Škoda Octavia Combi: Fahrspaß trifft Vernunft

Innerhalb von sechs Monaten wird deutlich, wie gut sich der Škoda Octavia Combi im Alltag bewährt. Ein Resümee nach rund 15.000 Kilometern.

Die Erwartungen an Österreichs beliebtesten Kombi sind hoch. Doch wie schlägt sich der rund 4,7 Meter lange Kombi über einen längeren Zeitraum, losgelöst von Marketingversprechen und Prüfstandswerten? Wir haben ihn intensiv getestet!

Gleich vorweg: Der Octavia Combi ist wirklich praktisch. Mit seinem riesigen Kofferraum, dem großzügigen Raumangebot und zahlreichen cleveren Details wie ­Haken, Taschenhaltern oder einem Regenschirmfach im Fahrerbereich ist er perfekt für Familien oder Vielfahrer ausgestattet. Auch der kleine Wendekreis erleichtert das Rangieren trotz seiner ­Länge spürbar. Den ohnehin hohen Alltagsnutzen steigern die Zuladung von 471 Kilogramm sowie die Anhängelast von bis zu 1.600 Kilogramm.

Škoda Octavia Combi

Viel Licht, wenig Schatten

Die getestete Sportline-Variante punktet mit hochwertigen Designelementen wie schwarzen Akzenten, Sportsitzen (aufgrund ihrer Härte nicht bei ­allen beliebt) mit Alcantara-Elementen und sportlichem Multifunktionslenkrad. Das digitale Cockpit, das große Infotainmentdisplay und die Vielzahl an zuverlässig funktionierenden Assistenzsystemen (Travel Assist, ACC, Spurhalteassistent u.a.) sind serienmäßig oder gegen Aufpreis erhältlich. Lob verdient die neue Infotainment-Software: Sie arbeitet spürbar flüssiger und stabiler als frühere Varianten, auch die Sprachbedienung wurde optimiert.

Dennoch: Trotz vieler Verbesserungen bleiben bei der Touch-Bedienung kleine Komfortabzüge, etwa die unbeleuchtete Sensorleiste für die Lautstärkeregelung und einzelne Menüführungen. Extras sind zum Teil teuer, sodass der Listenpreis mit sinnvoller Ausstattung schnell auf über 50.000 Euro klettern kann.

Sparsam und kräftig

Der Zweiliter-Vierzylinder-Diesel mit 150 PS sorgt in Kombination mit dem kräftigem Drehmoment für beeindruckenden Durchzug. Das Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG schaltet meist unmerklich und schnell. Lediglich im Stop-and-Go-Verkehr oder beim Rangieren ist das Feintuning nicht immer perfekt, was zu leichtem Ruckeln führen kann. Das Fahrwerk schafft dagegen einen gelungenen Kompromiss aus Komfort und Sportlichkeit. Agilitäts-fördernd: die direkte Lenkung und das sichere Fahrverhalten.

Ein ganz wesentliches Argument für den Octavia-Diesel ist sein niedriger Verbrauch. Selbst bei flotter Gangart sind Werte zwischen fünf und sechs ­Litern/100 km die Regel – ein starkes Argument für Vielfahrer und Pendler.

Fazit

Der Škoda Octavia Combi Sportline TDI DSG ist ein sehr ausgewogener Kombi mit ausgereiftem Antrieb, hervorragendem Platzangebot und sparsamem Verbrauch. Er empfiehlt sich besonders für Langstreckenfahrer, Familien und Vielfahrer, die Wert auf Alltagstauglichkeit und niedrige Betriebskosten legen. ­Kleine Bedien- und Komfortschwächen sowie das typische DSG-Ruckeln sind zu verschmerzen – insgesamt bleibt der Octavia Combi ein Top-Tipp in seinem Segment.

Škoda Octavia Combi

Škoda Vision 0 als elektrifizierter Kombi der Zukunft

Škoda präsentiert mit der Vision O einen elektrifizierten Kombi und die nächste Generation der Modern Solid-Designsprache: minimalistisches Interieur, innovative KI-Technik, 650 Liter Kofferraum, nachhaltige Materialien und fortschrittliche autonome Fahrfunktionen. Marktstart für die 4,8 Meter lange, vollelektrische Octavia-Alternative ist 2029.