Natur in Obertraun
Das Dachsteinmassiv gilt als ›Drei-Länder-Berg‹, da er an die drei österreichischen Bundesländer Salzburg, Oberösterreich und Steiermark grenzt. Der Dachsteingletscher wird durch die Dachstein-…
Bauwerk in Eisenerz
Der Name der alten Bergbaustadt ist Programm: Seit dem 8. Jh. wird hier am Erzberg Eisenerz gewonnen. Über die vor wenigen Jahren eingestellte Untertageförderung erfährt man Interessantes im …
Bauwerk in Graz
Die steirische Landeshauptstadt überrascht mit prachtvollen Renaissancebauten, avantgardistischer Architektur, heiter-mediterranem Charme und weltoffener Atmosphäre. Die mit rund 276.500 Einwohnern …
Bauwerk in Leoben
Die zweitgrößte Stadt der Steiermark ist Sitz der Montanuniversität und wichtiger Standort der österreichischen Eisen- und Stahlindustrie. Hübsch anzusehen ist der Hauptplatz mit Bergmannsbrunnen, …
Bauwerk in Murau
Das charmante, mittelalterlich geprägte Städtchen zwängt sich zwischen die Schladminger und Wölzer Tauern im Norden und die Gurktaler Alpen im Süden. Von der Murpromenade bieten sich die schönsten …
Bauwerk in Köflach
Schloss Piber bei Köflach ist seit 1920 die Heimat der weißen Lipizzaner: Im Bundesgestüt Piber wird die älteste europäische Kulturpferderasse aufgezogen und ausgebildet. Danach ziehen die edlen …
Bauwerk in Riegersburg
Im steirischen Hügelland östlich und südöstlich von Graz ragen gewaltige Burgen empor, die einst die Grenzen des Reiches schützten.Die größte von ihnen ist die Riegersburg. Das auf einem Basaltkegel …
Bahnhof in Graz
Der Grazer Hauptbahnhof ist einer der wichtigsten Bahnhöfe Österreichs und liegt unweit des Grazer Stadtzentrums. Direkte Bahn- oder Busverbindungen gibt es z.B. von Wien, Salzburg, …
Flughafen in Feldkirchen
Der Flughafen Graz-Thalerhof liegt etwa 12 Kilometer südlich des Stadtzentrums. Von hier gibt es Flugverbindungen nach Wien, zu einigen deutschen Städten wie München, Berlin und …
Touristeninfos in Graz
Im Informationsbüro erhält man Infos zum vielseitigen Veranstaltungsprogramm, zu Hotels, Sehenswürdigkeiten, zur Gastronomie und vieles mehr. Weiters können hier Stadtführungen gebucht sowie …
Touristeninfos in Klagenfurt
Egal ob vor, während oder nach dem Besuch: die Tourismus-Info am Neuen Platz berät Besucher aus aller Welt gerne über Themen wie Veranstaltungen, Hotels, Sehenswürdigkeiten, kulinarische …
Bahnhof in Klagenfurt
Klagenfurt liegt am Schnittpunkt der Hauptmagistralen Südbahn und der Tauernachse, bindet somit die Landeshauptstadt Kärntens an die Strecke Wien – Rom und an Züge aus Deutschland, der Schweiz und …
Flughafen in Klagenfurt
Der etwa vier Kilometer vom Klagenfurter Stadtzentrum gelegene Airport Klagenfurt bietet je nach Saison Flugverbindungen zu beliebten Sommerdestinationen oder aus wichtigen Herkunftsmärkten für …
Bauwerk in Murau
Die mittelalterlcihe Befestigung über Murau mußte im 17. Jh. einem Renaissanceschloss mit Arkadenhof weichen. Dieser Vierflügelbau besitzt keine wehrhaften Elemente wie Türme und starke Mauern, da …
Natur in St. Lambrecht
Im Naturpark Zirbitzkogel befindet sich eine Vielzahl von naturkundlich interessanten Anziehungspunkten wie Moore, Erdpyramiden, Gletschermühlen, der Kalkstock Grebenzen, Wasserfälle und …
Bauwerk in Seckau
Gegründet wurde sie 1143 als Augustiner-Chorherrenstift, und aus dieser Zeit stammt auch noch das gewaltige romanische Gotteshaus mit der Doppelturmfassade. Kräftige Pfeilerarkaden und massives …
Museum in Oberzeiring
Der Silberabbau boomte jahrhundertelang, bis 1365 Wasser die Stollen überfluteten, 1400 Bergleute ertranken und der Abbau eingestellt werden musste. Die Stollen nutzt man heute als Bergbaumuseum. In …
Bauwerk in Pürgg-Trautenfels
Die Pfarrkirche St. Georg ist ein wuchtiger, dreischiffiger, romanisch-gotischer Bau. Sie enthält wertvolle Kunstwerke wie eine Pietà und eine Anna Selbdritt aus gotischer Zeit.
