Jetzt Drucken

ÖAMTC-Tipps gegen Hagelschäden an Fahrzeugen

Garage, Hagelschutzplane oder Decke können Schutz bieten

Mit der Sommerhitze entstehen vermehrt Unwetter – und mit ihnen treten auch immer wieder unberechenbare Hagelschauer auf. "Hagelkörner variieren stark in der Größe, aber schon ab ein bis zwei Zentimeter können sie einen Hagelschaden am Fahrzeug verursachen", weiß ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. "Je nach Anzahl und Tiefe der entstandenen Dellen kann die Reparatur eines solchen Schadens sehr teuer werden." Der Experte rät daher:

· Fahrzeug unterstellen: Der beste Schutz ist, den Hagel nach Möglichkeit zu meiden und das Fahrzeug unter einem Dach geschützt abzustellen. "In so einem Fall ist auch die teuerste Parkgarage in der Nähe günstiger, als jeder Hagelschaden", gibt der Techniker des Mobilitätsclubs zu bedenken. Nicht empfehlenswert ist es dagegen, Schutz unter einer Autobahnbrücke, in Unterführungen oder Tunneln zu suchen. Kerbl: "Auch wenn das naheliegend scheint, kann es gerade bei schlechter Sicht im Rahmen eines Unwetters zu gefährlichen Situationen und Auffahrunfällen kommen."

· Hagelschutzplane: Die zweitbeste Option ist eine Hagelschutzplane oder -garage aus dem Fachhandel oder vom nächsten ÖAMTC-Stützpunkt. Es gibt sie in unterschiedlichen Kategorien und Größen. "Damit werden kleine bis mittlere Hagelkörner im wahrsten Sinne des Wortes abgefedert", berichtet Kerbl. Allerdings hat man diese nicht immer griffbereit im Auto.

· Decke: "Wer keinen geeigneten Unterstand findet und die Hagelschutzplane nicht dabeihat, kann notfalls eine Decke über Autodach, Heck- und Motorhaube legen", erklärt Kerbl. Damit sie nicht davongeweht wird, kann man versuchen, sie mit Gummispannern oder Gepäckspinnen zu fixieren. Auch das Einklemmen in Autotüren oder Fensterscheiben ist nötigenfalls möglich.

Wer nach einem Unwetter Schäden an seinem Auto feststellt, sollte diese mit Fotos dokumentieren und ggf. umgehend der Versicherung melden. Nähere Informationen, auch zu rechtlichen Fragen, findet man hier auf der ÖAMTC-Website.