Christophorus Magazin

12 INNOVATION Christophorus Der 18. Februar 2025 sollte für einen tschechischer Wintersportler eigentlich ein unvergesslicher Skitag in den Tiroler Alpen werden. Doch nach einem verhängnisvollen Sturz lag er verletzt im Schnee und konnte sich kaum noch rühren. Die Kälte setzte ihm zu, und die Sprachbarriere erschwerte eine Kommunikation mit der Rettungsleitstelle. Doch dank der tschechischen Notruf-App konnte binnen weniger Minuten seine exakte Position eruiert werden und die Bergrettung sowie ein ÖAMTC-Notarzthubschrauber konnten gezielt zu ihm gelotst werden. Nur wenige Tage später ereignete sich im niederösterreichischen Mistelbach ebenfalls ein Notfall. Eine Frau war in ihrem Haus gestürzt und war nicht mehr in der Lage, selbst zu telefonieren. Doch die Notruf-App übermittelte automatisch ihre hinterlegten Gesundheitsdaten und den Notfallort. Das ermöglichte eine präzise und rasche Erstversorgung durch den Rettungsdienst. Diese beiden Fälle zeigen eindrucksvoll, wie wichtig moderne Technologien in der Notfallrettung mittlerweile geworden sind. Doch was genau steckt hinter der App? Schnelle Hilfe auf Knopfdruck Die App bietet eine innovative Möglichkeit, in einer Notsituation unkompliziert und schnell Hilfe anzufordern. Gerade auf unbekanntem Terrain – sei es beim Wandern, Segeln oder auf LEBENSRETTERIN IN DER HOSENTASCHE Eine smarte App und zwei Notfälle zeigen, wie moderne Technik die Rettung revolutioniert. Die digitale Notruf-App ist direkt mit der Leitstelle verbunden. von Stefan Spielbichler

RkJQdWJsaXNoZXIy NDc0Mzk=