Bauwerk in Leoben
Leobens Stadtteil Donawitz ist noch immer der führende Standort der steirischen Eisenindustrie - die Montanuniversität bildet deswegen jährlich rund 2000 Studenten in Berg- und Hütten- sowie in …
Museum in Mürzzuschlag
Johannes Brahms hat 1884/1885 hier gewohnt und seine Vierte Symphonie, die ›Mürzzuschlager‹, komponiert. Sein Wohnhaus in der Wiener Str. 4 ist heute ein originelles Museum und präsentiert seine …
Museum in Krieglach-Alpl
Ein 30-minütiger Spaziergang, allerdings zum Teil steil bergan, führt zu Roseggers Geburtshaus mit seiner großartigen Aussicht aufs Stuhleck, den Wechsel (Grenzberge zu Niederösterreich) und die …
Museum in Mürzzuschlag
1893 fand in Mürzzuschlag das erste alpine Skiabfahrtsrennen in Mitteleuropa statt - das 1947 gegründete Wintersportmuseum hält die Erinnerung an diese Pioniertat hoch und ist heute eines der größten …
Bauwerk in Fürstenfeld
Die Stadtpfarrkirche entstand um 1200 und ist Johannes dem Täufer geweiht. Anfang des 17. Jh. wurde die Kirche zerstört und 1772-78 im Rokokostil neugestaltet. Die ursprünglich spätgotische …
Bauwerk in Bad Radkersburg
Diese gotische Kirche wurde 1402 erstmals urkundlich erwähnt und ist Johannes dem Täufer geweiht. Die Kirche und der anschließende Pfarrhof hatten ursprünglich auch wehrtechnische Aufgaben. …
Museum in Bad Radkersburg
Im ehemaligen Zeughaus ist das Stadtmuseum untergebracht, das u.a. auch an die fünf Jahrhunderte lang währende Rolle der Stadt als Festung gegen die Türken erinnert. Das Museum verfügt über …
Museum in Wagna
Dass Leibnitz auf geschichtsträchtigem Boden steht, macht ein Besuch im Ortsteil Wagna (im Süden) klar: Hier wurden Reste der römischen Siedlung Flavia Solva ausgegraben. Im Römermuseum sind …
Bauwerk in Leibnitz
Schloss Seggau wurde im 12. Jh. von den Salzburger Erzbischöfen errichtet und ab 1219 mit den Bischöfen von Seckau jahrhundertelang erweitert. Heute ist es ein internationales Kongress-, Tagungs- und …
Museum in Seggauberg
Auf einem benachbarten Hügel des Schlosses Seggau hat man Reste eines römischen Isis-Noreia-Tempels aus der Wende vom 1. zum 2. Jh. ausgegraben - das älteste freistehende Mauerwerk der Steiermark - …
Natur in Graz
Statt der Treppe oder des Liftes im Berg können Sie zum Auf- oder Abstieg auf den Schlossberg auch die Schlossbergbahn vom Kaiser-Franz-Josef-Kai aus benützen. Die nostalgische Standseilbahn …
Unterhaltung in Graz
Im Palais Khuenburg, das heute das Stadtmuseum beherbergt, wurde 1863 Erzherzog Franz Ferdinand geboren. Seine Ermordung in Sarajewo 1914 führte zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Das Museum zeigt …
Natur in Krieglach-Alpl
Acht Stunden unterwegs ist man auf der Roseggerwanderung, die streckenweise Kindheitswegen des ›Waldbauernbuben‹ nachspürt und von Krieglach über seine Grabstätte zur Waldschule, zum Geburtshaus und …
Natur in Pöllau
Im Naturpark gibt es 180 km markierte Wander- und Spazierwege entlang Hirschbirnenalleen, Streuobstwiesen, Viehweiden, Fischteichen und durch Wälder, Radwege für die ganze Familie und 13 …
Unterhaltung in Weiz
Seit 1911 fährt die Feistritztalbahn mit ihren Dampfzügen von Weiz durchs enge Feistritztal nach Birkfeld - die Schmalspurbahn überquert dabei auf einer Länge von 25 km zahlreiche Viadukte und muss …
Unterhaltung in Graz
Immer wieder in seiner Geschichte hat sich der ›steirische herbst‹, das Festival neuer Kunst, auch neu erfunden. Er ist eine Insititution, die sich von Jahr zu Jahr die Frage nach den Notwendigkeiten …
Unterhaltung in Graz
Den Grazer Ruf als Kulturstadt prägte auchdas längst weltbekannte Musikfestival ›styriarte‹, das 1985 erstmals stattfand. Jeden Sommer ist es auf höchstem Niveau der alten wie der modernen Musik …
Museum in Stainz
Die Dauerausstellung der Landwirtschaftlichen Sammlung wird im Schloss Stainz präsentiert. Das Thema Ernährung steht dabei ebenso im Zentrum wie die revolutionären Ideen Erzherzog Johanns und …
Bauwerk in Stainz
Die ehemalige Stiftskirche zeigt sich prachtvoll. Sie wurde Anfang des 17. Jh. erbaut und später mit üppigem Stuck und kraftvoll farbigen Fresken ausgeschmückt.
