3 INHALT Frauenpower Länger retten Drei Notärztinnen retten zwei Motocrossern nach einem schweren Unfall das Leben. In den Wintermonaten machen verlängerte Dienstzeiten an den Christophorus-Stützpunkten durchaus Sinn. 4. Emotion 17. 8. Sicherheit wird in der Flugrettung großgeschrieben. 19. Die HeliAir wartet Hubschrauberturbinen in ganz Europa und darüber hinaus. 4. Logistisch herausfordernder Einsatz für zwei junge Burschen. Fotos: ÖAMTC/Köhle (1), iStockphotos (1), ÖAMTC/Lorenz (1); Coverfoto: ÖAMTC/Christoph Graif Niemals stillstehen Stillstand ist Rückschritt – dieses Motto prägt die Arbeit der ÖAMTC Flugrettung seit jeher. Denn unser Auftrag ist klar: Wir wollen Patient:innen in ganz Österreich bestmöglich versorgen – jederzeit und überall. Das kann allerdings nur gelingen, wenn wir uns permanent weiterentwickeln. Konkret heißt das: Wir haben in den vergangenen Jahren – zusätzlich zum 24/7-Betrieb in Krems, Niederöblarn und St. Michael – mit Unterstützung der jeweiligen Bundesländer die Dienstzeiten an sechs weiteren Stützpunkten ausgeweitet, ein siebenter soll noch eventuell diesen Herbst folgen. Damit stellen wir sicher, dass unsere Crews länger im Einsatz stehen können, wenn die Tage kürzer werden. Parallel dazu erproben wir derzeit am Stützpunkt von Christophorus 14 in der Steiermark den Einsatz einer Winde. Dieses Pilotprojekt erlaubt uns, auch während der Nachtstunden Erfahrungen mit komplexen Bergungen im alpinen Gelände zu sammeln – und nach einem Jahr zu entscheiden, ob der Regelbetrieb ökonomisch und für uns sinnvoll ist. Hinter diesen Fortschritten steht ein starkes Team – ob unsere Crews im Hubschrauber, im AirRescueCollege, im Wartungshangar oder im Backoffice – alle Mitarbeiter:innen tragen Tag für Tag dazu bei, dass die ÖAMTC-Flugrettung in Bewegung bleibt und die Notfallversorgung aus der Luft in ganz Österreich gesichert ist. Gipfeltreffen Jährliches Austauschformat bringt Flugretter:innen aus ganz Österreich zusammen. 10. Information Starke Partner Die ÖAMTC-Flugrettung und die Österreichische Wasserrettung intensivieren ihre Zusammenarbeit. 11. Wallboxen Neue Ladeinfrastruktur ermöglicht nachhaltige Mobilität für alle Mitarbeiter:innen. Innovation 15. Zwei Wege Bergetau oder Rettungswinde – die ÖAMTC-Flugrettung setzt auf beide Bergemethoden. 12. MARCO TREFANITZ Geschäftsführung ÖAMTC-Flugrettung Vision
RkJQdWJsaXNoZXIy NDc0Mzk=