
Länder-Info Libanon
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Beirut |
Fläche | 10.452 km² |
Einwohner | 4,3 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | RL |
Stromspannung | Reisestecker nicht erforderlich. |
Zeit | Ganzjährig + 1 Stunde Zeitunterschied zu Österreich |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +961 |
Sprache | Arabisch |
Währung | Libanesisches Pfund |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Reisepass
Ein bei der Einreise mindestens noch sechs Monate gültiger Reisepass ist erforderlich. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
Visum
Für die Einreise in den Libanon wird ein Visum benötigt, das bei der für Österreich zuständigen Vertretungsbehörde beantragt werden muss (siehe "Wichtige Kontakte").
Derzeit ist es auch möglich, das Visum direkt am Flughafen in Beirut zu erhalten. Diese Einreise-Erleichterung kann jedoch aber jederzeit und ohne besondere Ankündigung wieder aufgehoben werden.
Gut zu wissen: Ein israelisches Einreisevisum bzw. ein israelischer Einreisestempel im Reisepass, aber auch auf einem eingelegten Zusatzblatt, stellen nicht nur einen Einreiseverweigerungsgrund, sondern unter Umständen auch einen Haftgrund dar.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Adressen") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Kinder
Ein bei der Einreise mindestens noch sechs Monate gültiger Reisepass ist erforderlich.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Internationaler Führerschein in Verbindung mit dem nationalen vorgeschrieben (erhältlich beim ÖAMTC).
Lassen Sie sich den Internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Reise ausstellen, denn diesen erhalten Sie nur in Österreich und nicht vor Ort.
Reisen mit privatem Fahrzeug
Internationaler Zulassungsschein in Verbindung mit dem nationalen vorgeschrieben (beim ÖAMTC erhältlich).
Die vorübergehende Einfuhr von Pkw mit Dieselmotor ist verboten.
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist eine Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Carnet de Passages
Obwohl das Carnet de Passages für die temporäre Einfuhr eines Fahrzeuges nicht zwingend vorgeschrieben ist, empfiehlt sich trotzdem die Mitnahme des Grenzdokuments, weil es die Zollabwicklung erfahrungsgemäß erleichtert. Ohne Carnet de Passages kann die Hinterlegung einer Zollkaution von der Zollbehörde gefordert werden.
Mehr Infos zum Carnet de Passages und zur Beantragung beim ADAC
Reisen mit dem Mietwagen
Informationen zu erforderlichen Dokumenten bei Reisen mit dem Mietwagen finden Sie in der Kategorie Mietwagen.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel können zollfrei in den Libanon eingeführt werden (Personen ab 18 J., die ihren Wohnsitz nicht im Libanon haben):
800 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 100 Zigarillos oder 1 kg Pfeifentabak oder 1 kg Tabak;
4 l Wein oder Bier oder 2 Liter Champagner, Whisky oder Cognak;
100 g Parfüm und 1 l Eau de Toilette.
Medikamente für den persönlichen Gebrauch;
Persönliche, nicht für kommerziellen Gebrauch bestimmte Gegenstände im Wert von bis zu 2.000.000 L£ (ca. 1162 €).
Personen unter 18 Jahren dürfen die Hälfte der angegebenen Mengen zollfrei einführen mit Ausnahme von Tabakwaren und alkoholischen Getränken.
Einfuhrverbot
Pornografisches Material, Waffen, Munition, Betäubungsmittel, archäologische Artefakte und Währungen.
Ausfuhrbeschränkungen
Eine Genehmigung ist für die Ausfuhr von Antiquitäten notwendig.
Weitere Informationen sind vom libanesischen Zoll erhältlich.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, wenden Sie sich bitte an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Hohes Sicherheitsrisiko
Seit 01.07.2021 wird wegen der weiterhin bestehenden COVID-19-Situation auf ein hohes Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 4) hingewiesen. Mit Einschränkungen im Flug- und Reiseverkehr und weitgehenden Einschränkungen im öffentlichen Leben ist zu rechnen. Von nicht unbedingt notwendigen Reisen wird daher abgeraten.
Aufgrund der Energiekrise - landesweiter Treibstoffmangel für Fahrzeuge und Stromgeneratoren - wird Reisenden empfohlen, die Sicherheitslage im Libanon laufend zu beobachten. Mit vermehrten spontanen Protesten und Straßen Blockaden muss gerechnet werden.