Bauwerk in Friesach
Gleich hinter der Stadtpfarrkirche führen 355 Stufen auf den Petersberg hinauf. Die Anstrengung des Fußmarsches wird durch die Aussicht wettgemacht, die man vom Hang aus über die Stadt und das Tal …
Bauwerk in Millstatt
Der Ort Millstatt wuchs im Lauf der Jahrhunderte um die im 11. Jh. gegründete Benediktinerabtei herum und ist heute der touristische wie kulturelle Hauptort am Millstätter See.
Bauwerk in Millstatt
Die Klosteranlage gilt als eines der schönsten Beispiele der Romanik in Europa. Getreu dem Ordensmotto ›ora et labora‹ - bete und arbeite - hinterließen die Benediktinermönche neben architektonischen …
Unterhaltung in Villach
Kärntens größtes Volksfest ist die ›Brauchtumswoche‹. Lieder und Blasmusik, Buden und Bierzelte versetzen die Villacher Innenstadt in Jahrmarktstimmung. Letzter Tag und zugleich Höhepunkt ist der …
Bauwerk in Bad Ischl
Die ›Kaiservilla‹ ist ein großzügiges, dabei erstaunlich schlichtes Landhaus, das Erzherzogin Sophie ihrem Sohn, Kaiser Franz Joseph I., und seiner ›Sisi‹ 1854 zur Hochzeit schenkte. Zur beinahe …
Bauwerk in Bad Ischl
Die Villa des ›Operettenkönigs‹ Franz Lehár ist als Museum zugänglich, die Inneneinrichtung noch genau so wie zu seinen Lebzeiten. Der Komponist verbrachte zwischen 1912 und 1948 fast jeden Sommer in …
Bauwerk in Bad Ischl
Im Kaiserpark errichtete man ein romantisches Schlössl für Kaiserin ›Sissi‹, man nannte es auch ihr Teehaus. Heute beherbergt es das Photomuseum des Landes Oberösterreich. Die Dauerausstellung zeigt …
Natur in Puchberg am Schneeberg
Mit 2075 m ist der Schneeberg Niederösterreichs höchster Berg. Die 1897 erbaute Zahnradbahn führt mit Tempo 10 km/h in einer knappen Stunde von Puchberg zum höchstgelegenen Bahnhof Österreichs (1800 …
Unterhaltung in Fürstenfeld
Die vorbildlich restaurierte Kleinstadt Fürstenfeld besitzt eine der größten Freibäderanlagen Europas. Das Freibad Fürstenfeld gilt als eines schönsten Freibäder Österreichs - mit einer sehr …
Unterhaltung in Semmering
Die Gebirgsgruppe des Semmering war auf dem Weg Richtung Süden lange eine schwer überwindbare Barriere zwischen Wien und Graz. Erst mit der 1848-1854 von Carl Ritter von Ghega gebauten Semmeringbahn …
Museum in Villach
In Zauchen bei Villach befindet sich das Villacher Fahrzeugmuseum, ein kleines Museum besonderer Art: Hier gibt es nicht die ältesten und seltensten Stücke der Fahrzeuggeschichte, es ist vielmehr …
Bauwerk in Eisenerz
Eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Städtchens Eisenerz ist die Pfarrkirche St. Oswald. Es ist die größte Kirchenburg, sprich Wehrkirche der Steiermark mit Befestigungsanlagen, und eine der …
Unterhaltung in Leibnitz
Die Sausaler Weinstraße ist die kürzeste aller steirischen Weinstraßen. Sie beginnt in Seggauberg bei Leibnitz, führt dann bergab an den Sulmseen vorbei zur Bundesstraße B74 Richtung Heimschuh (bitte …
Unterhaltung in Bad Kleinkirchheim
Das Thermal Römerbad bietet Entspannung und Wasserspaß auf drei Ebenen und ist auch architektonisch interessant. ›Von den Pisten in die Thermen‹, nirgendwo anders kommt dieser Slogan mehr zum Tragen …
Museum in Stainz
In einem Teil von Schloss Stainz befindet sich das Jagdmuseum. Wirklichkeitsnah werden die Zusammenhänge von Jagd, Wildökologie und Natur erklärt. Zahlreiche Exponate, darunter barocke Trophäen, …
Museum in Mürzzuschlag
Das Südbahnmuseum widmet sich der allgemeinen und österreichischen Eisenbahngeschichte, vor allem aber der von Carl Ritter von Ghega erbauten Semmering-Bahn, die seit 2009 zum Unesco-Weltkulturerbe …
