöhe max. 2 m | 54,80 EUR | 68,40 EUR |
Kfz und Gespann, Gesamthöhe max. 3 m | 72,60 EUR | 91,20 EUR |
* Preise gelten bei Einfahrt von der französischen Seite.
**Rückfahrkarte 7 Tage gültig
Wichtig: Zu bestimmten Zeiten des Jahres werden planmäßige Wartungsarbeiten durchgeführt, zu deren Zweck eine alternierende Einbahnstraßenregelung erforderlich ist.
Mehr Infos: Mont Blanc Tunnel www.tunnelmb.net ; Fréjus-Tunnel www.sftrf.fr/le-tunnel/alternat-et-fermetures
Tunnel/Brücke | Mehr Infos |
Tunnel Maurice Lemaire | https://voyage.aprr.fr |
Tunnel de Puymorens | www.autoroutes.fr |
Tunnel Prado Carénage und Prado Sud Marseille | www.tunnelsprado.com/tarifs |
Tunnel Duplex A86 | www.vinci-autoroutes.com |
Viadukt von Millau | www.leviaducdemillau.com |
Pont de Normandie und Pont de Tancarville | www.pontsnormandietancarville.fr |
Pont de I‘lle de Ré | www.pont-ile-de-re.com |
Eurotunnel (Bahnverladung) | www.eurotunnel.com/uk/ |