
Norditalien
Entlang der Prosecco Straße
Die italienische Aperitif - und Digestif Kultur ist bedeutungsvoll. Nirgendwo gibt es so viele Möglichkeiten, ein Essen zu starten oder einen Tag im Umfeld von Freunden und Kollegen zu beenden. Aus den Häuten, Kernen und Stängel, die während der Weinernte anfallen, entsteht der bekannte Grappa. Besonders im Norden Italiens gibt es fast keine Essen, die nicht mit einem Grappa danach beschlossen werden. Eine Tour entlang der wunderschönen Naturkulisse Venetiens gekennzeichnet von Weinreben, Abteien, Kirchen und Burgen, die sogenannte berühmte Prosecco Straße. Absoluter Protagonist ist hier eben der Prosecco Conegliano Valdobbiadene DOCG, ein Produkt, das zusammen mit dem Colli di Conegliano DOCG und dem Igt Verdiso den Made-in-Italy-Weinanbau weltweit bekannt gemacht haben. Kommen Sie mit, auf diese interessante Reise durch das schöne Norditalien!
Norditalien
Abreise, Termin | Pauschalpreis p.P im DZ | EZ-Zuschlag |
---|---|---|
Von Wien, 09.05.2023 – 13.05.2023 | € 849,– | € 150,– |
Von Wien, 26.05.2023 – 30.05.2023 | € 799,– | € 150,– |
Von Wien, 16.09.2023 – 20.09.2023 | € 849,– | € 150,– |
Von Wien, 11.10.2023 – 15.10.2023 | € 799,– | € 150,– |
Inklusivleistungen
- Busabreise ab Wien, Graz und Klagenfurt lt. Reiseverlauf (Zustiegsmöglichkeiten in Graz & Klagenfurt)
- 4 Nächtigungen im 4-Sterne-Hotel Diana
- Verpflegung: 4 x Frühstück, 2 x Abendessen im Hotel, 2 x Abendessen in einer urigen Trattoria
- 1 x Besichtigung einer Schinkenproduktion inklusive Verkostung
- Ganztagesreiseleitung vom 2. - 4.Tag
- 1 x Eintritt / Führung Villa di Maser
- 1 x Stadtführung Bassano del Grappa
- 1 x Führung & Verkostung Grappa
- Stadtführung in Treviso, Conegliano und Spilimbergo
- 1 x Eintritt / Führung Abtei Follina
- 1 x Eintritt / Führung Wassermühle
- 1 x Führung / Besichtigung einer Weinkellerei
- 1 x Eintritt / Führung Mosaikschule
- 1 x Besuch einer Käserei
- Audioguides während der gesamten Reise pro Gast
- Deutsch sprechende Reisebegleitung
Reiseverlauf
1. Tag: Wien / Graz / Klagenfurt – Valdobbiadene
Am frühen Morgen steigen Sie an Ihrer Wunsch-Einstiegsstelle in unseren komfortablen Reisebus und werden über Villach und Udine nach SAN DANIELE reisen. Die Hauptstadt der Schinkenproduktion ist San Daniele del Friuli. Besichtigung der kleinen “Sixtinischen Kapelle” des Friaul: Kirche Sant‘Antonio Abate (herrliche Fresken aus dem XV. Jhdt). Anschließend Mittagspause in Form der Besichtigung einer Schinkenproduktion mit Verkostung des Schinkens, inklusive Wein und Wasser. Weiter geht die Fahrt nach Valdobbiadene in Ihr gebuchtes Hotel Diana. Diese ist sehr gut gelegen im kleinen Örtchen Valdobbiadene mit zahlreichen Bars und Cafès in unmittelbarer Nähe. Nach dem Zimmerbezug genießen Sie noch das italienische Flair, einen Cappuccino in einer der kleinen Bars. Abendessen gemeinsam im Hotel mit einem 3-Gang Menü.
2. Tag: Villa di Maser – Bassano del Grappa
Nach einem ausgiebigen Frühstück Fahrt zur Villa di Maser, oder auch Villa di Barbaro genannt, mit Führung und Besichtigung. Die Villa di Maser (Villa Barbaro) ist eines der Meisterwerke von Andrea Palladio (1508-1580), ein UNESCO Weltkulturerbe, das im Zentrum seines florierenden landwirtschaftlichen Anwesens blieb, aus dessen historischem Keller Weine von großem Wert hervorgehen. Rosen, Glyzinien und Kletterbäume begrüßen Sie im Eingangshof. Der Besuch geht weiter mit den sechs von Paolo Veronese bemalten Räumen, die sein umfangreichstes und bedeutendstes Freskengemälde darstellen, von dem aus wir den Ninfeo mit den Stuckaturen von Alessandro Vittoria sehen. Ein kurzer Spaziergang durch die Weinberge führt zu der Sammlung von Kutschen, wo ungefähr dreißig Beispiele der Transportmittel der vergangenen Jahrhunderte gesammelt werden. Anschließend erleben Sie eine Fahrt entlang der Prosecco Straße. Im Norden von Treviso erstreckt sich die Weinbauregion des Prosecco. Eine ausgeschilderte Weinstraße führt durch sanfte, mit Reben bewachsene Hügel. In Bassano del Grappa können Sie Ihre individuelle Mittagspause gestalten. Das Wahrzeichen der Stadt Bassano del Grappa ist der Ponte Vecchio und die alte gedeckte Holzbrücke. Mehrfach zerstört im Weltkrieg und von den Bewohnern Bassanos wieder aufgebaut. Grappa ist auch das hochprozentige Getränk, durch das die Stadt Bekanntheit erlangte. Nach einem kleinen Stadtrundgang durch Bassano del Grappa genießen sie eine Grappaprobe in einer Brennerei. Anschließen Rückfahrt durch die herrliche Prosecco Straße zum Hotel. Gemeinsames Abendessen in einer Trattoria.