Bauwerk in Judenburg
Im 76 m hohen und rund 500 Jahre alten Stadtturm ist seit 2006 eines der modernsten Planetarien Europas untergebracht. Erschlossen wird der Sternenturm mit einem gläsernen Lift, der durch den uralten …
Bauwerk in Bad Waltersdorf
Bad Waltersdorf mit seinen knapp 3700 Einwohnern ist Österreichs jüngster Kurort. Inmitten einer unberührten Wald- und Wiesenlandschaft gelegen, versteht sich der aufstrebende Badeort als ›Quelle der …
Unterhaltung in Blumau
Im Tal des Safenbachs, zwischen Bad Waltersdorf und Fürstenfeld, liegt Bad Blumau. Die kleine Gemeinde beherbergt heute mit dem Rogner Bad-Blumau die wohl fröhlichste aller Thermen: Sie wurde vom …
Bauwerk in Fürstenfeld
Die Stadt, die sich als Zentralort der Region Thermenland auch Thermenhauptstadt nennt, liegt an der Grenze zu Ungarn. Im Laufe ihrer Geschichte musste sie sich vieler Überfälle der Türken und Ungarn …
Unterhaltung in Loipersdorf
Die Therme Loipersdorf südlich von Fürstenfeld hat sich zu einer kleinen Thermenstadt entwickelt, in der sich Groß und Klein zu Hause fühlen sollen. Natürlich gibt es hier Thermalbecken, Saunen sowie …
Bauwerk in Bad Radkersburg
Oft überrannt, oft verwüstet, heute vorbildlich restauriert: Bad Radkersburg liegt im äußersten Südosten der Steiermark, direkt an der Grenze zu Slowenien. Besonderes Augenmerk verdienen das alte …
Bauwerk in Graz
Die Herrengasse ist die Paradestraße der Stadt und beeindruckt mit schönen Barock- und Gründerzeithäusern. Alle Blicke auf sich zieht das ›Gemalte Haus‹ mit seinen schwungvollen Barockfresken zur …
Museum in Graz
In direkter Nachbarschaft des Landhauses entstand 1642/44 das Landeszeughaus, die Waffenkammer der Steiermark. Das Kriegsgerät wurde zum Museumsgut: Etwa 32.000 Harnische, Helme, Blankwaffen, …
Bauwerk in Graz
Das muschelförmige, künstliche Murinsel mit Café und Freiluftarena wurde 2003 vom New Yorker Künstler Vito Acconci entworfen und ist über Stege zugänglich.
Bauwerk in Graz
Vom Hauptplatz führt die Sackstraße am Schlossberg entlang Richtung Mur. Gesäumt wird sie von barocken Adelspalästen wie dem Palais Khuenburg, heute Sitz des Stadtmuseums, oder dem Palais Attems, das …
Bauwerk in Graz
Die steile Sporgasse schlängelt sich, an schönen alten Fassaden vorüber, vom Hauptplatz aus am Fuß des Schlossbergs entlang. In der Renaissance entstand der mächtige dreigeschossige Vierflügelbau des …
Bauwerk in Graz
Die im 15. Jh. für den späteren Kaiser Friedrich III. errichtete Burg erfuhr im Laufe der Jahrhunderte mehrfache Umbauten und ist heute das Amtsgebäude der steirischen Landesregierung. Beeindruckend …
Bauwerk in Graz
Der Burg gegenüber erhebt sich der Grazer Dom aus dem 15. Jh. Das ›Landplagenbild‹ von 1485 an der südlichen Außenwand stellt die drei Gottesplagen Heuschrecken, Türkeneinfall und Pest dar, die fünf …
Bauwerk in Graz
Westlich von Graz liegt Schloss Eggenberg, ein manieristischer Prachtbau des 17. Jh. mit vier markanten Ecktürmen. Prunkräume, prächtige Gärten und die Alte Galerie des Universalmuseums Joanneum sind …
Museum in Vordernberg
In Vordernberg wurde bis ins 20. Jh. hinein das am Erzberg abgebaute Erz in den Schmelzöfen verarbeitet. Der Holzkohlenhochofen ›Radwerk IV‹, die letzte von einst 14 Verhüttungsstätten, dient heute …
Bauwerk in Mariazell
Das auf einer Anhöhe im Salzatal gelegene Mariazell ist der bedeutendste Wallfahrtsort Österreichs. Die Wallfahrtsbasilika Mariazell mit dem von zwei Zwiebeltürmen flankierten gotischen Portalturm …
