Artikel drucken
DruckenFAQs zu Erdgas (CNG)
Fragen und Antworten zu Erdgas.
Erdgasbetriebene Fahrzeuge sind hinsichtlich Schadstoffe und CO2 vergleichbar mit modernen Diesel und Benzin Fahrzeugen. Mit E-Gas betrieben erreichen sie beim Treibhausgas CO2 Werte wie beim Elektroauto.
1. Was ist Erdgas?
Erdgas ist ein in der Natur vorkommendes, unsichtbares und geruchloses Gasgemisch. Erdgas ist leichter als Luft und besteht vorwiegend aus Methan (CH4).
2. Was ist CNG?
CNG = Compressed Natural Gas, ist verdichtetes Erdgas und spart somit Platz in den Fahrzeugstanks. CNG wird mit 200 bar Druck in den Behältern gespeichert.
3. Was ist der Unterschied von CNG (Erdgas) zu LPG (Autogas)?
Erdgas – CNG (compressed Natural Gas) ist leichter als Luft und kommt in der Natur vor.
Autogas – LPG (liquefied Petroleum Gas) auch Flüssiggas genannt, wird flüssig (mit 5-15 bar) gespeichert und ist schwerer wie Luft. Es sinkt zu Boden, daher dürfen diese Fahrzeuge nicht in Garagen geparkt werden. Die CO2 Bilanz ist schlechter als beim CNG. Autogas (LPG) ist ein Raffinierieprodukt und kein natürliches Erdgas.
4. Sind Erdgas Autos sauber?
Erdgasfahrzeuge vereinen die Vorteile von Benzin und Dieselfahrzeugen: kein Feinstaub, geringe NOx und niedriger Verbrauch und damit CO2 wie beim Diesel. Bei Betrieb mit E-Gas/Biogas sinkt die CO2 Bilanz auf 0.
5. Wie schaut es hinsichtlich Effizienz und Betriebskosten aus?
Auf Grund des niedrigen Gaspreises und des niedrigen Verbrauchs hat ein CNG-Fahrzeug nur rund 60% der Kraftstoffkosten eines Benziners (abhängig vom Benzinpreis).
6. Eine Alternative für Vielfahrer?
Aufgrund der niedrigen Betriebskosten ist es eine Alternative für Vielfahrer und die Reichweite aufgrund des Bivalenten-Antriebs kein Problem. (siehe auch Frage 8)
7. Sicherheit bei Erdgas Modellen?
Werden die vorgegebenen Überprüfungen eingehalten, gibt es keine Probleme. Alle Infos zur Kraftgasanlagen Überprüfung beim ÖAMTC.
ÖAMTC und ADAC haben Crashtests (auch Heckcrash wegen Tanks) durchgeführt. Auch hier gab es keine Probleme.
8. Wie ist die Reichweite bei Erdgasbetriebenen Fahrzeugen?
CNG-Fahrzeuge haben neben dem Gastank üblicherweise auch einen ca. 15l-Benzintank; die gesamte Reichweite liegt daher bei rund 600 km. Sollte keine CNG-Tankstelle in der Nähe sein, kommt man schon allein mit dem Benzin rund 200 km weiter.
9. Kann man Erdgas überall tanken?
Derzeit gibt es in Österreich mit rund 130 CNG-Tankstellen (Stand: Juli 2021) zwar ein deutlich geringeres Tankstellennetz als bei Benzin und Diesel, aber mit rund 600 km Reichweite und der Benzinreserve von rund 15l gibt es üblicherweise keine Probleme. CNG-Tankstellen inkl. Preise finden Sie hier.
10. Ist ein Erdgas Auto alltagstauglich?
Ja, CNG-Fahrzeuge sind alltagstauglich, da es keine Probleme mit der Reichweite gibt und mittlerweile auch das Problem mit Tiefgaragen mehr und mehr gelöst wird. Fälschlicherweise wurde oft an Tiefgaragen das Schild „Einfahrt für Gasfahrzeuge verboten“ angebracht; gemeint waren hier aber Flüssiggas-Fahrzeuge. Siehe auch Frage 3.
11. Sind CNG-Fahrzeuge teurer als Benzin/Diesel Fahrzeugen?
CNG-Fahrzeuge sind in der Anschaffung derzeit etwas teurer als Diesel/Benzin-Fahrzeuge, im Betrieb aber deutlich günstiger (siehe Frage 5); fallweise gibt es aber Förderungen von den Gas-Gesellschaften.
12. Wie groß ist der Wartungsaufwand, was muss man hier beachten?
Service und Überprüfung bei CNG Fahrzeugen ist in Österreich kein Problem. Zusätzlich zur üblichen §57a-Überprüfung (Pickerl) muss auch der Gastank überprüft werden.
13. Wie schaut es mit der Fahrdynamik von Erdgas Modellen aus?
Erdgasfahrzeuge haben keinen Leistungsnachteil im Vergleich zum herkömmlichen Benzin- oder Dieselfahrzeug. (Erdgas - hohe Oktanzahl 130).
Erdgasfahrzeuge mit Turbomotoren haben sogar eine Effizienz-Steigerung!
14. Wie sieht die zukünftige Rolle von Erdgas Modellen aus?
CNG-Fahrzeuge sind schon jetzt eine umweltfreundliche Alternative, nahezu keine Schadstoffe (Partikel, NOx) und niedriges CO2. Werden sie mit Biogas oder E-Gas betrieben, ist die CO2-Bilanz nahezu 0. Daher sind sie auch zukünftig eine Alternative zur Elektromobilität.