Jetzt Drucken

Fünf Dinge, die Sie im Herbst beachten sollten

Unfallrisiko durch tiefstehende Sonne und andere Gefahren wie Nebel, Wildwechsel, Laub und Nässe.

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige dieses Videos benötigen wir Ihre Einwilligung.
Für die Ausspielung wird eine moderne HTML5 Video Player Lösung namens JW Player genutzt (Datenschutzbestimmungen von JW Player).

Heftiger Regen, rutschige Blätter, getrübte Sicht durch Nebel, erster Frost, tiefstehende Sonne, Wildwechsel – die Liste der Herbstgefahren ist lang. Das Können der Autofahrer:innen wird ordentlich auf die Probe gestellt.

Unzureichende Sicht. Tiefstehende Sonne

"Bei tiefstehender Sonne, auf nasser Fahrbahn, bei plötzlichem Hagelschauer oder Dämmerlicht sind Verkehrsteilnehmer:innen besonders gefordert. Sichtbeeinträchtigende Phänomene begleiten uns dabei schon zeitig in der Früh und können stellenweise auch am späten Nachmittag und in den Abendstunden auftreten. Das Fahrverhalten muss dann entsprechend angepasst werden", mahnt die ÖAMTC-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger.
2019 kamen bei Unfällen im Zusammenhang mit Licht- und Sichteinschränkungen über 12.500 Personen zu Schaden, 131 Personen verunglückten dabei tödlich (Quelle: Statistik Austria / Bearbeitung durch die ÖAMTC Unfallforschung).

Wer bei Tempo 100 nur für eine Sekunde geblendet wird, ist für 30 Meter im Blindflug unterwegs. Ganz wichtig bei tiefstehender Sonne im Herbst sind neben der Sonnenbrille eine saubere Scheibe, um Spiegelungen und Reflexionen zu vermeiden, sowie die Sonnenblende.

Tipps zum richtigen Verhalten

  • Tempo reduzieren, dabei aber keine abrupten Bremsmanöver durchführen und den  Abstand vergrößern, auf erhöhten Sicherheitsabstand zum Vordermann achten und jegliche Ablenkung vermeiden. Wer nur eine Sekunde lang geblendet ist und nichts sieht, legt bei 50 km/h bereits 14 Meter im Blindflug zurück. An Kuppen und vor Kurven ist mit einer schlagartigen Änderung der Lichtbedingungen zu rechnen – deshalb vorsichtig herantasten.
  • Sonnenbrille (im Idealfall mit polarisierenden Gläsern) griffbereit aufbewahren, gegebenenfalls die Sonnenblende herunterklappen oder mit getöntem Visier unterwegs sein. Wird man geblendet, sollte man den Blick auf die Fahrbahn relativ dicht vor sein Fahrzeug senken. Wesentlich ist auch, die Geschwindigkeit der Sichtweite anzupassen.
  • Als Radfahrer:in sollte man sich der Gefahr besonders bewusst sein und gut sichtbare Kleidung tragen sowie entsprechende Beleuchtung einschalten. Aufgrund blendender Sonne werden Radfahrer immer wieder übersehen – oft mit fatalen Folgen.
  • Bei einer Panne oder einem Unfall den Nachfolgeverkehr mit eingeschalteter Warnblinkanlage warnen, nicht ohne Warnweste den Wagen verlassen und den Aufenthalt im Fahrbahnbereich vermeiden oder möglichst kurz halten.
  • Vorsicht beim Aussteigen aus dem Fahrzeug: Nachfolgeverkehr kann eine geöffnete Tür möglicherweise erst spät wahrnehmen.
  • Auf gut funktionierende Wischerblätter (mindestens jährlich kontrollieren lassen) sowie eine saubere Innenscheibe achten, denn Schmutzreste können durch direkte Sonneneinstrahlung die Sicht besonders beeinträchtigen. Wird man während des Fahrens geblendet, sollte man keinesfalls hektisch die Scheibenwischanlage aktivieren. Das verschlechtert rapide die Sicht, weil man den Schmutz verschmiert. Und: Alles, was für die Windschutzscheibe gilt, ist auch für Brillenträger und Helm-Visiere wichtig.
  • Blendung kann auch eine Gefahr sein, wenn man die Sonne "im Rücken" hat. Getönte Heckscheiben helfen wenig, weil man auch in den Spiegeln nichts sieht.
  • Zeitmanagement: Mehr Zeit zur Anfahrt einplanen; unnötigen Stress durch ’Termin-Hetze’ verhindern.

