Auto-InfoRoutenplanerKfz-PrüftermineOnline-Führerschein-TestLänderdatenbankVersicherungsrechnerTrainings online buchen
Startseite > Auto & 2Rad > Tests > Schneekettentest 2008
TESTS

Beurteilung

Hat die klassische Schneekette ausgedient?
Wird sie durch den Winterreifen ersetzt oder sind die stärker in den Markt drängenden Textiltraktionshilfen heute die erste Wahl?
Dieser Test liefert Antworten und erstmals eine Gegenüberstellung der Eigenschaften dieser vollkommen unterschiedlichen Konstruktionen.

Fahren auf Stoff kann es bringen
Die Michelin Easy Grip zeigt, dass bei richtiger Anordnung des Materials höhere Traktionswerte auf Schnee möglich sind, als mit den besten Schneeketten. Die Systeme mit glatter Oberfläche können aber weder mit der klassischen Schneekette, noch dem Winterreifen mithalten. Hinsichtlich Montage und Demontage sieht die Situation nicht so positiv aus, wie man glauben könnte. Die Montage ist einfach zu begreifen, aber nicht so einfach durchgeführt. Bei einer Schneekette ist die Montage ohne Übung fast nie zu bewältigen, dann aber unter allen Bedingungen verlässlich. Beispiel: Ein Textilsystem auf einen nassen Reifen aufzuziehen ist extrem Kräfte raubend, das selbe System im angefrorenem Zustand wieder herunterzubekommen oder ordentlich zu verstauen, ist schier unmöglich. Das Thema Verschleiß sollte bei Textiltraktionshilfen von den Herstellern auch einmal ernsthaft überdacht werden. Kein einziges Textilprodukt kam weiter als 16 Kilometer auf Beton. Für die Bewältigung einer Alpen- oder Pyrenäenstraße ist das zu wenig.

Hat die Schneekette ausgedient?
Nein! Vorne im Test liegen alle Schneeketten in Abhängigkeit der Gesamtleistung. Die Bedingungen auf losem Schnee, Matsch oder Eis sind höchst komplex. Eine klassische Stahlkette meistert die Herausforderung immer noch besser als die Alternativprodukte. Der Winterreifen ist eigentlich der Hauptkonkurrent, nur bei einem Kettengebotszeichen müssen dann trotzdem Ketten her.