ÖAMTC unterstützt Mobilität bis ins hohe Alter
"Mobil sein – mobil bleiben": europaweit einzigartiges Fahrsicherheitstraining für Senior:innen – im Herbst 2025 noch Plätze verfügbar
Seit mehr als zwei Jahrzehnten bietet der ÖAMTC mit dem Programm "Mobil sein – Mobil bleiben" Menschen ab 60 Jahren die Möglichkeit, ihre Fahrkompetenz zu stärken und gleichzeitig auf dem neuesten Stand von Technik und Verkehrsrecht zu bleiben. "Gerade im höheren Alter ist es nicht immer leicht, mit der rasanten Entwicklung im Fahrzeugbereich und den laufenden Änderungen im Straßenverkehr Schritt zu halten. In unseren Trainings vermitteln erfahrene Instruktor:innen des ÖAMTC praxisnahes Wissen zu modernen Assistenzsystemen, rechtliche Neuerungen und ermöglichen es den Teilnehmer:innen, ihre Fahrtechnik in unterschiedlichen Situationen gezielt zu verbessern", erklärt Catharina Schmidt, Koordinatorin von "Mobil sein – Mobil bleiben". Sie betont zudem: "Der ÖAMTC ist europaweit die einzige Organisation, die ein solches Training anbietet. Allein in Oberösterreich haben im laufenden Jahr bereits 79 in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland sogar 283 Senior:innen an den Kursen teilgenommen und damit einen wichtigen Beitrag zur eigenen Sicherheit und jener anderer Verkehrsteilnehmer:innen geleistet. Das ist kein Zufall, denn das Feedback der Teilnehmer:innen ist immer ausgesprochen positiv."
Der Ablauf des speziellen Fahrsicherheitstrainings
Das Mobilitätsprogramm findet in den ÖAMTC Fahrtechnik Zentren statt, wo in geschütztem Umfeld unterschiedliche Verkehrssituationen und Witterungsbedingungen simuliert werden können. Die Übungen erfolgen in Kleingruppen und stets mit dem eigenen Auto, was den Praxisbezug besonders stark macht. "Viele Senior:innen nutzen das Angebot nicht nur einmalig, sondern regelmäßig", freut sich Schmidt über den positiven Zugang und Trainingswillen der Generation 60+. Hier ein kurzer Einblick in den Programmablauf:
- Fahrtechniktraining mit dem eigenen Pkw: Notbrems- und Lenkübungen, Fahren auf rutschiger Fahrbahn, Ausweichen plötzlich auftauchender Hindernisse, gekonntes Kurvenfahren, Spurstabilität, Blicktechnik und vieles mehr.
- Reaktions- und Konzentrationstraining: Nach dem fahrdynamischen Teil besteht die Möglichkeit, anonym und unverbindlich das Konzentrations- und Aufmerksamkeitsvermögen zu trainieren.
- Abschließend informieren die Instruktor:innen des ÖAMTC die Teilnehmenden über wichtige Neuerungen und Updates – u. a. in den Bereichen Assistenzsysteme, technische Fahrzeuginnovationen und Recht (z. B. StVO).
Verbleibende Termine 2025 mit freien Plätzen, Anmeldung und Details
Das ganztägige Training dauert von 9.00 bis etwa 15.00 Uhr. Dank der Unterstützung der Länder Niederösterreich, Burgenland und Oberösterreich profitieren Teilnehmer:innen aus diesen Bundesländern von vergünstigten Preisen: in NÖ und BGLD 120 Euro pro Person, Partnerpreis (für zwei Personen) 216 Euro. In OÖ 180 Euro pro Person, Partnerpreis (für zwei Personen) 324 Euro, wobei die oberösterreichische Landesregierung pro Person einen Gutschein im Wert von 40 Euro gewährt, der vom Kurspreis abgezogen werden kann. Für Teilnehmer:innen aus Wien gelten die regulären Kursgebühren von 180 Euro pro Person bzw. 324 für zwei Personen.
Weitere Infos und Anmeldemöglichkeiten zu "Mobil sein – Mobil bleiben" online unter www.oeamtc.at/mobilsein oder telefonisch via: 01 71199 – 21679.
ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Teesdorf:
Dienstag, 30. September 2025
Mittwoch, 1. Oktober 2025
Dienstag, 21. Oktober 2025
Mittwoch, 22. Oktober 2025
Dienstag, 11. November 2025
Mittwoch, 12. November 2025
ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Marchtrenk:
Mittwoch, 24. September 2025
Donnerstag, 25. September 2025
Dienstag, 7. Oktober 2025
Mittwoch, 8. Oktober 2025
Donnerstag, 9. Oktober 2025
Dienstag, 4. November 2025
Mittwoch, 5. November 2025
ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Melk/Wachauring:
Montag, 27. Oktober 2025
Donnerstag, 6. November 2025
Fahrsicherheitszentrum Waldviertel/Gmünd:
Donnerstag, 2. Oktober 2025