Partielle Reisewarnung
Vor Reisen in folgende Gebiete wird aufgrund möglicher Protestaktionen, Kampfhandlungen, Anschläge oder Entführungen gewarnt (Sicherheitsstufe 5):
- gesamtes Grenzgebiet zu Syrien
- Bekaa-Ebene nördlich von Baalbek
- Palästinenserlager und deren Umgebung, insbesondere Ain Al-Hilweh und Mieh Mieh bei Saida (Sidon) und Nahr al Bared und Beddawi bei Tripoli
- südwestliche Vororte von Beirut (Dahieh)
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Da sich die Sicherheitslage jederzeit ändern kann, empfehlen wir kurz vor Reisebeginn aktuelle Sicherheitshinweise beim Österreichischen Außenministerium einzuholen. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie unter www.reiseregistrierung.at.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen, Nachweispflichten etc. finden Sie
- für Europa unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre
- für die Wiedereinreise nach Österreich unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der jeweiligen Botschaft oder bei der libanesischen Tourismusvertretung (siehe Wichtige Adressen).
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Mittelmeerklima. Die Sommer sind heiß, an der Küste eher feucht und in Höhenlagen allgemein trocken. Die Winter sind kühl und regnerisch. Frühling und Herbst sind die angenehmsten Jahreszeiten.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
Mietwägen sind in Beirut am Flughafen und in größeren Städten erhältlich. Fahrer müssen ein Mindestalter von 23 Jahren aufweisen und den Führerschein seit mindestens 2 Jahren besitzen. Es wird empfohlen, einen Wagen mit Chauffeur zu mieten.
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Kfz-Versicherung
Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist obligatorisch. Eine Kurzzeit-Haftpflichtversicherung kann am Grenzübergang abgeschlossen werden.
Der Abschluss einer Reise-Vollkaskoversicherung ist empfehlenswert. Sie sichern Ihr Fahrzeug finanziell ab - bei Unfällen, Wildschäden, Diebstahl und vielen anderen Fällen, die Ihre Kfz-Haftpflicht nicht übernimmt.
Nur für Mitglieder gibt es die ÖAMTC Reise-Vollkasko* für Motorräder oder mehrspurige Fahrzeuge.
Prämie online berechnen
* Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217; Versicherer: Generali Versicherung AG
Reise-Versicherungen
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss eines Zusatzschutzes wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Kranken- und Fahrzeug-Rückholung und vielem mehr bietet der Schutzbrief.
Mehr Infos zum Schutzbrief

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Middle East Airlines (MEA), Libanons nationale Fluggesellschaft, bietet ab Frankfurt/M. und Genf Nonstop-Flüge nach Beirut an.
Lufthansa (LH) fliegt ab Frankfurt/M. nonstop nach Beirut, mit Zubringerflügen aus Wien und Zürich.
Swiss (LX) fliegt ab Zürich nach Beirut.
Austrian Airlines (OS) verbindet in Kooperation mit Egypt Air (MS) Wien via Kairo mit Beirut.
Chair Airlines (GM) fliegt nonstop ab Zürich nach Beirut.
Sundair (SR) fliegt ab Berlin, Bremen, Düsseldorf und ab Hannover nach Beirut.
Flugzeiten
Frankfurt/M. - Beirut: 3 Std. 50 Min. (nonstop); Wien - Beirut: 5 Std. 15 Min. (mit Zwischenstopp); Zürich - Beirut: 3 Std. 50 Min. (nonstop).
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Auf dem Landweg erreicht man den Libanon von der Türkei aus entweder in Nord-Süd-Richtung entlang der syrischen Küste oder über Damaskus (Syrien). Von der Einreise auf dem Landweg wird jedoch derzeit dringend abgeraten.
Mit der Bahn
Derzeit gibt es im Libanon keinen Bahnverkehr.
Mit dem Schiff
Die größten internationalen Häfen sind Beirut, Tripoli, Jounieh, Tyre und Sidon. Vor allem Beirut wird auch von Kreuzfahrtschiffen angelaufen.
Der Kreuzfahrtanbieter Ponant bietet Reisen ab europäischen Häfen mit Zwischenstopp im Libanon an.
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
Es gibt keine Inlandsflüge.
Bahn
Derzeit gibt es im Libanon keinen Bahnverkehr.
