Natur in Chamonix
Mit der Zahnradbahn gelangt man in 20 Minuten hinauf in die Gletscherwelt des Mer de Glace (1913 m), einem der größten Gletscher der Alpen. Jedes Jahr wird im ewigen Eis eine Grotte ausgehöhlt: …
Bauwerk in Chamonix
Chamonix, im Tal der Arve gelegen, wird vom 4810 m hohen Mont Blanc, dem höchsten Berg der Alpen, überragt. Seit 1924 in Chamonix die ersten Olympischen Winterspiele ausgetragen wurden, hat sich die …
Natur in Chamonix
Im Rahmen des Projektes Interreg III - Sicherheit um den Mont Blanc - wurde das Office de Haute Montagne (OHM) aus EU-Fonds finanziert. Die Gesellschaft sieht ihre Aufgabe in der Hilfe und Prävention …
Natur in Gr. St. Bernhardpass
Über den Pass zogen römische Truppen, Teile des Napoleonischen Heeres und Millionen von Pilger, Reisende, Händler: Der 2469 m hohe Grosse St.-Bernhard-Pass war stets eine der wichtigsten Nord-Süd-…
Bauwerk in Bourg-St.-Pierre
Die Dranse d'Entremont entspringt in über 2000 m Höhe an den Nordhängen des Col du Grand St-Bernard und stürzt durch das von eiszeitlichen Gletschern ausgehobelte Tal. Allein auf den ersten 12 km vor …
Natur in Zermatt
Der Schweizer Berg der Berge lockte schon früh Bergsteiger an. Die Erstbesteigung des 4478 m hohen Gipfels gelang am 14. Juli 1865 unter der Führung des Briten Edward Whymper und endete tragisch: Die …
Natur in Zermatt
Untrennbar mit Zermatt verbunden ist die 1898 als erste elektrische Zahnradbahn der Schweiz eingeweihte Gornergratbahn. Genießer fahren in 33 Minuten von 1600 m über über den Rotenboden zur …
Bauwerk in Zermatt
Die ersten Touristen, überwiegend Engländer, die die umliegenden Berge bezwingen wollten, kamen ab 1820 nach Zermatt. 1838 eröffnete mit dem Mont Cervie, das heute Monte Rosa heißt, der erste …
Natur in Sixt Fer à Cheval
Von Mieussy bis zum gut 30 km entfernt liegenden Cirque du Fer-à-Cheval, einem hufeisenförmigen Felskessel mit bis zu 700 m hohen Kalkwänden, verengt sich das Tal des Flusses Giffre zusehends. Vom …
Natur in Le Chatelard
Kurz vor Le Châtelard an der Grenze zu Frankreich führt eine schmale, nur im Sommer befahrbare Bergstraße über Finhaut zur 180 m hohen Staumauer des Lac d’Emosson. Alternativ kann man vom Bahnhof …
Natur in Saas Fee
Auf Allalin auf 3500 m gibt es die weltweit größte Eisgrotte, in der die Jahrtausende alten Gletscher ihre Geheimnisse enthüllen, und das in der über 5500 Kubikmeter großen Eisgrotte. Der Eispavillon …
Natur in Heremence
Mit der 700 m langen Dammkrone und einer Mauerhöhe von 285 m ist das Wassersperrwerk von Grande Dixence am Ende des Val d’Hérémence die höchste Gewichtsstaumauer der Welt. 6 Mio. Kubikmeter Beton, …
Museum in Martigny
Der beschilderte archäologische Pfad, der auch am Amphitheater von Martigny entlang verläuft, beginnt bei einem römischen Meilenstein im Chor der Pfarrkirche, führt zu den Grundmauern der Domus …
Bauwerk in Martigny
Im 5000 Sitzplätze fassenden römischen Amphitheater aus dem 2. Jh. finden zuweilen Konzerte und Open-Air-Kino sowie die traditionellen Ringkämpfe mit Eringerkühen statt. Wie einst Gladiatoren treten …
Museum in Martigny
Die 1976 gegründete Stiftung ist bekannt für ihre hochkarätigen Wechselausstellungen, etwa zu Matisse, Renoir, Modigliani oder Monet. Der postmoderne Betonbau, der um die Reste einer Thermenanlage …
Natur in Verbier
Von den rund 7500 Einwohnern des Val de Bagnes, durch das der Fluss Dranse de Bagnes rauscht, lebt jeder Vierte in Verbier, dem mondänen Urlaubsort auf einer Sonnenterrasse in rund 1500 m Höhe. Der …
Museum in Martigny
Das Barryland Bernhardinermuseum im ehemaligen Arsenal neben dem römischen Amphitheater dokumentiert die Geschichte des Hospizes der Augustiner-Chorherren auf dem Großen St. Bernhard und ihre Zucht …
Bauwerk in Martigny
Dieses älteste Haus Martignys wurde Ende des 15. Jh. errichtet und gehörte dem Landeshauptmann Georg Supersaxo. Sein Wappen ist über dem Eingang zu sehen.
