FM4 Frequency 2025 ist Geschichte
Knapp 140 Einsätze für die Pannenhilfe
Das Frequency Festival in St. Pölten ist vorbei. Die letzten Festivalbesucher:innen sind Samstagmittag abgereist. Die Motoren der Pannenhelfer standen nicht still, denn die meisten merken erst bei der Abreise, dass die Batterie leer ist, oder der Autoschlüssel nicht auffindbar.
Auch heuer lag der Schwerpunkt wieder bei den Starthilfen und verlorenen Batterien, aber auch das Beheben von Reifenpannen oder das Wiederanbringen von Kennzeichen war sehr gefragt.
Kurze Staus bei der Abreise
Die Abreise der Rockfans hat wie immer gut funktioniert. Im Nahbereich des Geländes kam es zu kurzen Staus, danach floss der Verkehr problemlos.
Tipps für ein Festival ohne Pannen
Kühlboxen, Klimaanlage und Radio im Dauerbetrieb, der einzige Schlüssel ist im Getümmel verloren gegangen – laut ÖAMTC sind das die Hauptgründe für liegengebliebene Fahrzeuge.
- Bitte unbedingt einen Zweitschlüssel mitnehmen und ihn am besten einer anderen mitfahrenden Person geben. Ein weiterer Experten-Tipp: Ein Schlüsselanhänger hilft nicht nur, den Schlüssel leichter zu finden, man kann ihn so auch beim Funddienst auf den ersten Blick identifizieren.
- Auf die Batterieladung achten! Drei Tage Festival setzen einer Autobatterie merklich zu - das schlägt sich jedes Jahr in der Einsatzbilanz nieder. Aber nicht nur fürs Aufsperren und Starthilfen sind die Gelben Engel zur Stelle. Geholfen wird bei Fahrzeugproblemen jeglicher Art.
- Standort gut einprägen oder im Koordinaten im Handy speichern! Es kam auch schon vor, dass Besucher:innen aufgrund der großen Parkplätze die Orientierung verloren haben und nach einigen Tagen am Festival nicht mehr genau wussten, wo sie ihr Fahrzeug abgestellt hatten - auch hier erwies sich der ÖAMTC als Retter in der Not. Daher bitte den Parkplatz des eigenen Fahrzeugs gut einprägen, alternativ könnte man die Koordinaten am Handy speichern.