Jetzt Drucken
Donnerstag, 31.Juli 2025

Frankreich: Erste Unesco-Weltkulturerbestätte in der Bretagne

Frankreich erhält seine 54. UNESCO-Weltkulturerbestätte - die Bretagne ihre allererste. Die Steinreihen von Carnac und die Megalith-Landschaft der bretonischen Südküste am Golf von Morbihan stehen seit diesem Sommer auf der offiziellen Liste der UNESCO. 

Die insgesamt 550 Megalithstätten, die bis zu 7.000 Jahre alt sind, wurden neben ihrem Alter auch wegen ihrer weltweit einzigartige Lage am Ozean, dem Reichtum der Gravuren auf den Steinen und aufgrund ihrer Monumentalität der jungsteinzeitlichen Bauten in die UNESCO-Weltkulturliste aufgenommen.

Nirgendwo auf der Welt findet sich eine größere Anzahl an Menhiren – sei es alleinstehend, in einer Gruppe oder in Reihen – auf derart engem Raum. Die am vollständigsten erhaltenen Formationen ziehen sich von Carnac bis La Trinité-sur-Mer an der südlichen Atlantikküste der Bretagne. Insgesamt 3.000 Menhire – lange, aufrechtstehende Hinkelsteine – folgen hier in zehn bis 13 Steinreihen aufeinander, verteilt über vier Kilometer und unterteilt in vier Gruppen: Le Ménec, Kermario, Kerlescan und Petit Ménec.

Übrigens: Das Wort Menhir stammt aus dem Bretonischen, men für Stein und hir für lang. Die ganze Welt spricht also ein bisschen Bretonisch, wenn sie die langen, aufrechtstehenden Hinkelsteine als Menhir bezeichnet.