Neue Fahrradrouten in Österreich
Diese Fahrradrouten sind 2025 in Österreich neu oder entstehen im Lauf des Jahres. Das Spektrum reicht von sicheren Verbindungsstrecken über malerische Ausflugstouren bis hin zu actiongeladenen Trails.
Nicht nur in den Städten wird eine gut ausgebaute Infrastruktur für Fahrräder immer wichtiger. Auch auf dem Land sind immer mehr Menschen zweirädrig unterwegs, sowohl im Alltag als auch zum Vergnügen. Diesem Umstand wird landesweit Rechnung getragen: In ganz Österreich entstehen jährlich Hunderte Kilometer an neuen Radwegen, -touren und -trails. Der folgende Überblick ist nicht als Auflistung aller Projekte zu verstehen, sondern soll über die spannendsten Fahrrad-Infrastrukturentwicklungen des Jahres 2025 abseits von rein innerstädtischen Radwegen informieren. Dabei liegt der Fokus auf touristischen Touren und Überland-Verbindungen, die neue Wege für Freizeit-Radler eröffnen. Wer sich lieber über Stock und Stein statt Asphalt bewegt, findet im Folgenden außerdem zahlreiche neue Trails und Mountainbike-Touren.
Burgenland
Skillpark bei den Burgenland Trails am Geschriebenstein: Zwischen Lockenhaus und Rechnitz locken ab sofort nicht nur vier Trails mit Charakteristika von Panorama bis Achterbahn, sondern auch ein brandneuer Skillpark. Am Burgsee Lockenhaus kann man auf unterschiedlichen Pistenverhältnissen seine Fahrtechnik trainieren. Zusätzlich wurden am Burgsee neue öffentliche Toiletten, Duschen und Fahrradwaschplätze errichtet.
Radweg zwischen Marz und Sieggraben: Über den Sieggrabener Sattel wird in zwei Abschnitten ein brandneuer Verbindungsradweg zwischen den beiden Orten erbaut, damit Radler nicht mehr auf der B50 fahren müssen.
Lückenschließungen: Von Trausdorf kommt man bald sicher und bequem bis ins Zentrum von Eisenstadt. Außerdem werden die neue Park-&-Ride-Anlage bei Lockenhaus sowie der Bahnhof Wiesen speziell für Radfahrer an das jeweilige Ortsgebiet angeschlossen.
Neue Fahrradstraßen: In Oberschützen, Großpetersdorf und Rechnitz werden Radfahrern dezidierte Strecken bereitgestellt, etwa der Bahntrassen-Radweg.
Kärnten
Sanierung Drauradweg: Die vielleicht wichtigste touristische Radverbindung in Kärnten wird gehörig aufpoliert. Auf rund 70 Kilometern wurde der Radweg verbreitert und zu einem großen Teil auch komplett neu geschottert. In einer Versuchsphase wurden vier verschiedene Körnungen getestet, damit das Endergebnis perfektes Zweiradvergnügen ermöglicht.
Alpe Adria Radweg: Da der Tauerntunnel bis Anfang Juli noch gesperrt ist, gibt es im Frühjahr eine Alternativroute über den Lungau. Zwei Tagesetappen von Werfen bis Spittal an der Drau führen durch malerische Gegenden. Achtung: Zwar bleibt die Distanz Salzburg – Grado gleich, es sind aber 700 Höhenmeter mehr zu bewältigen.
Oberösterreich
"Holzfachwerk"-Radbrücke Traun: Die Brücke wird im April eröffnet und erschließt eine neue Nord-Süd-Verbindung. Von Schleißheim ins Zentrum von Wels radelt man in Zukunft in einer Viertelstunde – und das steigungsfrei und größtenteils abseits des motorisierten Verkehrs.
Radweg Linz – St. Margarethen: Der baulich von der Hauptfahrbahn getrennte Geh- und Radweg verbindet das innerstädtische Radnetz mit der umliegenden Region und verbessert somit die Anbindung für Ausflüge und Co. dramatisch.
Entdecker-Radtour: Durch Braunau, Mattighofen, Tittmoning und Burghausen führt diese neue, 180 Kilometer lange Rundtour entlang des Inns und der Salzach. Vom Leih-E-Bike über Übernachtungen bis zum Sightseeing stehen zahlreiche Angebote entlang der Route bereit.
Erweiterung der Roadlberg-Trails: 20 Minuten von Linz entfernt, in der Nähe von Alberndorf, wird das erste Mühlviertler Trailzentrum um knapp vier Kilometer an Mountainbike-Trails erweitert. Die Vorbereitungen sind abgeschlossen und Arbeiten beginnen.
