
Kindersitztest 2015 (Herbst)
17 Kindersitze im Test: Kein "sehr gut", drei von 17 fallen aufgrund hoher Schadstoffbelastung mit "nicht genügend" durch.
17 Kindersitze im Test: Kein "sehr gut", drei von 17 fallen aufgrund hoher Schadstoffbelastung mit "nicht genügend" durch.
17 Kindersitzmodelle im Test
Der ÖAMTC testet zweimal jährlich die neuesten am österreichischen Markt erhältlichen Kindersitze. Im zweiten Test 2015 traten 17 Modelle an. Das Ergebnis: Die Höchstnote "sehr gut" wurde nicht vergeben, elf Sitze schneiden jedoch mit "gut" ab, drei sind "befriedigend". "Das ist ein zufriedenstellendes Resultat, vor allem weil kein einziger Sitz schwerwiegende Sicherheitsmängel aufweist", sagt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl.
Schadstoffbelastung in Sitzen bzw. Sitzbezügen
Dennoch gibt es einen Wermutstropfen: In den drei Varianten des Cybex Aton 4 wurden krebserregende Schadstoffe gefunden. Die Konsequenz: "Nicht genügend" für Kindersitze, die in punkto Sicherheit ganz vorne dabei sind. "Leider kommt es immer wieder vor, dass die Schadstoffbelastung in Sitzen bzw. Sitzbezügen zu hoch ist", hält Kerbl fest. "Beim aktuellen Test wurden auch im Viaggio 1 Duo Fix von Peg Perego erhöhte Werte festgestellt - allerdings noch in einem vertretbaren Bereich." Daher war für dieses Produkt noch ein "befriedigend" möglich.
Kindersitztest - 2015 (Herbst)
Sicherheit | Bedienung | Ergonomie | Schadstoffe | Gesamtnote | Empfehlung | |
---|---|---|---|---|---|---|
0+ | ||||||
0+ | ||||||
![]() |
1,7 | 2,4 | 2,2 | 1,0 | 2,0 | |
![]() |
1,7 | 3,0 | 2,1 | 1,0 | 2,4 | |
![]() |
2,7 | 2,2 | 1,9 | 1,0 | 2,4 | |
![]() |
2,8 | 2,0 | 2,1 | 1,0 | 2,5 | |
![]() |
1,3 | 2,0 | 2,0 | 4,6 | 4,6 | |
![]() |
1,1 | 2,4 | 2,1 | 4,6 | 4,6 | |
![]() |
1,7 | 2,0 | 2,1 | 4,6 | 4,6 | |
![]() |
1,8 | 2,7 | 2,2 | 4,7 | 4,7 | |
![]() |
2,1 | 2,5 | 2,3 | 4,7 | 4,7 | |
![]() |
2,0 | 2,3 | 2,2 | 4,7 | 4,7 | |
I | ||||||
I | ||||||
![]() |
2,8 | 1,6 | 1,9 | 1,0 | 2,3 | |
![]() |
2,6 | 2,1 | 2,2 | 1,9 | 2,4 | |
![]() |
2,2 | 2,8 | 1,9 | 3,7 | 2,6 | |
I / II / III | ||||||
I / II / III | ||||||
![]() |
2,0 | 2,1 | 2,7 | 1,0 | 2,1 | |
![]() |
2,6 | 3,5 | 2,7 | 1,0 | 3,4 | |
II / III | ||||||
II / III | ||||||
![]() |
2,2 | 1,3 | 2,2 | 1,0 | 1,8 | |
![]() |
2,1 | 1,4 | 2,2 | 1,0 | 1,8 | |
![]() |
1,9 | 1,5 | 2,3 | 1,0 | 1,8 | |
i-Size 40 - 105 cm | ||||||
i-Size 40 - 105 cm | ||||||
![]() |
1,4 | 2,0 | 2,3 | 1,0 | 1,7 | |
![]() |
2,6 | 2,9 | 2,6 | 1,0 | 2,8 | |
i-Size 45 - 75 cm | ||||||
i-Size 45 - 75 cm | ||||||
![]() |
1,4 | 1,7 | 2,1 | 1,0 | 1,6 | |
![]() |
1,6 | 1,5 | 2,3 | 1,0 | 1,6 |
Notengrenzen für Empfehlung
ÖAMTC-Empfehlung | |||||
---|---|---|---|---|---|
Note | sehr gut | gut | befriedigend | genügend | nicht genügend |
Notenwert | 0,5 - 1,5 | 1,6 - 2,5 | 2,6 - 3,5 | 3,6 - 4,5 | 4,6 - 5,5 |
Testkriterien werden laufend überarbeitet
Dass ein Kindersitz mit dem Alter nicht unbedingt schlechter wird, zeigt hingegen der Maxi-Cosi Tobi. "Dieser Sitz ist seit 2007 auf dem Markt, wurde bereits vom Club getestet und erhielt seinerzeit die Note 'gut'", erinnert sich der ÖAMTC-Experte. "Seither wurden die Testkriterien immer wieder überarbeitet. Dennoch erreicht der Sitz auch diesmal wieder ein 'gut'". Man kann also ohne Bedenken zugreifen, einem gut konstruierten Modell können die Jahre tatsächlich nicht viel anhaben. "Zumindest wenn man den Sitz neu kauft", gibt Kerbl zu bedenken. "Von benutzten Kindersitzen, die man von Unbekannten kauft, sollte man die Finger lassen. Es gibt sicherheitsrelevante Merkmale, die durch Benutzung verschleißen können, was oft nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist."
Tipps des ÖAMTC-Experten zum Kindersitzkauf
Grundsätzlich gilt: Wer einen Kindersitz braucht, sollte unbedingt das Kind zum Kauf mitnehmen. "Auch der eigene Pkw sollte dabei sein, damit man die Modelle gleich vor Ort ausprobieren kann", hält der ÖAMTC-Techniker fest. Hat man sich für einen Sitz entschieden, sollte man sich mit der Handhabung genau vertraut machen. "Der richtige Einbau ist wichtig - denn nur so ist das Kind bei einem Unfall bestmöglich geschützt", erklärt Kerbl. Vor allem ist darauf zu achten, dass der Sitz stabil im Fahrzeug eingebaut ist und dass die Gurte geradlinig verlaufen und straff gezogen sind. Dickere Jacken sollten unbedingt ausgezogen werden - ist das nicht möglich, sollten sie zumindest unter dem Beckengurt herausgezogen werden, damit der Gurt möglichst nahe am Körper anliegt.
Kostenlose Beratung beim ÖAMTC
Informationen zu allen getesteten Produkten und weitere Tests des ÖAMTC findet man unter www.oeamtc.at/tests. Eine kostenlose Kindersitzberatung gibt es an allen ÖAMTC-Stützpunkten. Wissenswertes rund um das Thema Kindersitze gibt es auch unter www.oeamtc.at/kindersitze.