Museum in Wildalpen
Die Ortschaft Wildalpen am Nordfuß des Hochschwabmassivs versorgt die österreichische Hauptstadt mit Trinkwasser - in freiem Gefälle fließen täglich bis zu 217 Mio. l Wasser nach Wien. Das Museum …
Natur in Weng im Gesäuse
Tief in die Ennstaler Alpen eingeschnitten erstreckt sich die größte Felsschlucht Europas: das Gesäuse. Dieses Naturparadies ist mit mehr als 11 000 ha der drittgrößte Nationalpark Österreichs. Er …
Bauwerk in Stainach-Pürgg
Visavis des Schlosses besetzt das malerische Pürgg mit seinen meist schindelgedeckten Häusern eine Geländestufe über dem Ennstal. Die Johanneskapelle, etwas außerhalb und nur zu Fuß zu erreichen, …
Bauwerk in Schladming
Im Westen der Steiermark im oberen Ennstal liegt Schladming, das steirische Wintersportzentrum. Begrenzt wird es im Norden vom Dachsteingebirge und im Süden von den Niederen Tauern. Mit der …
Bauwerk in St. Lambrecht
Der mächtige Baukörper der Benediktinerabtei St. Lambrecht beherrscht den gleichnamigen Ort. Die dreischiffige, gotische Stiftskirche birgt eine hochbarocke Kanzel mit der Darstellung des Triumphs …
Bauwerk in Oberzeiring
Der Silbermarkt Oberzeiring erlebte seine Blütezeit im 13. und 14. Jh., als hier das kostbare Metall abgebaut wurde. Die labyrinthischen Stollen der alten Silbermine sind als Schaubergwerk …
Bauwerk in Judenburg
Am alten Handelsweg Venedig-Wien im Murtal stieg Judenburg im 14. Jh. zur florierenden Handelsmetropole auf. Vom Glanz jener Zeit zeugt die Altstadt mit dem mittelalterlichen Körblerhaus und dem 75 m …
Bauwerk in Seckau
Die kleine Marktgemeinde Seckau ist vor allem wegen ihrer Benediktinerabtei bekannt, die im 12. Jh. als Augustiner-Chorherrenstift gegründet worden war. Aus dieser Zeit stammt noch die romanische …
Bauwerk in Bruck an der Mur
Bruck, an der Mündung der Mürz in die Mur und im Schnittpunkt alter Verkehrswege gelegen, war einst wichtiger Handelsplatz für Holz und Salz. Auf einen reichen Kaufmann geht das spätgotische …
Bauwerk in Krieglach-Alpl
Im Weiler Alpl östlich von Krieglach steht die Waldschule, die der steirische Heimatdichter Peter Rosegger im Jahr 1902 stiftete. Der selbst als Waldbauernsohn aufgewachsene Rosegger (Lesetipp: ›Als …
Bauwerk in Mürzzuschlag
In Mürzzuschlag zu Füßen des Semmering, der Passhöhe zwischen der Steiermark und Niederösterreich, wetteifern gleich drei interessante Museen um die Gunst der Besucher. Das Südbahnmuseum widmet sich …
Bauwerk in Vorau
Der gewaltige Barockkomplex des Augustiner-Chorherrenstifts auf einer Anhöhe außerhalb Voraus geht auf eine Gründung des 12. Jh. zurück. Von damals blieben die beiden Kirchtürme, während die Kirche …
Bauwerk in Pöllau
m Naturpark Pöllauer Tal liegt der Markt Pöllau mit reizvollem historischen Stadtbild. Den nördlichen Abschluss des Marktplatzes bildet das Schloss Pöllau, die kirchenburgartige Anlage eines …
Natur in Peggau
Bei Peggau liegt Österreichs größte, wasserdurchströmte Tropfsteinhöhle: 5 km zieht sich die Grotte mit ihren Gängen, Hallen, Schluchten, Grotten, Bach und Wasserfall ins Berginnere. Von Peggau oder …
Bauwerk in Rein
Das 1129 in einem Seitental der Mur bei Gratwein gegründete Stift Rein ist das älteste durchgehend bestehende Zisterzienserkloster der Welt. Bei Führungen durch den im 18. Jh. barockisierten …
Museum in Stübing
Nördlich von Stift Rein, in Stübing, entwirft das Österreichische Freilichtmuseum mit ca. 100 historischen bäuerlichen Gebäuden aus ganz Österreich ein anschauliches Bild vergangener Lebenswelten.