Neue Gravel-Touren im Salzkammergut: Einige der schönsten Orte der Region werden von neuen Gravel-Routen rund um Bad Goisern, den Sarstein und entlang der Traun erschlossen.
Gravel Austria in Oberösterreich: Von Bad Ischl bis nach Niederösterreich bietet dieser neue Tourenvorschlag bei einer Länge von 450 Kilometern 8.000 Höhenmeter und richtet sich somit dezidiert an Gravel-Enthusiasten mit großer Belastbarkeit.
Salzburg
Königstour Bike in der Region Hochkönig: Dank der neuen Verbindungen Maria Alm – Hinterthal und Dienten – Schwarzenbachgraben gibt es diese Bike-Challenge in drei Varianten, ausgelegt für eine dreitägige Tour. Länge (von 70 bis 140 Kilometer) und Schwierigkeit sind somit frei wählbar.
Radstadt: Hier lockt eine neue Mountainbike-Strecke auf die Kemadhöhe zum Speicherteich Radler mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen.
Saalbach-Hinterglemm: Neue Trails wollen auch hier erkundet werden, nämlich die 12er Sky Line am Zwölferkogel sowie die Thurner Line am Kohlmais.
Neue Trails im Bikepark Saalfelden Leogang: Ab Sommer 2025 gibt es hier neue Lines und frische Streckenvarianten für bestehende Trails.
Alpe Adria Radweg: Da der Tauerntunnel bis Anfang Juli noch gesperrt ist, gibt es im Frühjahr eine Alternativroute über den Lungau. Zwei Tagesetappen von Werfen bis Spittal an der Drau führen durch malerische Gegenden. Zwischen Flachauwinkel und Zederhaus sorgt ein eigens eingerichteter Radshuttle für gute Erreichbarkeit der neuen Variante. Achtung: Zwar bleibt die Distanz Salzburg – Grado gleich, es sind aber 700 Höhenmeter mehr zu bewältigen.
Tauernradweg: Das 400 Jahre alte Fort Kniepass am Tauernradweg lädt ab Juli 2025 mit einem neuen Besucherzentrum samt Raststätte und einem Erlebnisweg mit zwölf Spielstationen zu einer besonderen Pause ein.
Radweg Mühlbachsau – Mühlradl: Im Radwegnetz vom Fuschlsee zum Wolfgangsee wird eine Lücke geschlossen, die baulich höchst aufwendig war.
Steiermark
Eichschacherl Trail: Dieser neue Mountainbike-Parcours richtet sich gezielt an Familien und ist im Ennstal ganz in der Nähe des Campingplatzes Putterersee/Aigen zu finden.
Singletrack Aich: Ebenfalls ab auf die Trails geht es in der Region um den Dachstein in Aich. Die drei Loops im Wald mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen werden im Frühling um die "Bikeland-Heroes" Rätselrallye erweitert, die auch die grauen Zellen auf Hochtouren beschleunigt.
Radweg Trofaiach – Traboch: Die beliebten Strecken Eisenstraßenradweg und Murradweg wurden mit diesem Projekt lückenlos verbunden, was den Fahrradtourismus in der Region nochmals um eine Facette reicher macht.
Aufwertung zahlreicher Radwege: Das Radwegenetz in der Steiermark wird dank diverser Projekte laufend dichter. Lücken werden geschlossen, bestehende Routen aufgewertet und neue Wege eröffnet. So etwa rund um Hartberg, Weiz, Leoben, Fürstenfeld und Graz sowie im Murtal und dem Gratkorner Becken.
Tirol
Stubaitalradweg: Noch dieses Jahr wird der Aufstieg von der Stefansbrücke bis Telfes endgültig abgeschlossen. Zudem wird in Mieders eine Geh- und Radwegunterführung neu errichtet, damit die B183 Stubaitalstraße in Zukunft bequem gekreuzt werden kann.
Radweg Innsbruck Mitte bis Schloss Ambras: Radler kommen seit Ende letzten Jahres bequem und sicher aus dem Stadtzentrum zum Schloss Ambras und dem umliegenden Naherholungsgebiet. Möglich macht das ein neu konstruierter Radweg samt eigener Beleuchtung. Die viel befahrene Landstraße kann ab sofort links liegen gelassen werden.