Bus
Intercity-Busse privater Unternehmen sind preiswert und effizient. Hotels bieten ihren Gästen oft Minibusservice o.ä. an.
In den Städten
In Beirut verkehren Linienbusse; jedoch sind für Reisende die Fahrpläne und die Routen nur schwierig zu entschlüsseln. Taxis sind die am meisten benutzten Verkehrsmittel.
Taxi
Taxis und Sammeltaxis sind in den Städten verfügbar und werden auch für Überlandfahrten genutzt und können ganztags gemietet werden. Offizielle Taxis haben rote Nummernschilder und feste Fahrpreise. Nach 22.00 Uhr gibt es Preisaufschläge.
Bei Sammeltaxis kommt es immer wieder zu Raubüberfällen; Touristen sollten diese daher meiden.
Schiff & Fähren
An der Küste verkehren zwischen den Hafenstädten Fährschiffe; nähere Auskünfte vor Ort.
Vor Ort
Maut & Vignette
Maut: Im Libanon gibt es keine mautpflichtigen Straßen.
Verkehrsbestimmungen
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: Es gibt keinen festgelegten Wert. Bei einem Unfall unter Alkoholeinfluss wird jedoch der Führerschein entzogen.
- Es herrscht Gurtpflicht.
- Telefonieren am Steuer ist während der Fahrt nur mit Freisprechanlage erlaubt.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 40 km/h;
- Landstraßen: 60 km/h;
- Schnellstraßen: 80 km/h.
Feiertage
- 1. Jänner 2022: Neujahr
- 6. Jänner 2022: armenisch-orthodoxes Weihnachtsfest
- 9. Februar 2022: Tag des Heiligen Maron
- 15. April 2022: Karfreitag
- 17. April 2022: Ostersonntag
- 24. April 2022: Orthodoxer Ostersonntag
- 1. Mai 2022: Eid al-Fitr (Ende des Ramadan)
- 1. Mai 2022: Tag der Arbeit
- 6. Mai 2022: Tag der Märtyrer
- 25. Mai 2022: Tag des Widerstandes und der Befreiung
- 9. Juli 2022: Eid al-Adha (Opferfest)
- 30. Juli 2022: islamisches Neujahrsfest
- 8. August 2022: Aschura
- 15. August 2022: Mariä Himmelfahrt
- 9. Oktober 2022: Milad un Nabi (Geburtstag des Propheten Muhammad)
- 1. November 2022: Allerheiligen
- 22. November 2022: Unabhängigkeitstag
- 25. Dezember 2022: Weihnachten
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid al-Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Libanesisches Pfund = 100 Piaster. Währungskürzel: L£, LBP (ISO-Code).
Banknoten im Wert von 100.000, 50.000, 20.000, 10.000, 5000 und 1000 L£ sind im Umlauf.
Münzen sind im Wert von 500, 250, 100 und 50 L£ im Umlauf. Das libanesische Pfund ist an den US-Dollar gebunden.
Kreditkarten
Internationale Kreditkarten wie American Express, Mastercard, Diners Club und Visa werden im ganzen Land in Hotels, einigen Restaurants, Geschäften, Mietwagenfirmen sowie von Fluggesellschaften angenommen. Geldautomaten gibt es in den größeren Städten.
Bankomat
BankkartenMit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten Geld abgehoben werden. Die Bankomatkarte mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann in Beirut und in anderen großen Städten an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld (US-Dollar) verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks werden im Libanon nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Banken
Mo-Sa 08.30-14.00 Uhr (z. T. bis 17.00 Uhr).
Devisenbestimmungen
Keine Beschränkungen bei der Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung. Beträge von umgerechnet über 15.000 US$ müssen deklariert werden.
Geld wechseln
In Beirut gibt es zahlreiche große Banken, in denen internationale Währungen gewechselt werden können. Geldwechsel ist auch in vielen Hotels möglich. US-Dollar-Banknoten werden beinahe überall in Beirut in Hotels, Restaurants, Taxen und auch in kleineren Geschäften akzeptiert. Möglichkeiten zum Umtausch finden sich bereits am Flughafen, sowie in Banken und Wechselstuben.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Partnerclub des ÖAMTC
Automobile and Touring Club of Lebanon (ATCL)
Tel. +961 9 640 220
Web: www.atcl.org
Notrufnummern:
- Feuerwehr: 175
- Polizei: 112 oder 999
- Rettung: 140
- ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC-Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
18 anerkannte Religionsgemeinschaften, 60 % Muslime, 39 % Christen, größte Gruppen: Schiiten, Maroniten, Sunniten, Griechisch-Orthodoxe, Griechisch-Katholiken, Drusen, Armenier (orthodoxe und katholische).
