Die besten Tipps zum Weinherbst in Poysdorf
Wein, Sekt und Marillen: Poysdorf vereint gleich drei kulinarische Aushängeschilder des Weinviertels. Erfahren Sie hier, was Sie in Poysdorf unternehmen können, plus: Was Poysdorf mit der Champagne gemeinsam hat.
Wer an Poysdorf denkt, denkt an Wein – kein Wunder, schließlich liegt die Stadt im Weinviertel. Doch wussten Sie auch, dass die Marillen hier das zweite Standbein sind? Tatsächlich befindet sich das größte Marillen-Anbaugebiet Österreichs im Weinviertel – und Poysdorf spielt dabei eine Hauptrolle. Rund 340 verschiedene Marillensorten wachsen hier.
"Wir ernten unsere Marillen bis Mitte September. Wenn das Wetter so beständig ist wie in den letzten Jahren, sogar bis in den Oktober hinein", erzählt Dominik Schreiber, Geschäftsführer der Obstbaumschule Schreiber. Doch damit nicht genug: Poysdorf liegt auf demselben Breitengrad wie die Champagne, was ideale Bedingungen für den Sektanbau bietet. Auch die Trauben für den bekannten Schlumberger-Sekt gedeihen hier.
In Poysdorf bleibt der Gast ein Gast und wird nicht als Nummer gesehen – und doch haben sich die Nächtigungszahlen in den letzten zehn Jahren auf 40.000 verdoppelt.
Susanne Reidlinger, "Vino Versum"-Geschäftsführerin
8 Tipps für Poysdorf
1. Weinherbstauftakt: Von 11. bis 14. September 2025 lädt Poysdorf zum legendären und größten Winzerfest des Weinviertels ein. Am Freitag 12. September wird während des Einkaufsnachmittags von 14:00 bis 18:00 Uhr ein Kinderprogramm mit Hüpfburg und Kinderschminken beim Feuerwehrhaus geboten. Der Heurigenbetrieb in der Kellergstetten startet mit den Weinbergmusikanten um 17 Uhr. Am Abend sorgen "Die Südsteirer" für beste Stimmung, und es findet eine Kellergassenführung bei Nacht statt. Der Samstag steht ganz im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums des Oldtimermuseums mit einem Festakt um 14:00 Uhr und anschließendem Tag der offenen Tür mit Sternfahrt. Der traditionelle Winzerfestumzug am Sonntag 14. September steht dieses Jahr unter dem Motto "Wein & Weiblichkeit". Um 13 Uhr finden zwei Konzerte am Dreifaltigkeitsplatz und vor dem Urbanusheim statt und ab 14 Uhr ziehen die festlich geschmückten Fahrzeugen durch die Stadt. Alle Infos zur Veranstaltung im touristischen Zentrum Poysdorf, dem Vino Versum.
2. E-Bike-Tour: "Die sanft hügelige Landschaft mit dem E-Bike erkunden und dann gemütlich beim Heurigen oder in offenen Kellern einkehren", erklärt "Vino Versum"-Geschäftsführerin Susanne Reidlinger, die Vorlieben der Gäste. Auch im Trend: Gravelbiken auf geschotterten Wegen abseits der Hauptradwege. E-Bike-Verleih und Tourenangebote finden Sie hier.
3. Sekthochburg: In den Weinbergen der Familie Riegelhofer wachsen die Trauben des berühmten Schlumberger-Sekts. Von der Herstellung bis zum Sabrieren und Rütteln erleben Besucher alle Schritte hautnah. Hausherr Riegelhofer führt Besucher noch persönlich durch seinen stimmungsvollen Sektkeller. Höhepunkt ist die größte Sektflöte der Welt, seit 1999 im Guinnessbuch der Rekorde. Führung gegen Voranmeldung, 15 Euro pro Person. Dauer: 2 Stunden
4. Historische Kellergassen: Acht Kellergassen prägen Poysdorf (in der Großgemeinde sind es sogar 30), darunter der Radyweg. "Unsere 1.300 Hektar Weingärten haben früher 500 Familien ernährt. Heute, durch den Einsatz von Maschinen, leben noch 60 Familien davon", erzählt der ehemaliger Winzer und heutiger Guide Emmerich Haimich. "Der nährstoffreiche Lehm-Löss-Boden ist ein guter Wasserspeicher und deswegen für den Weinanbau besonders gut geeignet", erzählt der Experte. Wer, einen Weinkeller außerhalb der Führungszeiten begehen möchte, der kann sich im Tourist Board Vino Versum eine Chipkarte holen. Mit diesem Schlüssel sind gewisse Keller frei zugänglich.
5. Marillen kosten: Aus den süßen Früchten entstehen nicht nur Marmelade, Nektar und Schnaps, sondern sogar Sekt. „Wer die besten Marillen zum Einkochen möchte, sollte diese im Juli kaufen“, verrät der Experte Dominik Schreiber, Geschäftsführer der Obstbaumschule Schreiber. Insgesamt 1.000 verschieden Obst-Sorten wachsen in den Gärten der Familie Schreiber und werden auf Winterhärte, Ertrag und natürlich Geschmack getestet.
6. Weingartenhütte Hugl-Wimmer: Nur etwa 25 Gehminuten von Poysdorf Stadtkern entfernt liegt die Hütte in der Ried Waldberg. Vor Ort steht ein kleiner Kühlschrank gefüllt mit edlen Tropfen der Familie Hugl-Wimmer und eine Kasse für das Geld, so kann sich jeder selbst bedienen.
7. Das Vino Versum Poysdorf ist das touristische Informationszentrum der Stadt und die erste Anlaufstelle für Gäste. Hier kann sich jeder Gast Informationen zu allen touristischen Angeboten holen. Im selben Gebäude ist auch der Weinmarkt Poysdorf beheimatet. Hier werden von 30 Winzern mehr als 300 Qualitätsweine sowie Sekt- und Frizzantesorten zu Ab-Hof-Preisen angeboten.
8. Geschichte hautnah erleben: Das Museum „Wein+Trauben Welt“ in Poysdorf befindet sich im barocken Bürgerspital gleich beim Vino Versum. Dort erleben Besucher interaktiv die Geschichte von Wein, Traube und der Stadt Poysdorf. Tipp: Besonders kurzweilig ist die Führung mit Gottfried Erger.