Bauwerk in Martigny
Die Anfang des 13. Jh. an strategisch günstiger Stelle auf einer Anhöhe errichtete Bischofsburg von Martigny wurde bei Bränden 1475 und 1518 weitgehend zerstört. Heute können Besucher die gründlich …
Bauwerk in Martigny
An der Place Centrale, einem von Baum-Arkaden gesäumten Platz mit Cafés und Restaurants in Martigny, steht das wuchtige Rathaus aus dem 19. Jh. Wunderschöne Buntglasarbeiten von Edmond Bille im …
Bauwerk in Martigny
Seit über 2000 Jahren liegt die Stadt an einem Kreuzungspunkt der Verkehrswege und Kulturen, umgeben von Wäldern und Weinbergen, nahe der Gipfel der Hochalpen. Martigny entstand dort, wo die Dranse …
Bauwerk in Martigny
Der Turm der Pfarrkirche von Martigny ist mit 50 m der höchste des gesamten Kantons und mit seinem achteckigen Helm aus Tuffstein auch einer der elegantesten.
Unterhaltung in Saas Fee
Die Metro Alpin schnurrt in wenigen Minuten durch das Dunkel des Mittelallalin hinauf auf 3500 m, wo rund 10 Viertausender Spalier stehen. Diese Metro ist ein technisches Wunderwerk, denn ohne jede …
Museum in Saas Fee
Im Saaser Museum, das dank seiner Vielfalt zu den meist besuchten Museen des Wallis zählt, sind in vier Stockwerken unter anderem folgende Themen ausgestellt: Saaser Wohnung der Jahrhundertwende, …
Bauwerk in Saas Fee
Lärchenholz-Stadel aus dem 17. und 18. Jh. erinnern an die Zeiten, als die Landwirtschaft noch Grundlage der Existenz war. Das Panorama der 18 Viertausender rund um das Saastal ist spektakulär. Die …
Bauwerk in Vernayaz
Am Eingang des Tals rauscht der Bach Trient durch eine Schlucht von einzigartiger Wildheit und mündet bei Vernayaz in die Rhône. Der Mont-Blanc-Express durchquert von Martigny ins französische …
Natur in Zinal
Gleich südlich von Sierre schlängelt sich die Straße durch das lang gezogene und vom Flüsschen Navisence durchflossene Val d’Anniviers (Eifischtal) den Gipfeln von Weisshorn (4505 m), Zinalrothorn (4…
Natur in Evionnaz
Tausende Thujabäume bilden in Evionnaz, südlich von St-Maurice, das größte Naturlabyrinth der Welt. Neben dem 3 km langen Irrgarten sorgen Riesenrutschbahnen, Minigolf, Kletterwand sowie Gastronomie …
Bauwerk in Euseigne
Auf den Weiden des auf Deutsch Eringertal genannten Einschnitts tummeln sich schwarze Eringerkühe (vaches d’herens). Im unteren Teil gedeihen Aprikosen auf ausgedehnten Plantagen. Bei Euseigne …
Bauwerk in Champery
Im Ortskern von Champéry am Talschluss stehen schöne alte Häuser und Chalets. Hier ist eine der letzten Glockengießereien der Schweiz ansässig. Der 1050 m hoch gelegene Ort gehört mit über 100 km …
Natur in Unterems
Teufel, Hexen, das dreibeinige Pferd und menschenfressende ›Gemsmütterlein‹ wurden in dem abgeschiedenen Oberwalliser Seitental schon lange nicht mehr gesehen. Allerdings: Wer auf dem schmalen …
Bauwerk in Avoriaz
Der autofreie Ort auf 1800 m Höhe gehört wie Le Gets zum grenzüberschreitenden Wintersportgebiet Portes du Soleil, einem der größten Europas. Das in den 1960er-Jahren als reiner Touristenort erbaute …
Museum in Simplon-Dorf
Das Museum im Alten Gasthof am Simplonpass erzählt von der Geschichte des Passes und des alten Eisenbahntunnels nach Italien.