Sitten & Gebräuche
Von Besuchern wird Offenheit und Respekt gegenüber den Sitten und Gebräuchen der Einheimischen erwartet. Bei einer Einladung zum Essen sollte ein kleines Geschenk mitgebracht werden. Freizeitkleidung ist tagsüber angebracht. In den größeren Städten ist die Kleidung meistens etwas formeller. In guten Hotels und Restaurants wird Abendgarderobe erwartet.
Rauchen: Das Rauchen ist in öffentlichen, geschlossenen Räumen wie in Hotels, Restaurants und Cafés verboten.
Trinkgeld: Bedienungsgeld ist normalerweise in den Hotel- und Restaurantrechnungen enthalten, jedoch ist es üblich, ein zusätzliches Trinkgeld von 5-10% zu geben. Auch Taxifahrer erwarten Trinkgeld.
Sehenswertes
Beirut
Beirut befand sich nach umfangreichen Zerstörungen
während der Kriegsjahre lange Zeit in einer Wiederaufbauphase. Die heute
ultramoderne Stadt hat viele architektonische Zeugen aus der Zeit von 1875-1975
behalten. Der eindrucksvolle Zusammenklang von Meer und Gebirge verleiht der
Stadt eine unvergleichliche Schönheit. Beirut ist ein idealer Ausgangspunkt für
Ausflüge - keine landschaftliche oder archäologische Sehenswürdigkeit ist weiter
als drei Fahrstunden entfernt.
Byblos, Beiteddine und Baalbek
Byblos soll die älteste Stadt der Welt sein. Die phönizischen, ägyptischen und byzantinischen Einflüsse sind deutlich erkennbar.
In Beiteddine,
südöstlich von Beirut, in den Chouf-Bergen, ließ Emir Bashir in der
ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen Palast erbauen. Der Hof und
die Prunksäle sind besonders sehenswert.
In Baalbek befindet sich eine der best erhaltenen Tempelanlagen der Römerzeit. Inmitten des Tempelkomplexes ragen die Säulen des Jupiter-Tempels in den Himmel. Der imposante Bacchus-Tempel ist fast vollständig erhalten.
Straßennetz
Die Hauptverbindungsstraßen des Landes sind die Küstenstraße zwischen den Grenzen nach Syrien und Israel, eine von der syrischen Grenze über Baalbek durch das Landesinnere nach Beirut führende Straße und die von Beirut Richtung Osten verlaufende Verbindung zur syrischen Grenze nach Damaskus.
Verkehrsschilder und Wegweiser sind - falls vorhanden - in arabischer Sprache. Ampeln und Geschwindigkeitsbegrenzungen werden von Einheimischen nicht immer beachtet. Von Nachtfahrten ist generell abzuraten.
Tankstellen: Derzeit herrscht Benzinknappheit; Tankstellen rationieren die Abgabe von Benzin.
Staßenklassifizierung
Schnellstraßen verbinden die wichtigsten Städte des Landes, wie etwa Beirut und Tripolis.
Zustand der Straßen
Die Hauptverbindungsstraßen sind asphaltiert, die meisten übrigen Straßen sind schlecht ausgebaut und gewartet. Viele Pass- und Gebirgsstraßen sind im Winter praktisch unpassierbar.
Telefon
Vorwahl
- in den Libanon: +961
- nach Österreich: +43
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Botschaft der Libanesischen Republik
Tel. +43 1 533 88 21 22
E-Mail: embassy.lebanon@inode.at
Österreichische Botschaft in Beirut
Tel. +961 1 21 30 52
E-Mail: beirut-ob@bmeia.gv.at
Web: www.bmeia.gv.at/oeb-beirut
Partnerclub des ÖAMTC
Automobile and Touring Club of Lebanon (ATCL)
Tel. +961 9 640 220
Web: www.atcl.org
Tourismusvertretung
Ministry of Tourism, Beirut
Web: www.destinationlebanon.gov.lb