Bauwerk in Weiz
Die Kreisstadt Weiz ist ein wichtiger Industrieort der Region. Wahrzeichen der Stadt ist die im Kern romanische Taborkirche am Hauptplatz, die Fresken aus romanischer und gotischer Zeit birgt. …
Bauwerk in Stainz
Das idyllisch ins Wald und Wiesengrün gebettete Stainz kann auf einen höchst prominenten Bürgermeister verweisen: Ab 1850 lenkte hier Erzherzog Johann die Geschicke der Stadt - er hatte sich zuvor …
Bauwerk in Leibnitz
Die quirlige Wein-, Kultur- und Einkaufsstadt Leibnitz liegt zwischen den Flüssen Sulm und Mur. Dass die Stadt auf geschichtsträchtigem Boden steht, veranschaulicht ein Besuch im südlich angrenzenden …
Bauwerk in Bad Aussee
Als ›Steirisches Salzkammergut‹ werden die Gegend um Altaussee und Grundlsee sowie das Hinterberger Tal bezeichnet. In Bad Aussee ist der Kammerhof zu finden, in dem im 14. Jh. das ›Salzamt‹ (…
Bauwerk in Altaussee
Der traditionsreiche Luftkurort Altaussee liegt direkt am gleichnamigen, landschaftlich herrlichen See. Im Altausseer Literaturmuseum halten Originaldokumente das Andenken bekannter ortsansässiger …
Bauwerk in Mauterndorf
Mauterndorf liegt zwischen sanften Hügeln und dichten Wäldern. Von seiner langen Geschichte erzählen große Häuser mit Staffel- bzw. Treppengiebeln und die romanische Gertraudiskirche. In der weithin …
Bauwerk in Unternberg
In Unternberg steht das Ende des 12. Jh. erbaute Schloss Moosham, wo einst Gericht gehalten wurde. Die Richter waren für die Unerbittlichkeit berüchtigt, mit der sie vermeintliche Hexen verurteilten. …
Natur in Haiden
Der geheimnisvolle Prebersee liegt etwa 8 km nordöstlich von Tamsweg. Er ist ein beliebtes Ausflugsziel zum Baden, hier findet zudem alljährlich Ende August das weit über die Landesgrenzen hinaus …
Bauwerk in Klagenfurt
Das mächtige Ursulinenkloster lässt den Heiligengeistplatz streng und karg erscheinen. Die 1355 erbaute katholische Heiligengeistkirche diente von 1563 bis 1600 den Protestanten als Gotteshaus und …
Bauwerk in Klagenfurt
Das größte profane Gebäude der Stadt entstand 1574-94 anstelle der abgebrannten Wasserburg. In der hufeisenförmigen Anlage mit zwei hohen Türmen, heute Sitz des Kärntner Landtags, führen Treppen und …
Museum in Klagenfurt
Das im früheren protestantischen Collegium eingerichtete Museum Moderner Kunst Kärnten (MMKK) zeigt Wechselausstellungen nationaler und internationaler Künstler. Die Burgkapelle mit barocken Fresken …
Bauwerk in Klagenfurt
Der 1581 als protestantisches Gotteshaus erbaute Dom St. Peter und Paul wurde 1604 den Jesuiten übergeben. Er ist im Stil des Hochbarock mit reichen Stuckarbeiten gestaltet. Den Hochaltar mit dem …
Museum in Klagenfurt
Der Geschichte Kärntens widmet sich das im Rudolfinum untergebrachte Landesmuseum. Von Antike und Frühzeit Kärntens erzählen der Schädel eines eiszeitlichen Wollnashorns, eines ›engen Verwandten des …
Natur in Bodensdorf
Kärntens drittgrößter See ist einerseits ein Paradies für Angler und lädt andererseits dank seiner warmen Grundquellen bis in den Herbst zum Baden ein. Oft verlängert sich die Badesaison bis in den …
Bauwerk in Ossiach
Stift Ossiach wurde 1484 bis auf die romanische Krypta durch die Türken zerstört. Darüber entstanden bis 1500 Kloster und Kirche im gotischen Stil. Um 1745 schuf der Barockmaler Joseph Ferdinand …
Bauwerk in Villach
Die Burg Landskron bietet von der Terrasse des ›Café Restaurants‹ einen Panoramablick zu den Karawanken und Julischen Alpen, über das Villacher Talbecken und den Ossiacher See. Von April bis …
Bauwerk in Villach
Ende des 14. Jh. wurde mit dem Bau der Hallenkirche begonnen. Das Christophorus-Fresko an der Südchorwand stammt von 1470. Die gotischen Schlingrippengewölbe hingegen erhielt das Langhaus erst Anfang …
Bauwerk in St. Paul im Lavanttal
Das 1091 gegründete Stift erhielt seine an den Escorial in Madrid erinnernde Form im 17. Jh. Kaiser Joseph II. hob das Kloster 1782 auf. Zu Beginn des 19. Jh. belebten es Benediktiner aus St. Blasien …
Museum in Neuhaus
Wie ein moderner Lindwurm schlängelt sich das Museum Liaunig aus der Erde. Das vom Architekturbüro ›querkraft‹ entworfene Privatmuseum des Industriellen Herbert Liaunig zeigt in der größtenteils …
