Prag
Goldene Stadt an der Moldau
Prag
An den Ufern der Moldau, zu Füßen der Prager Burg liegen malerische Altstadtviertel mit Bauwerken aus Gotik, Barock und Jugendstil.
»Ich sehe eine Stadt, deren Ruhm einst die Sterne berühren wird.« Mit diesen Worten soll Libussa, die mythische Stammmutter der Tschechen, in grauer Vorzeit die Gründung Prags prophezeit haben. Und die Weissagung erfüllte sich: Die tschechische Hauptstadt (ca. 1,3 Mio. Einwohner) zieht seit Jahrhunderten Menschen aus aller Welt an, inzwischen kommen 6 Mio. Touristen im Jahr. Prag, die goldene Stadt, ist eine uralte Schönheit mit jugendlichem Charme und viel Lebenslust, ein großes Schatzhaus der Kunst und Architektur.
Tradition und Moderne, kreativer Schick und multikulturelles Flair gehen in Prag eine reizvolle Verbindung ein: In historischen Gemäuern locken Galerien für moderne Kunst, in mittelalterlichen Gewölben durchgestylte Bars und Klubs. Museen in Klöstern und Adelspalästen präsentieren europäische Kunst des 9.-21. Jahrhunderts. Die Prager Burg mit dem Dom St. Veit ist ein Besuchermagnet. Vom Burgberg Hradschin spaziert man durch Gärten und enge Gassen hinab zur Karlsbrücke mit ihrem Reigen von Heiligenfiguren und hinüber zur Altstadt, wo zackig profilierte gotische Türme, barocke Stadtpalais und Jugendstilbauten ein unvergleichliches Ensemble bilden. Im Sommer sind die Promenaden an der Moldau der schönste Treffpunkt der Stadt.
Fakten & Zahlen
Land | Tschechien |
Sprache | Tschechisch |
Einwohner | ca. 1,3 Mio. |
Währung | 1 Tschechische Krone = 100 Heller |
Vorwahl | +420 |
Internet | www.prague.eu |
Downloads
Sprachführer TschechischAnreise
Mit dem Auto
Parken
Das Zentrum von Prag ist in drei unterschiedliche Parkzonen aufgeteilt: blau, lila und orange. Die blaue Zone (durch blaue Bodenmarkierung gekennzeichnet) ist ausschließlich Anwohnern und dort ansässigen Unternehmen vorbehalten. Besucher dürfen in der blauen Zone nur parken, wenn sie vorab online eine entsprechende Parkgebühr entrichtet haben (keine Parkscheinautomaten vorhanden). Die maximale Parkdauer beträgt 3 Stunden. In der lila Zone dürfen sowohl Anwohner als auch Besucher parken. Sie wird durch eine weiße, strichlierte Bodenmarkierung sowie Hinweisschildern mit einem lila Streifen angezeigt. Mit einem gültigen Parkschein, der entweder online oder bei den Automaten erhältlich ist, kann man max. 24 Stunden parken. Die orangefarbene Zone wird ebenfalls durch eine weiß strichlierte Bodenmarkierung und Hinweisschildern mit einem orangefarbenen Streifen angezeigt. Hier kann mit einem entsprechenden Parkschein für eine maximale Dauer von 3 Stunden (Beschilderung beachten) geparkt werden.
Die Parkzonen gelten in der Zeit von Montag bis Freitag, 08:00 bis 20:00 Uhr. Die Zeit kann aber je nach Gebiet variieren, daher sollten unbedingt die Angaben auf den Hinweisschildern beachtet werden.
In Prag werden Parkkrallen benutzt, um Falschparker am Wegfahren zu hindern. Wer solch eine Parkkralle am Autoreifen hat, findet an der Windschutzscheibe einen Informationszettel in Tschechisch, Englisch und Deutsch, der die weiteren Schritte erläutert, damit die Kralle wieder entfernt wird.
