Fotos: ÖAMTC/Mikes (1), ÖAMTC/Schöffel (1), ÖAMTC/Wurnig (1) 19 VISION Christophorus Das Österreichische Umweltzeichen für Druckerzeugnisse, UZ 24, UW 686 Ferdinand Berger & Söhne GmbH. Impressum Herausgeber Christophorus Flugrettungsverein, Baumgasse 129, 1030 Wien ZVR: 727468201 Tel.: (01) 711 99-37051 E-Mail: flugrettung@oeamtc.at Geschäftsführung Marco Trefanitz, Klaus Schwarzenberger, Ernst Kloboucnik Medieninhaber/Verleger ÖAMTC Verbandsbetriebe GmbH, Baumgasse 129, 1030 Wien Chefredaktion Ralph Schüller, Baumgasse 129, 1030 Wien Redaktion Bernhard Obholzer, Stefan Tschernutter – unter Mithilfe aller Mitarbeiter:innen des Christophorus-Teams Artdirection Andreas Hnat Layout Birgit Rusa Lektorat Angelika Hierzenberger-Gokesch Produktion Andreas Kaleta, Peter Scharnagl Druck F. Berger und Söhne Ges.m. b. H., Wiener Straße 80, 3580 Horn Offenlegung gemäß Paragraf 25 Mediengesetz: www.oeamtc.at/offenlegung Unterstützt von Christophorus M A G A Z I N Seit über 14 Jahren ist die HeliAir als offizielles Certified Maintenance Center von Safran Helicopter Engines anerkannt. Diese enge Partnerschaft erlaubt dem Technikbetrieb der ÖAMTCFlugrettung, das gesamte Spektrum an Produkten und Dienstleistungen des führenden Triebwerksherstellers anzubieten – von Ersatzteilen und Spezialwerkzeugen über technische Beratung bis hin zu komplexen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an den Turbinen. Einen immer größeren Stellenwert nehmen die sogenannten „Support By The Hour (SBH/5Star)“-Verträge ein. Dabei entrichten Betreiber:innen pro Flugstunde einen festgelegten Betrag und profitieren im Gegenzug von umfassenden Servicepaketen, die planmäßige wie auch ungeplante Wartungsereignisse abdecken. Im Bedarfsfall wird dafür gesorgt, dass Ersatzteile sowie Knowhow rasch verfügbar sind. „Für unsere Kund:innen bringt das ein enormes Maß an Planungs- sowie Kostensicherheit und reduziert Ausfallzeiten auf ein Minimum“, erklärt Alexander Waldner, Customer Service Manager bei der HeliAir. Aktuell betreut die HeliAir im Auftrag von Safran rund 250 Triebwerke von 60 Kund:innen in Mittel- und Osteuropa sowie in Zentralasien. Dazu kommen derzeit mehr als 35 SBH/5Star-Verträge für knapp 50 Triebwerke in Deutschland, Österreich, der Slowakei, Polen, Ungarn und Estland. Möglich wird diese breite Betreuung durch die jahrzehntelange Erfahrung der Innsbrucker Techniker:innen, die über die erforderlichen Lizenzen für die Safran-Triebwerksserien Arrius 2, Arriel 1 und Arriel 2 verfügen. Wartung, Reparatur und Überholung von Hubschraubertriebwerken unterliegen strengen internationalen Auflagen. Um diese Leistungen anbieten zu können, sind regelmäßigen Audits durch Safran verpflichtend vorgeschrieben. Erst 2024 wurde der Standort in Innsbruck wieder einem Qualitätscheck unterzogen – mit einem Ergebnis, das sich sehen lassen kann: null Beanstandungen. Diese Bewertung belegt nicht nur das konstant hohe Niveau der durchgeführten Arbeiten, sondern reiht die HeliAir auch unter die führenden Wartungszentren weltweit ein. ▲ Kompetenzzentrum Die HeliAir sichert mit maßgeschneiderten Wartungslösungen von Innsbruck und Wiener Neustadt aus die Einsatzbereitschaft von Hubschrauberflotten in ganz Europa und darüber hinaus. Die Wartung von Turbinen ist eine überaus komplexe Angelegenheit.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDc0Mzk=