Familien-SUV: Der neue Opel Grandland im Check
Opel hat sein großes SUV, den Grandland, komplett erneuert.
Länger, breiter, vor allem aber selbstbewusster als bisher steht das fast 4,7 Meter lange SUV da. Ebenso auffällig: das Lichtdesign mit beleuchtetem Opel-Logo vorne sowie rot strahlendem Markenschriftzug am Heck.
Die technische Plattform, auf der auch der Peugeot 3008 basiert, kommt von Mutterkonzern Stellantis. Weitere Mitbewerber sind Škoda Enyaq und VW ID.4.
Familientauglich
Reichlich Platz für zumindest vier Insassen, geräumiger, gut nutzbarer Kofferraum. Top: die bequemen Sitze. Modernes und dank vieler echter Tasten tadellos bedienbares Cockpit. Nachteil: eingeschränkte Rundumsicht.
Alltagstauglich
Vernünftige Fahrleistungen und akzeptabler Verbrauch samt brauchbarer Reichweite. Straffer, dennoch komfortabler Abrollkomfort, sichere Fahreigenschaften, durchschnittlich hohe Ladeleistung.
Variantenreich
Mit 82 kWh großem Akku 1.000 Euro teurer. Auch als Vollhybrid (ab 37.189 Euro) und Plug-in-Hybrid (ab 44.149 Euro) zu haben.