Natur in Simplonpass
Die Verbindung von Brig im Oberwallis über die Simplonstraße an den Lago Maggiore und weiter nach Mailand gehört zu den wichtigsten Nord-Süd-Achsen der Alpen. Kaspar Stockalper aus Brig baute den …
Bauwerk in Val d'Illiez
Das Val d’Illiez ist ein etwa 13 km langes Seitental des Walliser Haupttals. Beim Örtchen Val-d’Illiez sprudeln in einem Thermenpark wohltuende warme Mineralquellen. Im Süden erheben sich die sieben …
Bauwerk in St. Maurice
Über dem Märtyrergrab des hl. Mauritius, der Ende des 3. Jh. hier bestattet wurde, errichtete man ein Jahrhundert später eine christliche Stätte und baute diese 515 zu einer Augustinerabtei aus. Die …
Natur in Embd
Wer plötzlich einer Herde tibetischer Grunzochsen gegenübersteht, hat sich nicht in den Himalaya verirrt, sondern auf die Alp Roti Flüo, die eine Yakzucht betreibt.
Bauwerk in St. Maurice
Das Kloster gilt als ältestes der Schweiz. Die Stiftskirche mit einem schönen Turm aus dem 11. Jh. verwahrt den bedeutenden Kirchenschatz, zu dem ein edelsteinbesetzter Reliquienschrein aus der …
Natur in St. Maurice
Ein Kunstwerk der Natur ist die Feengrotte nördlich von St-Maurice. Mit ihren 68 Windungen auf 500 m Länge, einem 50 m hohen Wasserfall und einem kleinen See lädt sie Besucher zu einer unterirdischen …
Bauwerk in St. Maurice
Im Norden des Ortes erhebt sich das Schloss aus dem 13. Jh. Früher Heimat des kantonalen Museums für Militärgeschichte, bietet es seinen Besuchern heute jährliche Wechselausstellungen aus dem Bereich …
Bauwerk in Sion
Zu Füßen zweier imposanter Felsen und eingebettet ins Rhônetal liegt diese von der Sonne verwöhnte Kleinstadt mit viel Kultur, schönen Häusern und französischem Flair. Die Innenstadt von Sion, …
Bauwerk in Sion
Die großzügige rechteckige Place de la Planta in Sion säumen repräsentative Gebäude, darunter der 1840 errichtete Bischofspalast, das 1843 in einem früheren Ursulinenkloster untergebrachte …
Bauwerk in Sion
Landeshauptmann Georg Supersaxo, der Gegenspieler des einflussreichen Kardinals Matthäus Schiner, ließ sich 1505 das prunkvollste Wohnhaus im ganzen Wallis erbauen. Heute hat die Stadtverwaltung …
Bauwerk in Sion
Die gotische Kirche St-Théodule in Sion wurde ab 1514 auf den Fundamenten römischer und karolingischer Gebäude errichtet. Besonders schön ist das mit Pflanzenmotiven rings um die Schlusssteine …
Bauwerk in Sion
Die zierliche achteckige Spitze des mächtigen romanischen Turms der Liebfrauenkathedrale ragt über die Häuser der Altstadt von Sion hinaus. Der Turm stammt aus dem 12. Jh.; das Kirchenschiff …
Bauwerk in Sion
Zwischen den ansprechenden Nachbargebäuden leuchtet weiß das schöne Hôtel de Ville, das Rathaus, in der Rue du Grand-Pont. Es wurde 1657-65 im Renaissancestil errichtet. Auffallend sind die vielen …
Museum in Sion
Im Ausstellungszentrum Le Pénitencier präsentieren die drei Kantonalen Museen für Kunst, Geschichte und Natur Sonderausstellungen. Im Erdgeschoss sind noch die Grabstelen aus jungsteinzeitlichen …
Museum in Sion
1947 zog das kantonale Kunstmuseum in die Burg Majoria und später auch in das Vogteischloss gegenüber ein. Es präsentiert Werke vom 18. Jh. bis heute von dem Wallis verbundenen Künstlern. Bis zum …
Bauwerk in Sion
Ein Fußweg führt auf den Valère-Felshügel mit der mittelalterlichen Burganlage. Eine Aussichtsplattform bietet von hier oben einen weiten Blick ins Rhônetal. Zentrum des Areals ist die vom 11. bis …