3. Tag: Spezialitäten im Veneto
Nach dem Frühstück, Fahrt nach Castelfranco Veneto. Eine "Mittelalterliche Stadt", die von gut erhaltenen Backsteinmauern und fünf Türmen umgeben ist. Die Festung wurde im zwölften Jahrhundert von der Stadt Treviso gebaut, um sich gegen das mächtige Padua zu verteidigen. Sie wurde im Jahre 1246 von Ezzelino IV da Romano di Vicenza und im Jahre 1329 von Cangrande I della Scala di Verona erobert. Anschließend Weitereise nach Treviso. Eine Stadtbesichtigung steht auf dem Programm. Gemeinsam entdecken wir das malerische Stadtviertel Trevisos mit kleinen Gassen und alten Häusern, kleinen Brücken auf grünen Inseln. Auf dem Rückweg zum Hotel, besuchen wir noch eine Käserei mit Verkostung. Gemeinsames Abendessen in einer Trattoria.
4. Tag: Abtei Follina – Wassermühle – Conegliano
Nach einem ausgiebigen Frühstück Fahrt nach Follina. Der kleine Ort Follina hat sich in den letzten Jahren dem Tourismus erschlossen. Zahlreiche Hotels, Unterkünfte und Restaurants laden zum Verweilen in dem netten kleinen Hügeldorf ein. Die Umgebung bietet sich geradezu für Wanderungen und ausgedehnte Spaziergänge an. Wer hier Urlaub macht oder auch nur auf der Durchreise ist, sollte unbedingt einen kurzen Abstecher in die Abbazia di Follina machen. Das heutige Zisterzienserkloster ist nahe dem zentralen Dorfplatz an einen Hügel gebaut und bietet neben einem malerischen Kreuzgang eine hohe gotische Kirche mit reich vergoldetem Hochaltar. Besichtigung und Führung Abtei Follina. Es wurde auf einer vorbestehenden Konstruktion des Benediktinerordens aus dem 12.Jahrhundert erbaut, während der Zisterzienserepoche restauriert und seine heutige Basilika weist die typische Bauart mit lateinischem Grundriss auf, mit der Fassade gen Westen und der Apsis nach Osten gewandt, wie die Symbolik der Zisterzienser vorschrieb. Unter den wertvollen Werken, die das Innere der Basilika beherbergt, sind ganz besonders hervorzuheben: Der große Holzaltar im neugotischen Stil, eine perfekte Kopie des hölzernen Altars der Kirche San Zaccaria von Venedig. Auf dem Altar steht die Sandsteinstatue der „Madonna vom heiligen Gral“, von der angenommen wird, dass sie nubischer Herkunft ist und aus dem 6.Jahrhundert stammt. Die Freske „Madonna mit Kind und Heiligen“ von Francesco da Milano aus dem Jahre 1527 und ein bemerkenswertes Holzkruzifix aus dem Barockzeitalter. Der schöne quadratische Glockenturm im Romanischen Stil, das älteste im Kloster befindliche Manufakt, ragt an dem Punkt auf, wo das zentrale Kirchenschiff sich mit dem rechten Querschiff kreuzt. Außerdem ist noch ein eleganter kleiner Kreuzgang für den Abt mit hübschem Portico aus dem 16.Jahrhundert vorhanden. Nächstes Ziel ist die Wassermühle. Ein 12 Meter hoher Wasserfall fällt hinunter an der antiken Wassermühle aus dem 16. Jahrhundert, die aus einem kleinen Gebäude aus Stein und Holz besteht, liegend auf einem Felsrücken. Die Mühle ist öffentlich und im Inneren kann man den Arbeitsgang der Mühle beobachten, sowie den Wohnbereich sehen. Anschließend Fahrt nach Conegliano individuelle Mittagspause. Nach einem kleinen Stadtrundgang in Conegliano geht die Fahrt wieder Richtung Valdobbiadene, mit einem Zwischenstopp bei einer Weinkellerei mit Führung und Besichtigung. Gemeinsames Abschluss Abendessen im Hotel.
5. Tag: Spilimbergo - Heimreise Klagenfurt/Graz/Wien
Nach dem Frühstück heißt es heute Abschied nehmen von Bella Italia. Aber erst noch machen Sie einen Stopp in Spilimbergo, mit einer kleinen Stadtführung und einem Besuch des Mosaikmuseums. Die Altstadt hat bis heute ihren mittelalterlichen Grundriss bewahrt und fortlaufende Renovierungsarbeiten haben es ermöglicht, die Werke der Künstler, die hier im Laufe der Jahrhunderte tätig waren - wie etwa Giovanni Antonio de’ Sacchis, auch der „Pordenone“ genannt, und Giovanni Antonio Pilacorte – zur Geltung zu bringen. Die prestigevolle und weltweit einzige Mosaikschule von Friaul wurde 1922 gegründet. Sie ist in der ganzen Welt wegen der Dekormosaike bekannt. Heute wird dort die Anwendung der römischen, byzantinischen und modernen Kunsttechniken unterrichtet und ästhetische, funktionelle Lösung in zeitgenös-sischer Ausführung ausprobiert und gesucht. Nun heißt es endgültig Abschied nehmen und Sie treten Ihre Heimreise zu Ihrer Einstiegsstelle an.
Programmänderungen vorbehalten!