Museum in Bad Bleiberg
Die einstige kleine Bergbaugemeinde Bad Bleiberg hat Besuchern heute interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die ›Terra Mystica‹ erreicht man über eine 68 m lange Bergmannsrutsche. Tief unten im …
Natur in Millstatt
Das Nordostufer von Kärntens zweitgrößtem Badesee mit den Ortschaften Seeboden, Millstatt und Döbriach ist bei Wassersportlern und Sonnenhungrigen beliebt, die unverbaute Südwestseite hingegen bei …
Natur in Ebene Reichenau
Die 34 km lange Mautstraße durch den Nationalpark gilt als ›Motorradhimmel‹ und ist auch bei Radfahrern beliebt. Wanderer finden viele Wege in die Nockberge. Auf der Zechneralm informiert ein …
Bauwerk in Bad Kleinkirchheim
Im Winter kommen Skifahrer, im Sommer Wanderer und Kurgäste. Die 36 °C warme Katharinenquelle machte den Ort zu Österreichs ältestem Heilbad. Der Aufschwung kam in den 1950er-Jahren. Badefreuden …
Bauwerk in Maria Saal
Das von zwei mächtigen Türmen und einem zweigeschossigen Karner flankierte, von Wehrmauern geschützte Gotteshaus ragt als trutzige Kirchenburg aus dem Zollfeld. Die 767 gegründete Wallfahrts- und …
Bauwerk in Maria Saal
Auf dem Zollfeld verbirgt sich unter einer Baumgruppe der im 9. Jh. errichtete Herzogstuhl. Hier leisteten die Herzöge bis in die Mitte des 15. Jh. nach ihrer Inthronisation in der Hauptstadt …
Museum in Pischeldorf
Die in frührömischer Zeit angelegte Norikersiedlung gelangte durch Eisen zu Reichtum. Davon erzählen im Archäologischen Park Ausstellungsareale, die in den ›tabernae‹, ehemaligen Schankstuben oder …
Bauwerk in Pischeldorf
Von der spätgotischen Wallfahrtskirche auf dem Magdalensberg (1058 m) reicht der Blick über ganz Südkärnten. Das benachbarte Gipfelrestaurant bietet neben dem herrlichen Panorama eine gute Auswahl …
Bauwerk in St. Veit an der Glan
In St. Veit an der Glan hielten die Herzöge von Spanheim im 13. Jh. Hof und zogen Minnesänger an. Im 15. Jh. brachte Hüttenberger Eisen den Wohlstand. Eine Wehrmauer umschließt die Altstadt mit dem …
Bauwerk in St. Veit an der Glan
Das erste Kunsthotel Österreichs entstand nach einem Modell von Ernst Fuchs, einem Vertreter des ›Phantastischen Realismus‹. Besonders die Fassade und die Eingangshalle erfreuen durch vielfältige …
Museum in Gurk
Die Schatzkammer im Propsteihof des Stiftes zeigt romanische, gotische und barocke Sakralkunst wie Flügelaltäre, Skulpturen und liturgisches Gerät. Glanzstücke sind die Magdalenenscheibe aus …
Bauwerk in Friesach
Im Schutz der 11 m hohen Zinnenringmauer und des Wassergrabens reihen sich um den Hauptplatz historische Häuser. Schmale Gassen führen zum Fürstenhof und zur 1130-67 mit wuchtigen Türmen und Mauern …
Bauwerk in Friesach
In Friesach erhebt sich nördlich des Stadtgrabens die Dominikanerkirche St. Nikolaus, mit 74 m Kärntens längste Kirche. Sie birgt die ›Friesacher Madonna‹ - eine um 1340 geschaffene, farbig gefasste …
Bauwerk in Metnitz
Die kleine Ortschaft Metnitz überrascht mit einem besonderen Kunstschatz, den Fresken eines mittelalterlichen Totentanzes. Die 50 m langen, 1,20 m hohen Wandmalereien zieren die Außenwände des …
Museum in Hüttenberg
Im Görtschitztal gewannen bereits die Kelten Eisenerz. Mitte des 19. Jh. arbeiteten in den Stollen, an Erzquetschen und Hochöfen noch 4000 Menschen. Das Schaubergwerk im Ortsteil Knappenberg …
Museum in Hüttenberg
Am Ortseingang von Hüttenberg hängt ein grellbunter Thangka, ein tibetisches Rollbild, Wimpel flattern, und ein Lingkor, ein Pilgerpfad, führt bergauf: Das ist die Hommage des aus Hüttenberg …
Natur in Jennersdorf
Im südlichsten Winkel des Burgenlandes, wo die Grenzen von Österreich, Ungarn und Slowenien aufeinanderstoßen, erstreckt sich der Naturpark Raab. Mehrere Themenwege führen durch seine liebliche …
Bauwerk in Semmering
Der Semmering war auf dem Weg Richtung Süden lange eine schwer überwindbare Barriere zwischen Wien und Graz. 1848 löste das technische Genie Carl Ritter von Ghega das Problem mit dem Bau der …
Natur in Puchberg am Schneeberg
Ein lohnendes Ziel für Wanderer und Skifahrer ist der Schneeberg. Er erhebt sich ca. 15 km nördlich von Semmering und mit seinen 2075 m höchster Berg Niederösterreichs. Von Puchberg aus erklimmt seit …