Bauwerk in Sion
Mehrfach belagert, zerstört und wieder aufgebaut, wurde die mittelalterliche Festung Tourbillon oberhalb von Sion endgültig durch die Feuersbrunst von 1788 vernichtet. Bis dahin war die 1294 …
Museum in Sion
Burg und Nebengebäude der Kirche, in denen noch im 18. Jh. die Chorherren lebten, nutzt heute das Geschichtsmuseum Sitten. Es widmet sich der Kulturgeschichte des Wallis. Die Präsentationen ›Von der …
Bauwerk in Sion
Zentrum der Burg Valère ist die vom 11. bis 13. Jh. erbaute Stiftskirche Notre-Dame-de-Valère, eine typische Wehrkirche mit zinnenbewehrtem Turm, Laufgängen und Fallgitter am Eingangsturm. Innen …
Natur in Törbel
Dieses Seitental des Rhônetals erstreckt sich über 9 km zwischen Visp und Stalden, wo sich Saal- und Mattertal treffen. Bei Stalden fließen auch Saaser und Matter Vispa zur Vispa zusammen, die im …
Bauwerk in Törbel
Bei Stalden klettert eine steile Straße in das Bergdorf Törbel (1491 m) hinauf. Eine Wanderung führt zur nahen Moosalp, einem Gebiet mit elf verschiedenen Moorbiotopen.
Natur in Visp
Hier gedeihen Weinreben bis in 1150 m Höhe, die höchsten in Europa. Der Heidaweg informiert mit rund 40 Schautafeln entlang des Lehrpfades über Anbau, Pflege und Rebsorten des berühmten Heida-Weins …
Bauwerk in Sierre
Westlich des Weinstädtchens Sierre (deutsch Siders) beginnt das französischsprachige Unterwallis. Im Château de Villa ist u.a. ein Weinmuseum zu den köstlichen Tropfen des Wallis untergebracht. Der …
Bauwerk in Visp
Die Stadt hat stattliche Bürgerhäuser, gute Einkaufsmöglichkeiten und jeden Freitag ab 16 Uhr einen Bauernmarkt (Pürumärt).
Bauwerk in Crans-Montana
Der aus den Dörfern Crans-sur-Sierre und Montana-Vermala zusammengewachsene Ort liegt auf einer sonnigen Terrasse über dem Rhônetal und hat mit seinen trendigen Geschäften, schicken Boutiquen und dem …
Bauwerk in Leuk
Der prächtige gotische Rathausturm ist schon von Weitem zu sehen, ebenso das wuchtige Bischofsschloss, im 13. Jh. erstmals urkundlich erwähnt, später oft umgebaut und erweitert. Zuletzt wurde das …
Natur in Salgesch
Das Walliser Reb- und Weinmuseum informiert an zwei Standorten über die Geschichte des Weins im Wallis: Im Zumofenhaus in Salgesch lernen die Besucher etwas über Arbeit und Werkzeuge des Winzers, …
Bauwerk in Mund
Hoch über Brig liegt die kleine Gemeinde Mund, der einzige Ort der Schweiz und der nördlichste der Erde, an dem Safran angepflanzt wird - schon seit 700 Jahren. Es gibt dort ein Safranmuseum und …
Bauwerk in Brig
Dominiert wird Brig vom mächtigen Stockalperschloss mit seinen drei weithin sichtbaren vergoldeten Zwiebeltürmen. Es gehörte einst dem erfolgreichen Handelsunternehmer und Bergwerksbesitzer Kaspar …
Bauwerk in Brig
Die autofreie Innenstadt von Brig prägen schmucke Altstadtgässchen, Patrizier- und Kaufmannshäuser. Das Jesuitenkolleg mit der Kirche Spiritus Sanctus (1687 eingeweiht) besitzt eine reiche …
Bauwerk in Les Diablerets
Die Felswand des 3210 m hohen Bergmassivs galt im Mittelalter als verflucht. Dämonen, böse Geister und sogar Satan höchstpersönlich trieben den Märchen und Legenden nach dort ihr Unwesen. Heute gibt …
Natur in Fiesch
Auch der Aletschwald gleich oberhalb der Gletscherzunge ist ein UNESCO-Weltnaturerbe. Der lichte, uralte Bergwald aus Lärchen, Arven, Fichten und Zwergsträuchern steht teilweise unter Naturschutz. …