Wildwechsel

Die Gefahr von Wildunfällen steigt mit den kürzer werdenden Tagen an. Im Bereich von Wildwechsel-Warntafeln sollte man stets bremsbereit fahren – vor allem morgens und abends während der Dämmerung. Springt ein Tier auf die Straße, bremsen, sofort abblenden und wiederholt hupen. Das Fahrzeug nicht verreißen.

Video: Gefahr Wildwechsel

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige dieses Videos benötigen wir Ihre Einwilligung.
Für die Ausspielung wird eine moderne HTML5 Video Player Lösung namens JW Player genutzt (Datenschutzbestimmungen von JW Player).

Nebel

Sichtbehinderungen durch plötzlich auftauchende Nebelfelder sind im Herbst immer wieder Grund für schwere Unfälle. Besonders groß ist die Gefahr auf Autobahnen und Landstraßen. Besonders in der Früh und am Abend sollten Autofahrer mit Nebel rechnen und entsprechend vorsichtig fahren. Bei besonders schlechter Sicht werden Warnungen über Nebel auch im Radio durchgegeben. Autofahrer sollten Radiohinweise unbedingt ernst nehmen und ihr Fahrverhalten an die Situation anpassen. Bei Nebel heißt es Geschwindigkeit reduzieren und der Sichtweite anpassen. Schlussleuchten und Nebelscheinwerfer einschalten.

Weitere Tipps: Rechts fahren und auf keinen Fall überholen. Besondere Vorsicht beim Links-Abbiegen und im Baustellenbereich. Durch den Nebel sind Markierungen und Verkehrsführungen schwer erkennbar.

Nebelhäufigkeit
In Österreich gibt es einige Regionen und Gebiete mit überdurchschnittlich hoher Nebelhäufigkeit. Diese liegen zum Beispiel in der Nähe von Gewässern (z.B. oberösterreichisches Seengebiet) oder in Tallagen mit ungünstigen Durchlüftungsbedingungen (z.B. Grazer Becken). 

Gefährliche Sicht- und Straßenverhältnisse
Auf einigen Autobahnabschnitten, wo oft Nebel auftritt, sind "Nebelpunkte" angebracht, die sich in einem Abstand von 33 Metern wiederholen. Zusätzlich weisen Tafeln auf die maximale Fahrgeschwindigkeit hin:

  • 2 Punkte sichtbar - 60 km/h
  • 1 Punkt sichtbar - 40 km/h
     

Zusätzlich warnen elektronische Anzeigen der Verkehrsbeeinflussungsanlagen (VBA) vor Nebelgefahr.

Nebelarten
Bei einer Sichtweite von 500 bis 1.000 Metern spricht man von leichtem, bei 200 bis 500 Metern von mäßigem und bei unter 200 Metern von starkem Nebel.

Tipps für eine sichere Fahrt bei Nebel

  • Fuß runter vom Gas. Die Geschwindigkeit sollte bei drohendem Nebel rasch reduziert und den Sichtverhältnissen angepasst werden.
  • Auf keinen Fall Fernlicht einschalten. Abblendlicht ist jetzt gefragt. Zu starkes Licht reflektiert im Nebel und kann dazu führen, dass man selbst geblendet wird.
  • Wenn die Sichtweise durch den Nebel so beeinträchtigt ist, dass sie unter 150 Meter liegt kann man die Nebelscheinwerfer verwenden. Bei einer Sicht bis zu 50 Meter ist die Nebelschlussleuchte zu verwenden. Denn im dichten Nebel muss man dafür sorgen, dass man auch selbst gut gesehen wird. Wenn sich die Sichtweise verbessert, sollte man nicht vergessen die Nebelscheinwerfer und Schlussleuchten wieder auszuschalten, um eine Blendung des Nachfolgeverkehrs zu vermeiden.
  • Abstand halten. Aus Unsicherheit orientieren sich viele Fahrzeuglenker bei dichtem Nebel zu sehr an den Rücklichtern des Vordermanns und "hängen sich an". Dabei unterschreiten sie den erforderlichen Abstand.
  • Rechts fahren und auf keinen Fall überholen. Sie dürfen immer nur so schnell fahren, wie Sie in der Lage sind, auch dann noch sicher anzuhalten, wenn aus dem Nebel ein stehendes Fahrzeug auftaucht.
  • Besondere Vorsicht gilt beim Linksabbiegen.
  • Vorsicht im Baustellenbereich. Durch den Nebel sind Markierungen und Verkehrsführungen schwer erkennbar.
  • Im Falle eines Unfalles oder einer Panne unbedingt versuchen, das Fahrzeug von der Straße wegzubringen. Ist das nicht möglich, muss man alle Mittel zur Sichtbarmachung ausschöpfen: Warnblinkanlage einschalten und Pannendreieck aufstellen. Vor dem Verlassen des Fahrzeuges die Warnweste anziehen und sich möglichst schnell in Sicherheit bringen.

