Eine Frau mit braunen, langen Haaren und weißem Shirt an der Zapfsäule neben einem dunklen Auto. Sie hält den Zapfhahn mit der rechten Hand zur Tanköffnung und tankt das Fahrzeug mit Treibstoff.

Tanken

Mit dem ÖAMTC sparen Sie an der Zapfsäule Geld: Mit unserem "Spritpreis-Vergleich" im Routenplaner und in der ÖAMTC App finden Sie die billigste Tankstelle in Ihrer Nähe. Weiters haben wir Tipps, wie man günstig tankt und durch richtiges Fahren Sprit sparen kann.

© istockphoto.com/Geribody
Druckoptionen

Sie können den ganzen Artikel oder einzelne Kategorien drucken. Um Kategorien zu drucken, wählen sie die gewünschten Bereiche in der Liste aus.

  • Spritpreise
  • Billig Tanken mit der ÖAMTC-APP
  • ÖAMTC App: Video
  • Wie man günstig tankt
  • Knapp vor 12:00 Mittags am günstigsten
  • Möglichst früh in der Woche tanken
  • Autobahntankstellen meiden
  • Günstigste Tankstelle finden
  • Tankstopps planen
  • Automatentankstelle: "Reservierung" eines Geldbetrags üblich
  • Sparen mit der Clubkarte
  • Mit vielen Vorteilen
  • Wie man Sprit spart
  • Spritsparen mit der ÖAMTC Fahrtechnik – Ihre Maßn…
  • Spritpreise in Österreich
  • Diesel und Super aktuell preislich gleichauf
  • Spritpreise in der EU
  • Mehr Tipps zum Tanken
  • ÖAMTC ePower Ladestationen
Ganze Seite drucken
Tanken:
Spritpreise
ÖAMTC-APP

Billig Tanken mit der ÖAMTC-APP

Die ÖAMTC-App macht Ihr Handy zum ultimativen Tankstellen-Finder! Finden Sie die billigsten Tankstellen in Ihrer Umgebung und vergleichen Sie die Preise aller gängigen Kraftstoffarten. Die ÖAMTC-App können Sie auf Google Play oder im Apple App Store downloaden.

ÖAMTC App: Video

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige des Youtube-Videos benötigen wir Ihre Einwilligung.
Günstig tanken

Wie man günstig tankt

Sprit sparen

Wie man Sprit spart

Tanken kann mitunter ein teures Vergnügen sein. Daher zahlt es sich aus, durch die richtige Fahrweise, Beladung und Wartung des Autos den Spritverbrauch mitunter drastisch zu senken.

  •  Nach dem Start sofort losfahren
  •  Vorausschauend und möglichst konstant fahren
  •  Beschleunigungsphasen nur so lang wie erforderlich
  •  Vermeiden Sie unnötige Schaltvorgänge. Gänge, wenn möglich, überspringen
  •  Im höchstmöglichen Gang fahren
  •  Rollphasen nutzen
  •  Im Stand Motor abschalten
  •  Tempomat sinnvoll einsetzen
  •  Reifendruck - der Erfolgsfaktor
  •  Keine unnötigen Lasten mitführen

Schonen Sie Ihr Budget mit den ausführlichen Tipps und vielen weiteren Hinweisen der ÖAMTC-Experten zum Thema Spritsparen

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige dieses Videos benötigen wir Ihre Einwilligung.
Für die Ausspielung wird eine moderne HTML5 Video Player Lösung namens JW Player genutzt (Datenschutzbestimmungen von JW Player).

Acht Autos stehen an einem Übungsgelände hintereinander in einer leichten Kurve auf der Fahrbahn.

Spritsparen mit der ÖAMTC Fahrtechnik – Ihre Maßnahme im Rahmen des Energieeffizienzgesetzes (EEffG).

Spritpreis Überblick

Spritpreise in Österreich

Die E-Control ermittelt laufend den Median über die Spritpreis-Meldungen an den offiziellen Spritpreisrechner. Am 08.05.2025 lag dieser österreichweit bei:

  • Diesel: 1,483 €
  • Super: 1,495 

Die Medianwerte in den Bundesländern sind in der Grafik zu finden. (Bitte den Mauszeiger über die Karte bewegen.)

