11 INFORMATION Christophorus Fotos: ÖAMTC/Elikos (1), ÖAMTC (2), ÖAMTC/Valentinitsch (1), ÖAMTC/Amon (1) Der Messestand in Paris war gut besucht. Air Show 2025 Branchentreffen in Paris. Seinen Besuch auf der Pariser Air Show nutze ÖAMTC-Flugrettungs-Geschäftsführer Marco Trefanitz, um Gespräche mit zentralen Partner:innen auf internationaler Ebene zu führen – unter anderem mit Vertreter:innen des Triebwerksherstellers Safran. Dieser ist ein langjähriger Vertragspartner der HeliAir und spielt eine Schlüsselrolle im operativen Betrieb der Christophorus-Flotte. Der persönliche Kontakt auf Messen trägt dazu bei, bestehende Partnerschaften zu festigen, und schafft wichtige Impulse für zukünftige Entwicklungen. ÖAMTC-Flugrettung jetzt auch auf LinkedIn Neuer Kanal macht die Arbeit der Flugrettung noch sichtbarer. Seit Anfang dieses Jahres ist die ÖAMTCFlugrettung auch auf LinkedIn vertreten. Der neue Auftritt bietet spannende Einblicke hinter die Kulissen, informiert über aktuelle Projekte und zeigt die Menschen, die täglich im Einsatz stehen. Ob Entwicklungen in Technik und Organisation, Kooperationen mit Partner:innen oder besondere Momente aus dem Flugrettungsalltag – auf LinkedIn werden regelmäßig Beiträge veröffentlicht, die das breite Spektrum der Arbeit sichtbar machen. Jetzt folgen und immer aktuelle Einblicke erhalten – einfach den QR-Code scannen. Die ÖAMTC-Flugrettung und die Österreichische Wasserrettung haben jüngst eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um ihre Zusammenarbeit im Einsatz- und im Katastrophenfall zu vertiefen und nachhaltig zu stärken. Gemeinsames Ziel ist, Abläufe besser aufeinander abzustimmen, um so im Ernstfall noch effizienter helfen zu können. So sollen künftig spezialisierte Kräfte der Wasserrettung – insbesondere Tauchdienste sowie Fließ- und Wildwasserretter:innen – enger in bestehende Einsatzkonzepte eingebunden werden. Gemeinsame Übungen, abgestimmte Alarmierungswege und der Austausch bei Ausbildung und Ausrüstung bilden dafür die Grundlage. Vielfach bewährt Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Bereich Hochwasserassistenz, der künftig fix in den Ausbildungsprogrammen beider Organisationen verankert werden soll. Die Partnerschaft baut auf der vielfach bewährten Zusammenarbeit auf und schafft einen Rahmen, um technische und taktische Schnittstellen weiterzuentwickeln und im Alltag wie im Ausnahmezustand reibungslos zusammenzuarbeiten. ▲ Starke Partner ÖAMTC-Flugrettung und Österreichische Wasserrettung intensivieren ihre Zusammenarbeit, um künftig noch schneller und effizienter helfen zu können. Am Wörthersee gibt es eigene Landeplätze für Notarzthubschrauber.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDc0Mzk=