
Kindersitztest 2015 (Frühjahr)
Insgesamt zufriedenstellendes Ergebnis, allerdings kein "sehr gut".
Insgesamt zufriedenstellendes Ergebnis, allerdings kein "sehr gut".
Drei von 17 fallen durch
Der ÖAMTC hat für seinen Kindersitztest im Frühjahr 2015 17 Modelle überprüft. Insgesamt sind die Ergebnisse zufriedenstellend, generell wurden die Testbedingungen allerdings verschärft, daher hat diesmal kein Produkt ein "sehr gut" erreicht. Immerhin wurden aber elf von 17 Sitzen mit "gut" bewertet. Dem stehen allerdings auch zwei Kindersitze mit der Note "befriedigend" und einer mit "genügend" gegenüber. Drei Modelle sind mit "nicht genügend" durchgefallen.
Getestet wurden die Kriterien "Sicherheit" und "Bedienung & Ergonomie", außerdem wurde eine Schadstoffprüfung durchgeführt.
ÖAMTC Kindersitztest - 2015 (Frühjahr)
Sicherheit | Bedienung | Ergonomie | Schadstoffe | Gesamtnote | Empfehlung | |
---|---|---|---|---|---|---|
0 / I | ||||||
0 / I | ||||||
![]() |
3,4 | 3,7 | 2,3 | 1,6 | 3,6 | |
![]() |
3,4 | 3,7 | 2,3 | 5,0 | 5,0 | |
0+ | ||||||
0+ | ||||||
![]() |
1,4 | 2,5 | 1,6 | 2,7 | 1,9 | |
![]() |
1,7 | 2,4 | 1,7 | 2,7 | 2,0 | |
![]() |
3,3 | 3,4 | 2,1 | 4,6 | 4,6 | |
![]() |
2,7 | 2,0 | 2,1 | 5,4 | 5,4 | |
![]() |
2,7 | 2,3 | 1,9 | 5,4 | 5,4 | |
0+ / I | ||||||
0+ / I | ||||||
![]() |
4,3 | 3,0 | 2,2 | 3,5 | 4,0 | |
![]() |
5,5 | 2,9 | 2,4 | 4,3 | 5,5 | |
0+ / I / II | ||||||
0+ / I / II | ||||||
![]() |
3,3 | 3,6 | 2,0 | 4,1 | 3,7 | |
I | ||||||
I | ||||||
![]() |
2,6 | 2,3 | 2,0 | 1,7 | 2,4 | |
![]() |
3,0 | 1,7 | 1,8 | 1,0 | 2,5 | |
I / II | ||||||
I / II | ||||||
![]() |
2,8 | 3,2 | 2,4 | 3,5 | 3,1 | |
I / II / III | ||||||
I / II / III | ||||||
![]() |
2,1 | 2,2 | 2,2 | 1,8 | 2,1 | |
![]() |
2,7 | 1,9 | 2,1 | 1,7 | 2,3 | |
![]() |
2,8 | 2,2 | 2,2 | 1,8 | 2,5 | |
![]() |
3,1 | 3,2 | 2,4 | 3,2 | 3,2 | |
![]() |
3,8 | 2,4 | 1,8 | 1,0 | 3,4 | |
![]() |
3,5 | 3,2 | 2,4 | 1,8 | 3,4 | |
![]() |
3,1 | 3,2 | 2,4 | 4,7 | 4,7 | |
I / II / III Isofix | ||||||
I / II / III Isofix | ||||||
![]() |
3,7 | 2,3 | 2,9 | 4,7 | 4,7 | |
I Isofix Top Tether | ||||||
I Isofix Top Tether | ||||||
![]() |
3,0 | 2,0 | 2,2 | 1,0 | 2,7 | |
II / III | ||||||
II / III | ||||||
![]() |
1,7 | 1,8 | 2,0 | 1,0 | 1,8 | |
![]() |
1,8 | 1,7 | 2,2 | 1,8 | 1,8 | |
![]() |
1,8 | 1,7 | 2,2 | 1,8 | 1,8 | |
![]() |
1,9 | 1,9 | 2,5 | 1,0 | 2,0 | |
![]() |
2,1 | 2,0 | 2,3 | 3,2 | 2,1 | |
![]() |
2,1 | 2,0 | 2,3 | 4,7 | 4,7 | |
i-Size 61-105cm | ||||||
i-Size 61-105cm | ||||||
![]() |
2,2 | 2,2 | 2,1 | 1,0 | 2,2 | |
i-Size 67-105cm | ||||||
i-Size 67-105cm | ||||||
![]() |
2,3 | 2,0 | 2,2 | 1,8 | 2,2 |
Notengrenzen für Empfehlung
ÖAMTC-Empfehlung | |||||
---|---|---|---|---|---|
Note | sehr gut | gut | befriedigend | genügend | nicht genügend |
Notenwert | 0,5 - 1,5 | 1,6 - 2,5 | 2,6 - 3,5 | 3,6 - 4,5 | 4,6 - 5,5 |
Die Kriterien beim ÖAMTC-Kindersitztest im Detail
- Sicherheit: Die besten Werte erzielte mit dem Cybex Cloud Q eine Babyschale, die sowohl mittels Fahrzeuggurt als auch über Isofix-Basis montiert werden kann. An letzter Stelle in punkto Sicherheit rangiert der Hauck Varioguard. Beim simulierten Frontalaufprall löste sich der Sitz von der Basis, wenn er mit dem Fahrzeuggurt montiert war. Bei der Verankerung mit Isofix trat dieses Problem nicht auf. Der Verstellweg der Hosenträgergurte reicht nicht aus, um Neugeborene sicher anschnallen zu können. Der Sitzverkleinerer, der im Handbuch beschrieben wird und das Anschnallen ermöglichen soll, ist im Lieferumfang nicht enthalten.
Alle anderen Kindersitze im ÖAMTC-Test wurden im Kriterium Sicherheit mit "befriedigend" bis "gut" bewertet. - Ergonomie & Bedienung: Kein Sitz konnte sich in diesem Kriterium mit einem "sehr gut" hervortun. "Am schwächsten schnitt der Safety 1st Baladin ab, der einerseits viel Platz im Auto braucht, andererseits erhöhte Gefahr der Fehlbedienung aufweist. Fazit: Ein "genügend" für dieses Modell im Kriterium Ergonomie & Sicherheit und auch in der Gesamtwertung.
Auch beim Hauck Varioguard besteht die Gefahr einer Fehlbedienung, daher kommt er in der Ergonomie nicht über ein "befriedigend" hinaus. - Schadstoffprüfung: Alle Teile der Kindersitze, mit denen das Kind in Berührung kommt, wurden auf den Gehalt von Weichmachern, Schwermetallen, Flammschutzmitteln usw. überprüft. Beim Modell Simple Parenting Doona wurden größere Mengen an Schadstoffen in den Bezügen bzw. Gurten gefunden. Diese Belastung schlägt direkt auf das Gesamturteil durch - ein 'nicht genügend' ist die Folge.
Auch der Hauck Varioguard hat mit Schadstoffbelastung zu kämpfen und erreicht nur ein "genügend" in diesem Kriterium. In den Kindersitzen Bébé Komfort Axissfix, Chicco Oasis 1 Isofix, Britax Römer King II ATS, Chicco Gro-Up 123, Britax Römer Kidfix SL SICT und Joie Trillo LX wurden hingegen keine oder nur sehr geringe Spuren von Schadstoffen gefunden.