Innbrücke in Roppen: In der Gemeinde Roppen im Bezirk Imst wird aktuell an einer neuen Brücke gebaut, nachdem die alte Brücke abgerissen werden musste. Beim Neubau werden Radfahrer mit einem Rad- sowie einem Geh- und Radweg bedacht, sie müssen sich somit nicht mehr unter den motorisierten Verkehr mischen.
Neue Mountainbike-Trailparks: Im Sommer 2025 steht ein ganzer Reigen an Bikepark-Eröffnungen ins Haus. Der XXL-Dirtpark "Dirt District" in der Bike Republic Sölden wird erstmals öffentlich zugänglich. Etwas sanfter geht es dann in Nassereith zu: Hier sperrt ein neuer Family Trail Park auf, der sich an ein weniger adrenalingeladenes Publikum richtet. Üben für die wilden Ausritte auf den Trails lässt sich dann im neuen Bettelwurf Bikepark in Gnadenwald in der Region Hall-Wattens. Hier stehen diverse Möglichkeiten parat, an der eigenen Fahrtechnik zu feilen.
Mountainbike-Touren: Über dreißig Kilometer Mountainbike-Spaß verspricht ab Sommer eine neue Route von Ischgl nach Ramosch in der Schweiz. Wer Lust auf mehr hat, radelt weiter nach Samnaun. Von dort geht es mit den Bergbahnen wieder zurück nach Ischgl – insgesamt ist die Rundtour 80 Kilometer lang.
Vorarlberg
Neue Gravelbike-Routen: Im ganzen Land verteilt gibt es ab Mai dieses Jahres fünf neue Gravelbike-Routen, die sich mit Längen zwischen 30 und 50 Kilometern sowie höchstens 500 Höhenmetern vorrangig an Hobbyisten und Einsteiger richten.
Rheinradweg: Auch als EuroVelo 15 bekannt, wird der Rheinradweg dieses Jahr auf Vorarlberg und Liechtenstein erweitert. Somit können Radfahrer die erste Etappe von der Rheinquelle bis zum Bodensee auch auf der anderen Seite des Flusses genießen.
Radverbindung Feldkirch-Frastanz: Dank des Neubaus eines Geh- und Radwegs wird in diesem Bereich im Laufe des Jahres eine Lücke im lokalen Radroutennetz geschlossen.
Hittisau: Ein neuer Geh- und Radweg entlang des Landesstraße L22 wird ebenfalls 2025 fertig.
Wien und Niederösterreich
Klimahighway: Von der Alten Donau durch Floridsdorf bis zum Marchfeldkanal entsteht ein sechs Kilometer langer Highway ausschließlich für Fahrräder, Fußgänger und Öffis. Bus, Rad und Fußgänger bekommen hier jeweils eine eigene Fahrbahn bzw. einen Gehsteig und 45 neu gepflanzte Bäume sorgen für frische Begrünung.
Marchfeldkanal-Radweg: Von Langenzersdorf bis Schloss Hof führt dieser gut 60 Kilometer lange Radweg vorbei an den malerischen Marchfeldschlössern. Für Erfrischung sorgen Partnerbetriebe in den Ortschaften an der Strecke, der größtenteils flache Radweg ist aber ohnehin für gemütliche Radler gedacht.
Weinradroute – Donau-Veltliner: Ausgehend vom Bahnhof Langenzersdorf führt dieser neue Rundweg durch Kellergassen und Weingärten. Gewidmet ist er der neuen Rebsorte Donau-Veltliner, einer Kreuzung aus Grünem Veltliner und Seyval Blanc… ein Verkostungs-Stopp ist also Pflicht.
Rund um Burg Kreuzenstein: Diese Rundtour startet in Stockerau und führt durch Wald und Wiese in einem Kreis um die Burg Kreuzenstein. Auf 47 Kilometern geht es 289 Meter auf- und abwärts.
Vorderer Ybbstalradweg: Die Arbeiten zur Optimierung des beliebten Touristen- und Familienradwegs sind aktuell am Laufen. Verbessert werden dabei sowohl Sicherheit als auch Routenführung.
Triesting-Gölsentalradroute: Entspannte Radler freuen sich darüber, dass der Radweg zwischen Weißenbach/Triesting und Hainfeld schon bald deutlich weniger Steilstücke aufweisen wird. Bis Ende des Jahres wird er in diesem Bereich teilweise auf eine Bahntrasse verlegt und der Übergang über den Gerichtsberg erfolgt in Zukunft abseits der Bundesstraße durch den Gerichtsberg-Tunnel. So fallen einige der steilsten Abschnitte weg.