9 Tipps für lange Flüge
Wir geben 9 Tipps, um die vielen Stunden im Flugzeug zu überstehen.
Australien, Sri Lanka, Japan – Sehnsuchtsorte, die viele Menschen reizen, liegen leider am anderen Ende der Welt. Lange Flüge sind selten ein Vergnügen, doch sie müssen keineswegs zur Tortur werden. Mit etwas Vorbereitung lässt sich selbst ein Langstreckenflug überraschend entspannt erleben.
1. Bequeme Kleidung
Bei langen Flügen darf die Kleidung nicht zwicken. Gemütlichkeit geht hier eindeutig vor Optik. Empfehlenswert sind Kleidungsstücke aus natürlichen, atmungsaktiven Materialien wie Baumwolle, Merinowolle oder Leinen, die Feuchtigkeit regulieren und über viele Stunden ein frisches Tragegefühl gewährleisten. Grundsätzlich sollte man immer eine Extraschicht sowie warme Socken einpacken, da die Temperatur im Flugzeug stark schwanken kann. Auch ein dünner Schal wärmt oder dient schnell als Mini-Polster.
2. Der richtige Sitzplatz
In der Economy Class wird es nach vielen Stunden meist unabhängig vom Platz ungemütlich, aber man kann sich das Leben ein wenig erleichtern. Große Menschen sind am Gang besser aufgehoben, da sie so die Beine ausstrecken können. Fensterplätze bieten hingegen eine Möglichkeit zum Anlehnen beim Schlafen. Also: Unbedingt den Sitzplatz reservieren!
3. Polster und Decke
Ein eigenes Nackenkissen oder eine kleine Decke sorgen für mehr Komfort, besonders beim Schlafen. Wer keinen Polster mitnehmen möchte, kann auf die aufblasbare Variante zurückgreifen, die passt problemlos in jede Tasche.
4. Schlafmaske & Ohrstöpsel
In Flugzeugen ist es nie wirklich dunkel und leise sowieso nicht. Eine gut sitzende Schlafmaske und Ohrstöpsel können da Wunder bewirken. Hochwertige Noise-Cancelling-Kopfhörer sind ebenfalls ein Tipp. Sie nutzen spezielle Technologie, die Umgebungsgeräusche "löscht" und dich alternativ mit entspannender Musik, Podcasts oder Naturgeräuschen versorgt.
5. Unterhaltung
Ein spannendes Buch, Musik, ein Laptop oder sonstige Unterhaltung sind auf einem langen Flug unerlässlich. Lade Serien, Filme, Hörbücher und Podcasts unbedingt vorher auf Smartphone oder Tablet, denn das WLAN an Bord ist oft teuer oder langsam und nicht alle Airlines bieten ein umfangreiches Entertainment an. Auch Lern-Apps für Sprachen oder spannende Reiseberichte lassen die Stunden schneller vergehen.
Nicht vergessen: Ladekabel und Powerbank einpacken!
6. Pflege-Set dabeihaben
Ein durchdachtes Pflege-Set im Handgepäck sorgt dafür, dass du dich auch nach vielen Stunden im Flieger frisch fühlst. Eine kleine Bürste, um die Haare zu entwirren, sowie Zahnpasta und Zahnbürste, helfen, sich nach dem Essen oder vor dem Schlafen zu erfrischen. Auch Feuchttücher sind ideal, um Gesicht und Hände unkompliziert zu reinigen. Ein Mini-Deo, Handcreme oder feuchtigkeitsspendender Lippenbalsam unterstützen die Haut und verhindern, dass sie durch die trockene Flugzeugluft spröde wird.
Tipp: Setze auf feste Pflegeprodukte (z. B. feste Seife oder festes Deo), da diese nicht unter die strengen Flüssigkeitsregelungen fallen und besonders platzsparend sind.
7. Frische Kleidung
Nach vielen Stunden in derselben Kleidung ist es eine Wohltat, sich nach einer Katzenwäsche umziehen zu können. Ein frisches T-Shirt, ein leichter Pulli oder eine bequeme Hose sorgen dafür, dass man sich nach mehreren Stunden sofort wieder frischer und wohler fühlt. Das hat nicht nur bei kleinen Missgeschicken wie verschütteten Getränken Sinn, sondern auch, wenn man in einer neuen Klimazone landet oder einfach nach dem Flug die Kleidung wechseln möchte.
Ein paar frische Socken oder Unterwäsche erhöhen ebenfalls den Komfort und lassen sich platzsparend im Handgepäck verstauen.
8. Genug trinken
Im Flugzeug ist die Luftfeuchtigkeit extrem niedrig – oft liegt sie nur bei etwa 10 bis 20 Prozent, während sie zu Hause meist zwischen 40 und 60 Prozent beträgt. Diese trockene Kabinenluft führt dazu, dass der Körper über die Schleimhäute und durch die Atmung während eines langen Flugs bis zu 1,5 Liter Wasser verlieren kann. Eine Dehydrierung macht sich schnell durch trockenen Mund, Kopfschmerzen oder Konzentrationsprobleme bemerkbar.
Tipp: Eine leere Trinkflasche durch die Sicherheitskontrolle bringen und nach dem Check-in am Flughafen auffüllen. Im Flugzeug kann die Crew die Flasche wieder auffüllen.
Alkohol und koffeinhaltige Getränke sollten gemieden werden, da sie die Flüssigkeitsverluste verstärken und den Körper zusätzlich austrocknen.
9. Bewegung
Regelmäßige Bewegung und Dehnübungen im Flugzeug sind der Schlüssel, um die Durchblutung zu fördern, den Kreislauf anzuregen und Verspannungen vorzubeugen – besonders bei Langstreckenflügen. Schon einfache Übungen – zum Beispiel das Anziehen und Kreisen der Füße, Wippen auf den Zehenspitzen, das Heben der Knie im Sitzen oder Schulterrollen – sorgen für ein besseres Körpergefühl während und nach dem Flug.
Darüber hinaus machen Bewegung und regelmäßiges Dehnen während des Fluges einfach allgemein fitter, wacher und steigern das persönliche Wohlbefinden deutlich.