Video: Gefahr bei Nebel

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige dieses Videos benötigen wir Ihre Einwilligung.
Für die Ausspielung wird eine moderne HTML5 Video Player Lösung namens JW Player genutzt (Datenschutzbestimmungen von JW Player).

Laub und Nässe

Viele Unfälle werden durch Regen bzw. Nässe verursacht. Vor allem wenn Herbstlaub und Fallobst auf schon feuchte Straßen fallen, entsteht eine "rutschige Mischung" und die Reifen haften nicht mehr richtig an der Fahrbahn. "Wenn die Reifen keinen direkten Kontakt mehr mit dem Asphalt haben, können weniger Kräfte übertragen werden. Der Reifen hat keinen Grip und auch Sicherheitsassistenten wie ESP und ABS sind in diesem Fall rasch an der Grenze des Machbaren", rät ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl zur Vorsicht.

Wer auf rutschiger Herbstfahrbahn unterwegs ist, sollte vorausschauend fahren, die Geschwindigkeit reduzieren und möglichst viel Abstand zum Vordermann halten. Außerdem ist es sinnvoll, weich und sanft zu lenken sowie gefühlvoll zu bremsen. "Ist das Auto schon im Rutschen, heißt es Fuß weg vom Gaspedal, auskuppeln, blitzartig in die gewünschte Fahrtrichtung lenken und vorsichtig bremsen", empfiehlt Roland Frisch, Pkw-Chefinstruktor der ÖAMTC Fahrtechnik.

Motorradfahrer sollten die herbstlichen Bedingungen auf der Straße besonders ernst nehmen. Oft liegt das feuchte Laub im Schatten oder in unübersichtlichen Kurven. Zur Rutschgefahr kommen hier noch der Schreck und eine mögliche Fehlreaktion dazu.

Video: Gefahr Rutschlaub

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige dieses Videos benötigen wir Ihre Einwilligung.
Für die Ausspielung wird eine moderne HTML5 Video Player Lösung namens JW Player genutzt (Datenschutzbestimmungen von JW Player).

Aquaplaning

Wenn es so stark regnet, dass das Wasser vom Asphalt nicht rasch genug abfließen kann, werden weder Antriebs- noch Brems- oder Lenkkräfte auf die Fahrbahn übertragen. Auch Fahrzeuge mit den besten Reifen werden dann so gut wie manövrierunfähig, weil es zu einem Kontaktverlust zwischen Reifen und Straße kommt. Daher sollte man bei starkem Regen prinzipiell die Geschwindigkeit reduzieren, besonders vorausschauend fahren und abrupte Brems- oder Lenkmanöver vermeiden. Wichtig ist auch die richtige Reifen-Profiltiefe. Im Idealfall haben die Pneus nicht weniger als vier Millimeter, keinesfalls aber unter drei Millimeter Profil.

Video: Gefahr Aquaplaning

Platzhalter Datenschutz Zur Anzeige dieses Videos benötigen wir Ihre Einwilligung.
Für die Ausspielung wird eine moderne HTML5 Video Player Lösung namens JW Player genutzt (Datenschutzbestimmungen von JW Player).

Beleuchtung überprüfen

Zusätzliche Bedeutung kommt der Beleuchtung zu. Die Beleuchtungsanlage des Autos sollte rechtzeitig überprüft werden. Gleiches gilt für die Reifen, die vor der ersten Kältephase umgerüstet gehören. Zu beachten bei der Umrüstung der Reifen ist die 4x4x4-Formel. Das heißt, vier gleiche Reifen, vier Millimeter Mindestprofil und maximal vier Jahre alte Pneus.