Diesel und Super aktuell preislich gleichauf

Nur geringe Preisbewegung im April

An den heimischen Tankstellen zeigt sich derzeit ein ähnliches Bild wie im April des Vorjahres: Diesel kostet – erstmal in diesem Jahr – österreichweit meist gleich viel oder etwas weniger als Super. Hauptgrund dafür scheint die Oster- und Urlaubszeit zu sein, die trotz Preisverfall an den Rohölmärkten, die Preise an den Tankstellen insbesondere für Super relativ stabil hielt, während der Preis für Diesel nachgab. Die Folge: Diesel ist an vielen Tankstellen aktuell wieder das günstigere Produkt.

Im April-Monatsschnitt kostete Diesel 1,513 pro Liter, Super 1,510 Euro. Damit liegen beide Treibstoffe nur knapp unter dem Niveau vom März – Diesel um rund drei Cent, Super um lediglich 0,2 Cent. Angesichts der deutlichen Preisrückgänge an den Rohölmärkten ist diese geringe Senkung aus Sicht des ÖAMTC durchaus kritisch zu beurteilen.

EU-Vergleich: Österreich bei Preissenkungen nur im untersten Drittel

Seit dem durch internationale Handelskonflikte ausgelösten Erdölpreisverfall kam es in vielen EU-Ländern in den vergangenen Wochen laut Daten der Europäischen Kommission zu deutlich stärkeren Senkungen bei den Nettopreisen für Kraftstoffe als in Österreich (Veränderung von 07. bis 21. April). Spitzenreiter waren etwa Frankreich oder Lettland mit Rückgängen von bis zu acht Cent bei Super und bis zu zehn Cent bei Diesel. Der EU-Durchschnitt lag bei Super bei etwa minus drei, bei Diesel bei etwa minus vier Cent. Österreich verzeichnet hingegen lediglich Rückgänge von etwa 1,5 Cent – und liegt damit nur im unteren Drittel des EU-Vergleichs.

Tanken in den Nachbarländern kann sich lohnen – aber Vorsicht bei Premiumkraftstoffen

Wer ein verlängertes Wochenende für einen Kurztrip ins Ausland nutzen möchte, sollte sich vorab über die Treibstoffpreise im jeweiligen Nachbarland informieren. In Italien – traditionell eines der beliebtesten Nachbarländer für Urlaubsreisen – ist mit deutlich höheren Preisen zu rechnen. Aktuell liegt der Preisunterschied im Vergleich zu Österreich bei etwa plus zehn Cent pro Liter Diesel und plus 20 Cent bei Super.

Besonders günstig ist das Tanken hingegen aktuell wieder in Slowenien und Kroatien. Dort greifen staatlich festgelegte Höchstpreise, die jeweils für zwei Wochen gelten. In Slowenien zahlt man aktuell abseits der Autobahn maximal 1,417 Euro für den Liter Diesel und 1,443 für den Liter Super. In Kroatien ist das Tanken mit 1,28 Euro für Diesel und 1,38 Euro für Super nochmals deutlich günstiger.

ÖAMTC-Tipp

Beim Tanken in Slowenien oder Kroatien unbedingt auf die Produkt- und Preisangabe der Zapfsäule achten. Premiumkraftstoffe sind nicht reguliert und kosten oft deutlich mehr. Wer versehentlich zum teureren Produkt greift, zahlt am Ende drauf.

Jetzt ÖAMTC Newsletter abonnieren und immer bestens informiert sein.

Spritpreise April 2025_1.jpg ÖAMTC Spritnews April 2025

Spritpreise in der EU

Mehr Tipps zum Tanken

Mehr Tipps zum Tanken

MöSt iStock

Mineralölsteuer

Die Mineralölsteuer (MöSt) ist eine Verbrauchssteuer, die je Liter Diesel oder Benzin anfällt. Seit Oktober 2022 gibt es eine zusätzliche CO2-Bepreisung, die wie eine MöSt-Erhöhung wirkt.

Tanken und Laden

ÖAMTC ePower Ladestationen

Faire & transparente Ladetarife im ÖAMTC ePower Lade- und Partnernetz.

Mengenbasierte Abrechnung (nach kWh) an rund 20.000 AC- und DC-Ladepunkten in ganz Österreich.

Alle Standorte im Routenplaner

News

News aus den Bundesländern

ÖAMTC Stützpunkt