Natur in Obertraun
Im Dachsteinmassiv beeindrucken die Eishöhle mit bizarren Eisgebilden und die Mammuthöhle mit weiten Räumen und Gängen. Die von Bächen durchflossene Koppenbrüllerhöhle mit ihren Tausende Jahre alten …
Bauwerk in Fürstenfeld
Unweit des großen, quadratischen Hauptplatzes erhebt sich die Pfeilburg. Deren ältester Teil ist der Schwarzturm, ein mittelalterlicher Wohnturm aus dem 13. Jh. Im Schloss des 16./17. Jh. wurde 1693 …
Museum in Eisenerz
Seit dem 8. Jh. wird am Erzberg im Ort Eisenerz eben dieses Eisenerz gewonnen. Über die vor wenigen Jahren eingestellte Untertageförderung erfährt man Interessantes im Schaubergwerk ›Abenteuer …
Bauwerk in Stainach-Pürgg
Zu Füssen des mächtigen Grimming (2351 m) erhebt sich auf einem Felssporn Schloss Trautenfels. Die barocke Schlosskapelle und den schmalen, hohen Festsaal freskierte Carpoforo Tencalla 1670. Die …
Bauwerk in Pöllau
Schloss Pöllau ist die kirchenburgartige Anlage eines ehemaligen Augustiner-Chorherrenstifts. Berühmt ist dessen zu Beginn des 18. Jh. von Joachim Carlone erbaute Stiftskirche, die heutige …
Bauwerk in Klagenfurt
Dass am Pfarrplatz einst der größte Friedhof der Stadt lag, verraten die historischen Grabsteine an der Fassade von St. Egid. Die Barockkirche ist wegen ihres Hochaltars, ihrer Fresken und wegen des …
Bauwerk in Graz
Das Mausoleum Kaiser Ferdinands II. neben dem Dom wurde bis 1636 im manieristischen Stil errichtet. Es besteht aus der kreuzförmigen Katharinenkirche und dem ovalen Grabbau. Als Kuppelbekrönungen …
Essen in Bad Ischl
Niemand war wirklich in Bad Ischl, der nicht dem traditionsreichen Café Zauner einen Besuch abgestattet hat. Wo schon Walzerkönig Johann Strauß mit Johannes Brahms Tarock spielte, kann man herrlich …
Unterhaltung in Bad Ischl
Seit 1961 findet jeden Sommer das Lehár Festival zu Ehren des berühmten Operettenkomponisten statt, der viele seiner heiter-beschwingten Werke in Bad Ischl geschrieben hat. Traditionsgemäß stammt …
Museum in Hallstatt
Bis zu 7000 Jahre zurück, also bis weit in vorchristliche und prähistorische Zeit, reichen die Ausgrabungsfunde, die im Welterbemuseum Hallstatt an der Seestraße gezeigt werden. Sie stammen aus dem …
Unterhaltung in Hallstatt
Nachdem die Panoramabahn den Berg erklommen hat, geht es über das Mundloch in eine faszinierende Welt unter Tage: Schon vor Jahrtausenden wurden die kilometerlangen Stollen in den Fels getrieben. Mit …
Bauwerk in Hallstatt
Wer zur katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt hinaufklettert, findet dort einen prachtvollen spätgotischen Flügelaltar. Im schön angelegten Friedhof mit Blick über den See steht die …
Natur in Obertraun
Im Gegensatz zu ihren beiden großen Schwesterhöhlen, der Rieseneishöhle und Mammuthöhle, liegt die Koppenbrüllerhöhle im Tal. Zusammen mit dem Dachsteinmassiv gehört sie zum Unesco-Welterbe. Die von …
Bauwerk in Bad Aussee
Einen Regentag sollten Sie für das Kammerhofmuseum aus dem 14. Jh. nutzen, wo viel Interessantes zur Salz- und Salinengeschichte des Ortes gezeigt wird. Im Inneren des Gebäudes beeindrucken der …
Museum in Altaussee
Seit dem 19. Jh. haben Künstler und Schriftsteller ihre Sommerfrische im Ausseerland verbracht. Manche sind geblieben, andere wurden hier geboren. Das Literaturmuseum zeigt die Wechselwirkung von …
Unterhaltung in Altaussee
Schon lange vor dem Ersten Weltkrieg war das »Eustach-Harrischwehr« zu besichtigen: ein Schaubergwerk mit zwei Museumsräumen, der Barbarakapelle mit dem aus rohem, durchscheinendem Steinsalz …
Bauwerk in Mauterndorf
Mauterndorf wird überragt von einer mächtigen Burg, die im 13 Jh. zum Schutz der Tauernpassstraße errichtet wurde und zeitweilig den Salzburger Erzbischöfen als Sommerresidenz diente. Ein Besuch in …
Unterhaltung in Mauterndorf
Ein besonderes Erlebnis sind Dampfzugfahrten mit der historischen Taurachbahn durch den Lungau von Mauterndorf über Mariapfarr bis St. Andrä. Dabei kommen verschiedene historische Dampflokomotiven …
Museum in Tamsweg
Unweit vom Rathaus, in einem Armenhaus aus dem 18. Jh., ist das Lungauer Heimatmuseum untergebracht. Diese widmet sich der Geschichte der Region, die zwischen 1700-1900 vom Salz- und Eisenhandel …