Bauwerk in Leukerbad
Am Ende der Dala-Schlucht bilden schroffe Felswände einen beeindruckenden Talkessel. Im Luft- und Thermalkurort sprudeln täglich knapp 4 Mio. l Wasser in die Thermen. Es ist bis zu 51 C heiß und …
Unterhaltung in Bouveret
Eine Attraktion für Kinder und Eisenbahnfans sind Dutzende Modelleisenbahnen und Dampfzüge im Maßstab 1:4, die mit großen und kleinen Passagieren durch einen 17.000 qm großen Landschaftspark mit …
Bauwerk in Bouveret
Die Ortschaft, am rund 4 km breiten wallisischen Ufer des Lac Leman (Genfer See) sowie am Rhônedelta gelegen, besitzt einen Jachthafen und Wassersport-Angebote vom Windsurfen über Kajak fahren bis …
Bauwerk in Bettmeralp
Vom Rhônetal surrt eine Kabinenbahn auf den Sonnenbalkon der autofreien Bettmeralp. Gemütliche Holzchalets statt Hotelpaläste beherrschen die Szenerie. Nach dem Wandern bietet sich der Bettmersee zum …
Museum in Blatten im Lötschental
Mittels alter Fotos und unterschiedlicher Alltagsgegenstände dokumentiert das Museum das bäuerliche Leben im Tal und widmet sich besonders dem Lötschentaler Brauchtum.
Natur in Wiler
Zahlreiche Dreitausender umgeben das ruhige, unverbaute Tal. In den historischen Ortskernen der schönen Dörfer Ferden, Kippel, Wiler und Blatten stehen noch Holzhäuser aus dem 17. und 18. Jh. Das …
Bauwerk in Territet-Veytaux
Das gewaltige Schloss mit seinen drei Innenhöfen, 25 verschachtelten Gebäudeteilen, Türmen, Zinnen und Erkern befindet sich in einmaliger Lage auf einem Felsvorsprung am See und ist das meistbesuchte …
Bauwerk in Montreux
Der Kur- und Badeort mit dem milden, von Bergketten geschützten Mikroklima ist durch das jährliche Jazz Festival im Juli international bekannt. Entlang der mit Palmen bestandenen Promenade stehen …
Natur in Fiesch
Rund 27 Mrd. Tonnen Eismasse schiebt der Aletschgletscher zu Tal, mit einer Geschwindigkeit von ca. einem halben Meter pro Tag. Am sogenannten Konkordiaplatz ist das Eis über 900 m dick. Der Eisfluss …
Natur in Fiesch
Zwischen Fiesch und dem Furkapass wird das Rhônetal schmaler. Das Goms erstreckt sich von Grengiols nordöstlich von Brig bis zum Rhônegletscher. Entlang der Straße liegen kleine Siedlungen mit alten …
Bauwerk in Vevey
An der Uferpromenade von Vevey erinnert ein Denkmal an Charlie Chaplin, der seit Mitte der 1950er-Jahre hier lebte und 1977 in Vevey verstarb. Zusammen mit seiner Frau Oona ist er auf dem Friedhof im …
Museum in Vevey
Das Museum in Vevey zeigt Grafiken und Zeichnungen u.a. von Dürer, Corot, Courbet, Degas und Hodler. Dem Expressionisten Oskar Kokoschka, der von 1953 bis 1980 am Genfer See lebte, widmet es eine …
Unterhaltung in Gstaad
Rundfahrten im Heißluftballon mit Sicht auf das Berner Land aus der Vogelperspektive sind zwar nicht billig, aber unvergesslich. Ballons starten z.B. von Gstaad, Auskunft beim Verkehrsbüro. …
Unterhaltung in Gstaad
In den Sommermonaten findet das vom Geiger Yehudi Menuhin ins Leben gerufene Klassik-Festival statt. Orchester- und Kammermusik stehen im Mittelpunkt der mit hochkarätigen Interpreten besetzten …
Bauwerk in Gstaad
Aus dem harmonischen Konglomerat der Chalets von Gstaad ragt als einziges Gebäude das vielstöckige Palace Hotel von 1913 heraus. Wie eine mittelalterliche Burg thront es auf einem Hügel.