Mehr Infos: Parkuj v klidu
Park & Ride
Das Park & Ride-Parkplatzsystem zieht sich durch die ganze Stadt. Die Parkplätze sind bewacht und die Gebühr beträgt 20 Kronen für einen Tag. Direkt in den Park & Ride-Anlagen können vergünstigte Fahrscheine für die Fahrt in die Prager Innenstadt erworben werden. Die Park & Ride Parkplätze sind von 4 Uhr morgens bis 1 Uhr am nächsten Tag geöffnet (Betriebsschluss der Metro). Für über Nacht geparkte Fahrzeuge fällt zusätzlich zur Tagesrate für zwei Tage eine Extragebühr von 100 Kronen an (insgesamt 140 Kronen).
Mehr Infos: Prag Tourismus
Mit der Bahn
Prager Hauptbahnhof
Der Prager Hauptbahnhof befindet sich nahe dem Wenzelsplatz und fertigt jährlich rund 200.000 Züge ab. Ein Großteil der Züge verkehrt in Richtung tschechischer Städte, Deutschland, Frankreich, Polen und in Richtung Slowakei. Durch die Linie C ist der Hauptbahnhof gut an das öffentliche Nahverkehrsnetz angebunden.
Wilsonova 120 00 Prag, Tschechische Republik
Linie C
Hlavní nádraží
Mit dem Flugzeug
Flughafen Václav Havel Prag
Der größte Flughafen der Tschechischen Republik fertigt pro Jahr bis zu zwölf Millionen Reisende ab. Rund 50 Fluggesellschaften fliegen von Prag aus 130 Destinationen in aller Welt an. Der Flughafen Václav Havel Prag befindet sich rund 20 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt und ist mit dem öffentlichen Nahverkehr gut zu erreichen. Die Buslinien 100, 109 und 191, die Nachtlinie 910 sowie der Airport Express verbinden den Flughafen mit dem Stadtzentrum Prags.
K Letišti 6 6 160 08 Prag 6, Tschechische Republik
Buslinien 100, 109, 191, Nachtlinie 910, Airport Express
Letište Václava Havla Praha
Top Sehenswürdigkeiten
Unterwegs
Nahverkehr
Prag verfügt über ein strukturiertes Nahverkehrsnetz, das aus den von den DPP betriebenen U-Bahn-Linien, Straßenbahnen und Autobussen besteht. U-Bahn, Straßenbahn und Bus verkehren täglich ab 04:30/05:00 Uhr morgens bis 24:00 Uhr. In der Zeit dazwischen fahren die Nachtbusse.
Im Stadtgebiet kostet eine einfache Fahrt 30 CZK (Ticket 30 Minuten gültig) bzw. 40 CZK (Ticket 90 Minuten gültig), eine Tageskarte 120 CZK und eine 3-Tages-Karte 330 CZK. Fahrkarten gibt es bei den Automaten der U-Bahn-Stationen und anderer Haltestellen, bei Infozentren und bei Zeitungskiosken.
Mehr Infos: PID
App-Tipp
Mit der kostenlosen PID Litacka können Sie einfach und schnell Ihre Route mit U-Bahn, Straßenbahn und Bus berechnen. Die App ist für iPhone und Android erhältlich.
Downloads
Netzplan PragTaxi
Wenn Sie sich für eine Taxifahrt in Prag entscheiden, dann sollten Sie einen der vielen Taxistände, die mit einem gelben Schild mit der Aufschrift Taxi und einer orangenen Hand mit gehobenen Daumen gekennzeichnet sind, aufsuchen. Der Basistarif liegt bei 60 CZK, der Preis je Kilometer in der Stadt bei 36 CZK und die Wartegebühr bei 7 CZK pro Minute.
Mehr Infos: Prag Tourismus
Fahrradverleih
Wie in anderen Großstädten, findet man auch in Prag diverse Anbieter von Leihfahrrädern und -scootern, wie Lime, Nextbike oder Freebike. Die Infrastruktur für Fahrradfahrer ist noch ausbaufähig, da es noch kein flächendeckendes Radwegenetz gibt und daher oft auf der Straße gefahren werden muss.
Mehr Infos: Prag Tourismus