Bauwerk in Chateau-d'Oex
Das Städtchen im Waadtländer Oberland ist europaweit das bedeutendste Zentrum für das Ballonfahren. Die Windverhältnisse sind hier geradezu perfekt. Château-d’Oex war auch Ausgangspunkt der ersten …
Bauwerk in Gstaad
Gstaad ist spätestens seit den 1950er-Jahren ein Prominentenziel. Die Gleichförmigkeit der vorgeschriebenen Chalet-Architektur und die verstreute Lage der Häuser an den steilen Hängen schützen vor …
Bauwerk in Saanen
Saanen ist der letzte deutschsprachige Ort, bevor das Tal von der Sprach- und Kantonsgrenze durchschnitten wird und in Rougemont ins Waadtland übergeht. Wie in Gstaad dominieren im wohlhabenden …
Bauwerk in Adelboden
Der Ort, heute für sein weitläufiges Skigebiet über mehrere Berge bekannt, war einst ein ärmliches Bauerndorf. Spuren des alten Adelboden finden sich in der Dorfkirche, die im 15. Jh. von den Bauern …
Unterhaltung in Kandersteg
Die Bahnstrecke durch das Kandertal ist sehr attraktiv, da die Züge hier rund 170 Brücken und Viadukte überqueren. Kandersteg weist einige hübsche Häuser auf. Das fast 250 Jahre alte Ruedihus (Hotel …
Bauwerk in Kandersteg
Über Frutigen, den Hauptort des Kandertals, gelangt man nach Kandersteg, dem Mekka der Curlingspieler. Noch um die Jahrhundertwende war Kandersteg ein unberührtes Bergdorf, das 1913 durch die …
Natur in Wengen
Top of Europe - und das Schweizziel schlechthin ist das Jungfraujoch mit dem höchstgelegenen Bahnhof Europas auf 3454 m. Besucher aus aller Welt fahren an 365 Tagen im Jahr mit der Jungfraubahn in …
Unterhaltung in Wengen
Die Räume und Hallen des Eispalasts auf dem Jungfraujoch erinnern ein wenig an einen alpinen Themenpark: Dort findet man bunt angeleuchtete und jährlich aus dem ewigen Eis gemeißelte Skulpturen eines …
Museum in Wengen
In der Bergstation des Jungfraujochs gibt es Ausstellungen, eine Sternwarte und eine Station der Schweizer Umweltforschung, die das Jungfraujoch in ein wissenschaftliches Zentrum verwandelt.
Bauwerk in Zweisimmen
Die Kirche auf einer Anhöhe von Zweisimmen ist mit einer kunstvoll geschnitzten Holzdecke ausgestattet. Die ursprünglichen Fresken im Inneren und auf der Fassade, die mühsam frei gelegt wurden, …
Museum in Zweisimmen
In einem Holzhaus (1647) in Zweisimmen sind traditionelle Gebrauchsgegenstände aus Handwerk und Haushalt ausgestellt, zudem filigran gearbeitete Truhen und Schränke, uralte Bücher, Kalligrafien und …
Bauwerk in Zweisimmen
Der Hauptort des Simmentals besitzt noch viele traditionelle Bauernhäuser. Auch die modernen Chalets passen sich ins Ortsbild ein. Die Marienkirche mit prächtiger Hlzschitzdecke und das …
Natur in Zweisimmen
Jenseits von Zweisimmen gräbt sich das Tal tiefer in die alpine Landschaft ein. Wichtigster Ort zum Talschluss hin ist Lenk. Die Gemeinde ist wegen ihrer stark mineralischen Heilquellen als Kurort …
Natur in Grimselpass
Die Serpentinen des Grimselpasses, der in den nördlichen Nachbarkanton Bern führt, sind ein Eldorado für Kurvenliebhaber. Im Sommer sind dutzendweise Motorradgruppen auf der ›Furka-Grimsel-Susten …
Natur in Lauterbrunnen
Die tosenden Wassermassen haben sich hier einen spektakulären Weg durch den Fels gegraben, stürzen durch schmale Spalten und tiefe Schluchten und prasseln mit Getöse auf bizarr geformte …
Natur in Realp
Der Pass am Fuß des Rhônegletschers markiert die Grenze zum Nachbarkanton Uri. Das 1882 erbaute Traditionshotel Belvedere bietet eine herrliche Fernsicht und einen Blick auf den Gletscher. Der …
Natur in Gruyeres
Bestens Bescheid über Käse wissen Sie, wenn Sie ab der Schaukäserei Pringy zwei etwa zweistündige Wanderungen bis zur »Fromagerie D'Alpage« unternommen haben. Am Ende gibt es sogar ein Käsediplom, …
Bauwerk in Gruyeres
Auf einem Hügel liegt das autofreie Bilderbuchdorf: mit Schloss und Stadtmauer, Marktplatz und Bürgerhäusern, die teilweise noch aus dem 15. Jh. stammen. Ein Rundgang durch den Schlossgarten und die …
Bauwerk in Gruyeres
Das Schloss, gegründet durch die Grafen von Gruyères im 11. Jahrhundert, gehört zu den prächtigsten der Schweiz. Heute befindet sich darin ein historisches Museum. Der Rundgang durch das Schloss …
Museum in Gruyeres
Das Museum in Gruyères widmet sich dem Schweizer Künstler und Meister der fantastischen Kunst, Hansruedi ›HR‹ Giger (1940-2014), der für die Filmausstattung von ›Alien‹ mit einem Oskar ausgezeichnet …
Bauwerk in Frutigen - Adelboden
In dem unscheinbaren Ort beginnt einer der wichtigsten alpinen Verkehrswege: der 34,6 km lange Lötschberg-Basistunnel von Frutigen ins Walliser Dorf Raron. Der 2007 nach acht Jahren Bauzeit …
Bauwerk in Frutigen
Die Promenade Ferroviaire in Frutigen dokumentiert auf vier Rundwegen mittels Schautafeln Details zu dem gewaltigen Lötschberg-Basistunnel-Projekt und den Herausforderungen bei Bau und Betrieb.
Natur in Reichenbach
Auf drei Seiten des kleinen Tschingelsees streben die Felswände steil gen Himmel, ringsum rauschen Wasserfälle zu Tal, darüber grüßen die firngleißenden Gipfelchen der mächtigen Blümlisalp: Das …
Bauwerk in Lauterbrunnen
Das Städtchen eignet sich als Ausgangspunkt für Ausflüge in das von Gletschern tief ausgeschliffene Lauterbrunnental und zu einer Reihe von mächtigen Wasserfällen: Schon am Dorfrand stürzt der …
Bauwerk in Mürren
Auf einer sonnigen Terrasse in 1650 m Höhe mit freiem Blick auf das Jungfraumassiv liegen die hübschen Holzhäuser und Chalets von Mürren. Sie erinnern an alpines Leben und Tourismus vor hundert …
Bauwerk in Wengen
Wengen liegt auf einem sonnigen Plateau vor dem imposanten Jungfraumassiv. Das autofreie Dorf beherbergte schon in den ersten Tagen des Alpentourismus die Pioniere des modernen Alpinismus. Vor allem …
Natur in Grindelwald
Die Folgen des Rückzugs alpiner Gletscher sind in einer Schlucht zu sehen, die der Grindelwaldgletscher am Ortsrand zurückgelassen hat: Wasserfälle und ausgewaschene Felsmulden zeugen von der Kraft …
Bauwerk in Bulle
Im Hauptort des Bezirks Gruyères mit seinem klassizistischen Stadtbild dokumentiert das Greyerzer Museum Kunst und Traditionen der Region. Neben Gemälden Schweizer Künstler wie Félix Valloton zeigen …
Bauwerk in Grindelwald
Fast ein wenig beängstigend erhebt sich die dunkle und steile Eigernordwand über dem Ort, der zu den Klassikern des alpinen Tourismus gehört. Im Sommer sind es die Kletterer in der legendären …
Museum in Grindelwald
Das Museum in Grindelwald dokumentiert den Wandel vom Bergbauerndorf zum Tourismuszentrum: von Landwirtschaft und Handwerk zu Alpinismus und Skisport. Themen sind u.a. Bergsteigen, Bergführer und …
Natur in Diemtigen
Die Verzweigung des Simmentals ist eine stillere Kopie des Haupttals. In den Dörfern zeugen jahrhundertealte, große Bauernhöfe von der Einträglichkeit der alpinen Viehwirtschaft. Die Häuser im …